fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Micha WirthGestern
Ungelöst
0

Motor springt warm schlecht an | OPEL OMEGA B Caravan

Hallo zusammen, mein 97er Omega B, den ich schon seit 27 Jahren besitze, springt schlecht an, wenn er warm ist. Das ist schon seit über 15 Jahren so. Er muss immer, aber nur wenn er warm ist – also etwa nach einer halben bis einer Stunde – sehr lange orgeln, bis er anspringt. Ich muss immer darauf achten, dass die Starterbatterie top in Schuss ist. Wenn ich merke, dass sie schwächelt und den Motor nicht schnell genug dreht, weiß ich, dass ich eine neue Starterbatterie einbauen muss. Vielen Dank.
Elektrik
Motor

OPEL OMEGA B Caravan (V94)

Technische Daten
BOSCH Sensor, Kühlmitteltemperatur (0 280 130 055) Thumbnail

BOSCH Sensor, Kühlmitteltemperatur (0 280 130 055)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 100) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 100)

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (28381) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (28381)

METZGER Zünd-/Startschalter (0916089) Thumbnail

METZGER Zünd-/Startschalter (0916089)

Mehr Produkte für OMEGA B Caravan (V94) Thumbnail

Mehr Produkte für OMEGA B Caravan (V94)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeGestern
Wurde denn noch nie diesbezüglich eine Diagnose gemacht? Kühlmitteltemperatursensor würde ich mal in Betracht ziehen!
3
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech WickerlGestern
Hast du ein Video vom schlechten Anspringen? Der Motor springt im kalten Zustand einwandfrei an? Werte vom Kühlwassertemperatursensor auf plausible Werte prüfen. Mach auch mal einen Rücklaufmengentest der Injektoren (Einspritzdüsen) Kompression im kalten Zustand messen. Hat der Wagen schon einen Fehlerspeicher, dann diesen auch mal auslesen. Eventuell geht ausblinken.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre SteffenGestern
Hört sich an, als ob der Haltedruck vom Kraftstoff nicht passt und dadurch Dampfblasen entstehen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel MGestern
Dreht den der Starter "Anlasser" den kräftig genug durch jedes mal? Mögliche Ursachen: - Fehlerspeicher Auslesen und hier mitteilen mit Wortlaut (ich meine der hat schon obd2) - Kraftstoffdruck messen bis zum Motor oder Hochdruckpumpe Prüfen - Kurbelwellensensor/Nockenwellensensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Glühkerzen und Glühzeitsteuergerät Prüfen - Kompression Prüfen und Druckverlusttest machen - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Eine Provisorische Masseleitung von der Batterie minus zum Motor legen - Springt er den mit Startpilot, Bremsenreiniger, Etar an? - Zündanlassschalter "ZAS" Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - 50er Leitung Prüfen zum Starter
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter BeckGestern
Hallo wie sieht es aus wenn du vorher etwas zündung einschaltest und wartest bis sprit vorgepumt ist ,der läuft wahrscheinlich komplett zurrück in den tank ,rückschlagventil defekt ,oder ziehr er luft in die spritleitung kleiner riss ?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter CzympielGestern
Stell den Wagen an einer Steigung ab. in Fahrtrichtung bergab. Wenn der Wagen dann besser anspringt ist das Kraftstoffrücklaufventil defekt (wie schon geschrieben wurde). Ventil erneuern, oder ein zusätzliches Rückschlagventil in die Kraftstoffleitung einzubauen (wenn das der geringere Aufwand ist).
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Rogervor 23 Std
Diesel Filter prüfen bzw.ersetzen ,,Ventilspiel prüfen in warm zustand (auch wenn Hydros)bzw Nockenwelle ! Wie startet der Motor bei zuerst mehrmaligen Zündung ein/aus??
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 23 Std
Hallo Micha, wenn das Startproblem wieder auftritt den Kurbelwellensensor mit Eisspray abkühlen und prüfen ob der Motor dann sofort anspringt 🤔 Ein weiteres Problem könnte von der Beschreibung her das Kraftstoffpumpenrelais sein 🤔 Wenn das Startproblem auftritt, das Kraftstoffpumpenrelais heraus ziehen, leicht aufklopfen! Dann einen weiteren Startversuch machen! Wenn der Motor jetzt einwandfrei anspringt dann das Relais erneuern oder wenn es möglich ist dies öffnen und Verdächtige Lötstellen nachlöten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Micha Wirthvor 2 Std
Carsten Heinze: Wurde denn noch nie diesbezüglich eine Diagnose gemacht? Kühlmitteltemperatursensor würde ich mal in Betracht ziehen! Gestern
Nein, es ist noch keine richtige Diagnose gemacht worden. Weil einige mitleser und Kenner auch den Kühlmitteltemperatursensor im Verdacht haben, habe ich den sensor getauscht, aber ohne Erfolg.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Micha Wirthvor 2 Std
Jörg Wellhausen: Hallo Micha, wenn das Startproblem wieder auftritt den Kurbelwellensensor mit Eisspray abkühlen und prüfen ob der Motor dann sofort anspringt 🤔 Ein weiteres Problem könnte von der Beschreibung her das Kraftstoffpumpenrelais sein 🤔 Wenn das Startproblem auftritt, das Kraftstoffpumpenrelais heraus ziehen, leicht aufklopfen! Dann einen weiteren Startversuch machen! Wenn der Motor jetzt einwandfrei anspringt dann das Relais erneuern oder wenn es möglich ist dies öffnen und Verdächtige Lötstellen nachlöten. vor 23 Std
Mit dem Eisspray das mach ich mal , gute Idee.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Micha Wirthvor 1 Std
Marcel M: Dreht den der Starter "Anlasser" den kräftig genug durch jedes mal? Mögliche Ursachen: - Fehlerspeicher Auslesen und hier mitteilen mit Wortlaut (ich meine der hat schon obd2) - Kraftstoffdruck messen bis zum Motor oder Hochdruckpumpe Prüfen - Kurbelwellensensor/Nockenwellensensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Glühkerzen und Glühzeitsteuergerät Prüfen - Kompression Prüfen und Druckverlusttest machen - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Eine Provisorische Masseleitung von der Batterie minus zum Motor legen - Springt er den mit Startpilot, Bremsenreiniger, Etar an? - Zündanlassschalter "ZAS" Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - 50er Leitung Prüfen zum Starter Gestern
Ja der Anlasser dreht kraftvoll durch. Ob in kaltem oder in der warmen Vase. Im kalten Zustand keine 2 Sekunden Motor startet nur beim warmen Motor nach ca. 20min später braucht es ca. 4 bis 6 Sekunden länger bis'er startet. Mit bremsenreiniger springt der Motor auch nicht an. In den nächsten Tagen teste ich noch den KWS und dann noch der Rest der auf der lieste steht. Mal sehn ich halte euch auf dem laufendem.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL OMEGA B Caravan (V94)

0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Bremse zieht nach rechts
Beim stärkeren Bremsen zieht der Omega so ruckartig nach rechts, dass man gegenlenken muss und dann beim weiter Bremsen wieder gerade. Ich verzweifel langsam, nächster Schritt wäre einen Prüfstand aufzusuchen, oder mal das ABS lahm zu legen. Vielleicht hat ja hier einer nen Tipp.
Fahrwerk
Markus Be 23.08.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten