fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
kaiserm02.02.24
Gelöst
1

Rätselhafte Geräusche ab genau 78 km/h | AUDI Q5

Moin zusammen, wir haben einen gebrauchten Audi SQ5 erworben. Alles Tip Top bis auf ein nervendes Klappergeräusch. Es tritt bei exakt 78 km/h auf. Egal ob warm oder kalt. Darüber bleibt es erhalten. Lässt man das Fzg dann ausrollen ist ab ca. 76km/h wieder Ruhe. Lokation des Geräusches: Hinten, direkt nach der Mittelkonsole im Fussraum Ich bin (bisher) kein Schrauber. Aber ich habe kommende Woche Mittwoch einen Termin bei unserem Autoschrauber im Ort. Evtl. habt Ihr mir ja einen heissen Tipp?! Habe was gelesen von Hitzeschutzblech Kardanwelle bzw. Hardy Scheibe. Könnte das durch den Fahrtwind angeregt anfangen zu vibrieren? Vielen Dank im Voraus LG Martin
Geräusche

AUDI Q5 (FYB, FYG)

Technische Daten
MEYLE Lagerung, Motor (100 199 1016) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 1016)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (172191) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (172191)

METZGER Ölwanne, Automatikgetriebe (8020045) Thumbnail

METZGER Ölwanne, Automatikgetriebe (8020045)

HERTH+BUSS ELPARTS Clip (50267186) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Clip (50267186)

Mehr Produkte für Q5 (FYB, FYG) Thumbnail

Mehr Produkte für Q5 (FYB, FYG)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
kaiserm07.02.24
Thorsten Höpfner: Gratuliere zum Erwerb und gute allzeit gute Fahrt. Da das Geräusch konstant bzw. regelmäßig ab einer bestimmten Geschwindigkeit auftritt, wird es sich wie bereits genannt meist entweder durch vibrierende Kraftstoffleitungen unterhalb der Bodenmatte oder aber durch diese selbst handeln. Isolierung Schallschlutz beschädigt und am flattern 02.02.24
So, die Ursache des Problems wurde schnell gefunden. Die Unterboden Abdeckungen sind in der Mitte mit einem Blech verbunden. Das war festgeschraubt aber trotzdem locker. Zwei Unterlagscheiben haben das Problem gelöst. Jetzt ist wieder Ruhe im Karton. Danke nochmals allen für die Lösungsvorschläge. LG Martin
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze02.02.24
Kunstoffleirungen/Kraftstoffleitungen die im Unterboden verlegt sind, sich gelöst haben und dann vibrieren und Geräusche machen?!
14
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß02.02.24
Hallo guten Morgen; Wie wir schon gesprochen haben, schau Dir mal die Motor Lager Getriebe Lager nochmals genau an.Denke hier gibt's die Möglichkeit das es übertragen wird, wenn die defekt sind.mfg P.F
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel02.02.24
Abschirmbleche der Auspuffanlage kommen auch in Betracht, Befestigung lose /gebrochen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
kaiserm02.02.24
Thorsten Höpfner: Gratuliere zum Erwerb und gute allzeit gute Fahrt. Da das Geräusch konstant bzw. regelmäßig ab einer bestimmten Geschwindigkeit auftritt, wird es sich wie bereits genannt meist entweder durch vibrierende Kraftstoffleitungen unterhalb der Bodenmatte oder aber durch diese selbst handeln. Isolierung Schallschlutz beschädigt und am flattern 02.02.24
Liegt irgendwas davon direkt im Fahrtwind? Wie gesagt, ab 78 km/h. Das kann eigentlich kein Resonanzproblem sein, da sich die Freuenz ja ändert wenn man langsamer oder schneller fährt. Es ist ja auch drehzahlunabhängig. Reagiert nur auf die Gewschwindigkeit. Egal ob 78 km/h oder 120 km/h - Geräusch vorhanden. Unterhalb 78 (ab ca. 75 km/h) ist das Geräusch weg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner02.02.24
Unterfahrschutz auf richtige Befestigung prüfen. Eventuell fehlen Schrauben oder gebrochen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
kaiserm02.02.24
Tom Werner: Unterfahrschutz auf richtige Befestigung prüfen. Eventuell fehlen Schrauben oder gebrochen. 02.02.24
Ok, ich gebe dem Schrauber am Mittwoch Bescheid. Nach der Probefahrt rauz auf die Bühne und nach losen Teilen schauen. Das Fzg. macht ansonsten einfach nur Spass. Wenn dieses Geräusch weg ist sind wir 100% happy. Ich halte Euch auf dem Laufenden...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.02.24
Schon sehr speziell dein Geräusch Problem, vor allem da es Drehzahlunabhängig, aber egal bei welchem Wetter exakt bei 78 km/h auftritt. Ist die Frequenz des Geräuschs denn verschieden oder immer konstant gleichbleibend bei Geschwindigkeitszunahme ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
kaiserm02.02.24
Gelöschter Nutzer: Schon sehr speziell dein Geräusch Problem, vor allem da es Drehzahlunabhängig, aber egal bei welchem Wetter exakt bei 78 km/h auftritt. Ist die Frequenz des Geräuschs denn verschieden oder immer konstant gleichbleibend bei Geschwindigkeitszunahme ? 02.02.24
Die Frequenz ist gleichbleibend. Ok, wir sind dann keine 200 km/h gefahren. Aber sagen wir mal zwischen 78 km/h und 130 km/h bleibt es völlig gleich. Evtl. wird es nur minimal lauter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.02.24
kaiserm: Die Frequenz ist gleichbleibend. Ok, wir sind dann keine 200 km/h gefahren. Aber sagen wir mal zwischen 78 km/h und 130 km/h bleibt es völlig gleich. Evtl. wird es nur minimal lauter. 02.02.24
Puh...wenn es sich visuell nicht erkennen lassen wird, dann wird es echt eine harte Nummer. In dem geschilderten Bereich liegt bei dem Fahrzeug soooo viel verbaut, von Getriebe über Kardanwelle, 48V Leitungen, Kraftstoffleitungen, Abgasstrang, Hitzeschutzbleche bis selbst im Innenraum sehr viele Komponenten. Was mich stutzig macht, das du das Geräusch auch bei hohen Geschwindigkeiten im gleichen Bereich lokalisieren kannst. Dann kann es ja eigentlich nur im Fahrzeug liegen, da mit zunehmender Geschwindigkeit ja auch der Schallweg sich verändert wenn es von außen kommt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
kaiserm02.02.24
Gelöschter Nutzer: Puh...wenn es sich visuell nicht erkennen lassen wird, dann wird es echt eine harte Nummer. In dem geschilderten Bereich liegt bei dem Fahrzeug soooo viel verbaut, von Getriebe über Kardanwelle, 48V Leitungen, Kraftstoffleitungen, Abgasstrang, Hitzeschutzbleche bis selbst im Innenraum sehr viele Komponenten. Was mich stutzig macht, das du das Geräusch auch bei hohen Geschwindigkeiten im gleichen Bereich lokalisieren kannst. Dann kann es ja eigentlich nur im Fahrzeug liegen, da mit zunehmender Geschwindigkeit ja auch der Schallweg sich verändert wenn es von außen kommt. 02.02.24
Wie gesagt, den Termin beim Schrauber meines Vertrauens habe ich erst am kommenden Mittwoch. Nach der Probefahrt kommt er auf die Bühne. Dann wird erst mal geschaut ob irgendwas locker ist. Innenraum kann ich mir nicht vorstellen. Da liegt ja nichts im Fahrtwind. Wäre es eine Resonanz von irgendeinem Teil würde es ja bei anderen Drehzahlen verschwinden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.02.24
Hallo Kaiserm, mach doch mal bitte ein Video davon wo man das Geräusch deutlich wahrnehmen kann!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
kaiserm02.02.24
Jörg Wellhausen: Hallo Kaiserm, mach doch mal bitte ein Video davon wo man das Geräusch deutlich wahrnehmen kann! 02.02.24
Ich mach am Wochenende mal eine Audio Aufnahme.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
kaiserm02.02.24
kaiserm: Ich mach am Wochenende mal eine Audio Aufnahme. 02.02.24
Hier mal ein Video. Es geht ja nur um den Ton. Deshalb habe ich halt irgendeinen Clip mit reingelegt. Mit dem Mikro hört man das es schon etwas früher anfängt zu scheppern. Auf dem Fahresitz nimmt man es ab 78 km/h war. LG Martin
0
Antworten
Profile Fallbackimage
kaiserm02.02.24
kaiserm: Hier mal ein Video. Es geht ja nur um den Ton. Deshalb habe ich halt irgendeinen Clip mit reingelegt. Mit dem Mikro hört man das es schon etwas früher anfängt zu scheppern. Auf dem Fahresitz nimmt man es ab 78 km/h war. LG Martin 02.02.24
Hier das Video...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
kaiserm02.02.24
kaiserm: Hier das Video... 02.02.24
Ach ja, das Geräusch ist natürlich bei weitem nicht so laut. Der Filedrecorder stand bei der Aufnahme direkt im Fussraum. Und ich habe noch was interessantes im Netz gefunden. Das ist m.E. 1:1 das gleiche Geräusch. Und da war es anscheind blos ein Clip der Unterbodenverkleidung... https://www.youtube.com/watch?v=97vzEGbuY9o
0
Antworten
Profile Fallbackimage
kaiserm02.02.24
kaiserm: Ach ja, das Geräusch ist natürlich bei weitem nicht so laut. Der Filedrecorder stand bei der Aufnahme direkt im Fussraum. Und ich habe noch was interessantes im Netz gefunden. Das ist m.E. 1:1 das gleiche Geräusch. Und da war es anscheind blos ein Clip der Unterbodenverkleidung... https://www.youtube.com/watch?v=97vzEGbuY9o 02.02.24
Der gleiche Typ hat ein Video vor 2 Jhren gepostet. Identisches Geräusch bei 140 km/h. Genau das gleiche bei unserem SQ5. Nun hoffe ich natürlich das es bei uns die gleiche Ursache ist. Es hört sich zumindest identisch an. Auf der Probefahrt vor 3 Wochen war nichts zu hören...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.02.24
kaiserm: Der gleiche Typ hat ein Video vor 2 Jhren gepostet. Identisches Geräusch bei 140 km/h. Genau das gleiche bei unserem SQ5. Nun hoffe ich natürlich das es bei uns die gleiche Ursache ist. Es hört sich zumindest identisch an. Auf der Probefahrt vor 3 Wochen war nichts zu hören... 02.02.24
Gut das einige von uns wenigstens mal ein Luxusproblem zu lösen haben*lach* Nicht böse gemeint.. ;-)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
kaiserm02.02.24
Gelöschter Nutzer: Gut das einige von uns wenigstens mal ein Luxusproblem zu lösen haben*lach* Nicht böse gemeint.. ;-) 02.02.24
Kein Problem :-) Nach 12 Jahren Tiguan war uns halt mal nach was anderem. Und wenn man sich den Listenpreis des kommenden Tiguan anschaut... Evtl. überlebt der SQ5 ja den Elektrowahn. Muhahahahah
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen02.02.24
kaiserm: Hier das Video... 02.02.24
Hallo Kaiserm, vielleicht kann der Monteur wenn er nichts im Bereich der Abdeckungen findet das Fahrzeug mal auf der Hebebühne in diesen Geschwindigkeitsbereich bringen um zu prüfen ob das Geräusch dann auch vorhanden ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.02.24
Jörg Wellhausen: Hallo Kaiserm, vielleicht kann der Monteur wenn er nichts im Bereich der Abdeckungen findet das Fahrzeug mal auf der Hebebühne in diesen Geschwindigkeitsbereich bringen um zu prüfen ob das Geräusch dann auch vorhanden ist. 02.02.24
Der muss auf die 5 tonnen Bühne dazu*lach* Und festschnallen...das Baby will sonst ab durch die Decke.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
kaiserm03.02.24
Gelöschter Nutzer: Der muss auf die 5 tonnen Bühne dazu*lach* Und festschnallen...das Baby will sonst ab durch die Decke. 02.02.24
Ach ja, was mir gerade noch einfällt. Auf der Probefahrt war definitv nichts zu hören. Danach war jedoch in der Werkstatt noch die frische TÜV Abnahme. Also war der Wagen ddazu auf jeden Fall auf der Hebebühne. Keine Ahnung was da von unten gemacht wird. Aber evtl. wird da ja der Unterbodenschutz abgenommen um alles sehen zu können?! LG Martin
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner07.02.24
Thorsten Höpfner: Gratuliere zum Erwerb und gute allzeit gute Fahrt. Da das Geräusch konstant bzw. regelmäßig ab einer bestimmten Geschwindigkeit auftritt, wird es sich wie bereits genannt meist entweder durch vibrierende Kraftstoffleitungen unterhalb der Bodenmatte oder aber durch diese selbst handeln. Isolierung Schallschlutz beschädigt und am flattern 02.02.24
👍🏻
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI Q5 (FYB, FYG)

1
Vote
30
Kommentare
Gelöst
Vibrierendes Geräusch im Stand und beim Fahren
Hallo zusammen, kennt jemand das Geräusch beim Audi Q5? Zu Beginn sind keine Geräusche wahrnehmbar, doch sobald das Fahrzeug etwas warm gefahren ist, entsteht ein vibrierendes Geräusch, als ob etwas gegen Plastik schlagen würde. Genauer gesagt, im Stand wird es deutlicher, aber wenn ich etwas Gas gebe, verschwindet es sofort. Das Geräusch ist in den Stellungen D, N und R spürbar. Mir ist aufgefallen, dass es von D auf N kurzzeitig leiser wird und dann wieder lauter wird. Hat das Fahrzeug ein Zweimassenschwungrad? Wenn nicht, woran könnte es sonst liegen? Das Getriebe kann ich nicht ausschließen, ebenso das Differential vorne. Zur Ergänzung: Wenn das Geräusch lauter wird, höre ich es von draußen links in der Nähe des Reifens. Am Mittwoch wird Audi es überprüfen. Ein Video dazu ist hochgeladen. Danke euch.
Getriebe
Geräusche
Fahre Gut 04.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten