Mikael Gros: So simple ist das heutzutage nicht mehr. „Einfach mal aufladen“. Das Batteriemanagement ist ein hoch komplexes System mit einem komplizierten Algorithmus dahinter. Es reicht weder, wie früher, mal 30 Minuten zu fahren und dann zu glauben, die Batterie würde auf 100% geladen. Das kann bis zu drei, vier, fünf Fahrten über hunderte km dauern, weil das BMS den Akku schonend auflädt. Wie beim Handy. Somit spräche mit Blick auf das kalte Wetter durchaus einiges dafür, dass Deine Batterie vielleicht noch in Ordnung ist, aber sehr entladen war (Kurzstrecken+Winter) und dein Auto sie nun ganz allmählich auf 60%, dann auf 70% usw. wieder auflädt.
Das durchgestrichene Symbol spricht dafür, dass hier nichts kaputt ist, sondern das System Dir sagen will, „ich selbst habe Start-Stop deaktiviert“.
Schau doch mal ins Menü, ob es unter „Mitteilungen“ oder „Informationen“ etwas anzeigt. Je nach Modell gibt es dort Hinweise.
Mein Focus zeigt dann z.B. „Motor läuft wegen Ladevorgang“ oder „Motor läuft wegen Temperaturregelung“…
Autos, die schon die FordPass-App unterstützen, melden dann auch über die App: „Einige Funktionen deaktiviert wegen niedrigem Akkustand“. Bei mir geht dann z.B. auch nur noch die Entriegelung mittels Berührung an der Fahrertür, aber nicht mehr auf der Beifahrerseite oder die Innensteckdosen regeln je nach Batterieladezustand ihre Abschaltzeit nach „Zündung aus“ zwischen sofort aus und 120 min… Das ist alles so gewollt.
Und wirklich: es kann hunderte km dauern. 21.12.22
… mal auf die Betriebstemperatur schauen… ob der Zeiger wirklich exakt auf der Position ist, wie sonst. Mein Focus brauchte bei minus 10 Grad für das letzte Quäntchen fast 12 km, um wirklich auf Temperatur zu sein. Fehlen da nur ein paar Grad am Sollwert, weil er gegen den eisigen Fahrtwind mit seiner Kühlmitteltemperatur „ankämpfen“ muss, geht auch kein Start-Stop.