fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Mario Engler05.08.22
Ungelöst
0

Anzeige Motorüberhitzung | SEAT

Guten Morgen zusammen, folgendes Problem. Heute Morgen auf der Autobahn ging plötzlich die Temperaturanzeige des Motors auf Maximum. Bin rechts ran gefahren habe den Motor noch laufen lassen und nach knapp 1 min ging die Anzeige wieder auf normal zurück. Bin dann 20 km weiter gefahren und nicht war mehr. Hat einer eine Idee was das vielleicht sein könnte? LG
Motor
Elektrik

SEAT

Technische Daten
HELLA Kappe (8XS 113 389-001) Thumbnail

HELLA Kappe (8XS 113 389-001)

FRIGAIR Verschluss (138.50011) Thumbnail

FRIGAIR Verschluss (138.50011)

KS TOOLS Montagewerkzeug, Lüfter (Flüssigkeitsreibungskupplung) (150.3008) Thumbnail

KS TOOLS Montagewerkzeug, Lüfter (Flüssigkeitsreibungskupplung) (150.3008)

FRIGAIR Verschluss (138.50010) Thumbnail

FRIGAIR Verschluss (138.50010)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller05.08.22
Prüf mal bitte das thermostat. Eventuell hängt dieses fest. Wenn dort alles okay ist, die wasserpumpe bzw das Flügelrad prüfen. Schau mal ob er Wasser aus dem behälter gedrückt hat
11
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke05.08.22
Das ist vorerst die Luft il System die an der Pumpe vermutlich stehen geblieben ist. Irgendwo wirst du Wasser verlieren. Fülle auf entlüfte richtig und beobachte es...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.05.08.22
Moin Mario, Wasserpumpe denke ich eigentlich nicht, dann wäre die Temperatur nicht so schnell wieder runtergegangen. Evtl lässt der den Überdruck nicht raus, dann mal den Deckel am Ausgleichbehälter tauschen. Sicherheitshalber auch mal einen Co-Test machen um die ZKD auszuschließen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.05.08.22
Hab das mit dem 20km weiterfahren gar nicht gesehen. Was auch noch möglich ist, dass der Temperatursensor ne Macke hat.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann05.08.22
VW hatte in der Zeit doch schon elektrisch verstellbare Wasserpumpen. Falls deiner eine hat, würde ich das Problem dort suchen. Die Klemmen gerne und dann bringt die Wasserpumpe sporadisch nicht mehr die volle Leistung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe05.08.22
Da hat das Thermostat gehangen. Weiter beobachten. Sollte das nochmal auftreten, mach das Teil neu.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Engler12.09.22
Hallo ich melde mich nocheinmal. Das Problem tauchte jetzt längere Zeit nicht mehr auf. In der Werkstatt konnte man auch keinen Fehler feststellen. Jetzt hatte ich heute seit langem wieder dieses Problem. Die Anzeige ging hoch und ich habe einfach mal die Heizung auf volle pulle gestellt und die Wärme in den Innen Raum blauen lassen. Die Anzeige ging sofort wieder runter. Das kann doch eigentlich nur der Temperatur sensor sein, oder hat dazu noch jemand einen anderen Ansatz?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Engler12.09.22
Ronald Göhe: Da hat das Thermostat gehangen. Weiter beobachten. Sollte das nochmal auftreten, mach das Teil neu. 05.08.22
Hallo ich melde mich nocheinmal. Das Problem tauchte jetzt längere Zeit nicht mehr auf. In der Werkstatt konnte man auch keinen Fehler feststellen. Jetzt hatte ich heute seit langem wieder dieses Problem. Die Anzeige ging hoch und ich habe einfach mal die Heizung auf volle pulle gestellt und die Wärme in den Innen Raum blauen lassen. Die Anzeige ging sofort wieder runter. Das kann doch eigentlich nur der Temperatur sensor sein, oder hat dazu noch jemand einen anderen Ansatz?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Engler12.09.22
Sven H.: Hab das mit dem 20km weiterfahren gar nicht gesehen. Was auch noch möglich ist, dass der Temperatursensor ne Macke hat. 05.08.22
Hallo ich melde mich nocheinmal. Das Problem tauchte jetzt längere Zeit nicht mehr auf. In der Werkstatt konnte man auch keinen Fehler feststellen. Jetzt hatte ich heute seit langem wieder dieses Problem. Die Anzeige ging hoch und ich habe einfach mal die Heizung auf volle pulle gestellt und die Wärme in den Innen Raum blauen lassen. Die Anzeige ging sofort wieder runter. Das kann doch eigentlich nur der Temperatur sensor sein, oder hat dazu noch jemand einen anderen Ansatz?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.12.09.22
Mario Engler: Hallo ich melde mich nocheinmal. Das Problem tauchte jetzt längere Zeit nicht mehr auf. In der Werkstatt konnte man auch keinen Fehler feststellen. Jetzt hatte ich heute seit langem wieder dieses Problem. Die Anzeige ging hoch und ich habe einfach mal die Heizung auf volle pulle gestellt und die Wärme in den Innen Raum blauen lassen. Die Anzeige ging sofort wieder runter. Das kann doch eigentlich nur der Temperatur sensor sein, oder hat dazu noch jemand einen anderen Ansatz? 12.09.22
Hi, das kann der Sensor sein dass er ab und zu mal im höheren Bereich rumspinnt. Aber so wie du das beschreibst sieht das eher so aus als würde ab und zu das Thermostat etwas hängen bleiben und nicht 100% öffnen. Das Einschalten der Heizung dient dann quasi als zusätzlicher Kühler und die Temperatur geht runter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Engler12.09.22
Sven H.: Hi, das kann der Sensor sein dass er ab und zu mal im höheren Bereich rumspinnt. Aber so wie du das beschreibst sieht das eher so aus als würde ab und zu das Thermostat etwas hängen bleiben und nicht 100% öffnen. Das Einschalten der Heizung dient dann quasi als zusätzlicher Kühler und die Temperatur geht runter. 12.09.22
Ok, danke für die Antwort. Kann ich das irgendwie eingrenzen, oder soll ich einfach anfangen eins nach dem anderen zu tauschen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.12.09.22
Mario Engler: Ok, danke für die Antwort. Kann ich das irgendwie eingrenzen, oder soll ich einfach anfangen eins nach dem anderen zu tauschen? 12.09.22
Eingrenzen wird schwierig weil‘s nur sporadisch ist. Den Kühlmitteltemperaturfühler kann man per Tester oder per Widerstandsmessung prüfen. Das Thermostat kann man mal ausbauen und schauen ob da was versifft oder angerostet ist. Ich würde glaub an deiner Stelle mal den Fühler/Sensor tauschen. Der kostet vermutlich keine 20€ und ist schnell getauscht. Das Thermostat wohl gute 50€. Und halt abwarten was passiert. Ist halt blöd dass es wohl nicht immer ist sondern nur sporadisch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Engler12.09.22
Sven H.: Eingrenzen wird schwierig weil‘s nur sporadisch ist. Den Kühlmitteltemperaturfühler kann man per Tester oder per Widerstandsmessung prüfen. Das Thermostat kann man mal ausbauen und schauen ob da was versifft oder angerostet ist. Ich würde glaub an deiner Stelle mal den Fühler/Sensor tauschen. Der kostet vermutlich keine 20€ und ist schnell getauscht. Das Thermostat wohl gute 50€. Und halt abwarten was passiert. Ist halt blöd dass es wohl nicht immer ist sondern nur sporadisch. 12.09.22
Ja, das ist echt total doof. Jedenfalls danke für die Infos. Werde dann mal den Rat befolgen und mit dem Sensor Anfangen. LG
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Engler21.11.22
Sven H.: Eingrenzen wird schwierig weil‘s nur sporadisch ist. Den Kühlmitteltemperaturfühler kann man per Tester oder per Widerstandsmessung prüfen. Das Thermostat kann man mal ausbauen und schauen ob da was versifft oder angerostet ist. Ich würde glaub an deiner Stelle mal den Fühler/Sensor tauschen. Der kostet vermutlich keine 20€ und ist schnell getauscht. Das Thermostat wohl gute 50€. Und halt abwarten was passiert. Ist halt blöd dass es wohl nicht immer ist sondern nur sporadisch. 12.09.22
Hallo nochmal, also ich weiß langsam nicht mehr weiter. Das Thermostat wurde vor 4 Wochen getauscht, keine Verbesserung. Jetzt kam die Wasserpumpe dran, die war laut Intervall eh fällig. Getauscht am Freitag. Jetzt bin ich heute das erste Mal eine längere Strecke gefahren und die Temperatur ging gar nicht mehr hoch. Erst so au 65 Grad und dann ganz schnell wieder unter 50. Da kann ich auch nicht mehr sehen, da die Digitalanzeige ersten 50 beginnt. Jedenfalls bin ich 50 km gefahren und die Temperatur ging nicht hoch. Danach habe ich den Motor einfach im Stillstand mal weiter laufen lasse und habe im Motorraum mal an den Schläuchen zum Kühler gefühlt. Die waren nur lauwarm, es kam auch keine heiße Heizungsluft in den Innenraum. Jedenfalls habe ich dann gemerkt das die Temperaturanzeige im Stillstand langsam nach oben kletterte. Hab den Wagen dan einfach mal 10 min so laufen lassen und siehe da er kam auf 90 Grad hoch. Auch die Schläuche zum Kühler waren jetzt warm und Heizungsluft kam auch. Was kann das sein. Kann es sein das das Thermostat schon wieder ein weg hat? Weiß leider langsam nicht mehr weiter...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.21.11.22
Mario Engler: Hallo nochmal, also ich weiß langsam nicht mehr weiter. Das Thermostat wurde vor 4 Wochen getauscht, keine Verbesserung. Jetzt kam die Wasserpumpe dran, die war laut Intervall eh fällig. Getauscht am Freitag. Jetzt bin ich heute das erste Mal eine längere Strecke gefahren und die Temperatur ging gar nicht mehr hoch. Erst so au 65 Grad und dann ganz schnell wieder unter 50. Da kann ich auch nicht mehr sehen, da die Digitalanzeige ersten 50 beginnt. Jedenfalls bin ich 50 km gefahren und die Temperatur ging nicht hoch. Danach habe ich den Motor einfach im Stillstand mal weiter laufen lasse und habe im Motorraum mal an den Schläuchen zum Kühler gefühlt. Die waren nur lauwarm, es kam auch keine heiße Heizungsluft in den Innenraum. Jedenfalls habe ich dann gemerkt das die Temperaturanzeige im Stillstand langsam nach oben kletterte. Hab den Wagen dan einfach mal 10 min so laufen lassen und siehe da er kam auf 90 Grad hoch. Auch die Schläuche zum Kühler waren jetzt warm und Heizungsluft kam auch. Was kann das sein. Kann es sein das das Thermostat schon wieder ein weg hat? Weiß leider langsam nicht mehr weiter... 21.11.22
Moin Mario, ich schau mir deinen Thread nochmal in Ruhe an, hab aktuell sehr wenig Zeit. Auf den ersten Blick sieht das so aus als würde das Thermostat permanent offen stehen. Muss nachschauen was der drin hat, kennfeldgesteuert oder mechanisch und so. Evtl ist auch das falsche verbaut worden oder aus‘m Zubehör was nicht richtig funktioniert. Der Lüfter läuft aber nicht permanent? Ich schau mir das aber nochmal an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mario Engler21.11.22
Sven H.: Moin Mario, ich schau mir deinen Thread nochmal in Ruhe an, hab aktuell sehr wenig Zeit. Auf den ersten Blick sieht das so aus als würde das Thermostat permanent offen stehen. Muss nachschauen was der drin hat, kennfeldgesteuert oder mechanisch und so. Evtl ist auch das falsche verbaut worden oder aus‘m Zubehör was nicht richtig funktioniert. Der Lüfter läuft aber nicht permanent? Ich schau mir das aber nochmal an. 21.11.22
Ok, danke! Der Lüfter läuft nicht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT

0
Votes
60
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Seat meiner Eltern mit einem 2,0 TDI Motor und dem Kennbuchstaben BMM. Der Wagen ist während der Fahrt einfach ausgegangen und springt auch nicht mehr an, außer mit dem guten alten Bremsenreiniger. Der Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen, es war jedoch nichts drin. Aus der Rücklaufleitung kommt ordentlich Diesel heraus. Jetzt bin ich ratlos und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Motor
Sven Wulf 06.07.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten