fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Dennis Kanig12.01.22
Gelöst
0

Dreht selber hoch und macht was er will | RENAULT Megane I Kombi van

Hallo, habe ein Problem mit meinem Mégane, der hochdreht, unkontrolliert bis 3000 u/min. Und auch Drehzahlschwankungen hat. Wir haben den Fehlerspeicher mal gelöscht, da waren Leerlaufregelventil, den ich mittlerweile schon gewechselt hatte, Problem kommt wieder, und lambda Sonde, wenn es vielleicht irgendwie daran liegen könnte, man weiß ja nie ... Ich bin mit meinem Latein am Ende und denke das da irgendwo ein Kabelproblem vorliegt, aber vielleicht kennt jemand das Problem und könnte mir helfen. In Internet wird man auch nicht fündig. (Die Drehzahlschwankung bringt das Auto NICHT zum Abwürgen)
Bereits überprüft
Leerlaufregler
Elektrik
Motor
Elektrik
Motor

RENAULT Megane I Kombi van (KA_) (02.2000 - 07.2003)

Technische Daten
HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001)

FEBI BILSTEIN Fahrpedal (104356) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Fahrpedal (104356)

FEBI BILSTEIN Fahrpedal (18540) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Fahrpedal (18540)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Dennis Kanig19.02.22
Dennis Kanig: Guter Vorschlag aber ich hatte vergessen rein zu schreiben das er es nur beim Kaltstart macht und wenn er danach warm ist dreht der wieder normal bei 780 u/min 12.01.22
Bernd Frömmel: Prüf das Ansaugsystem auf Undichtigkeit..... Drosselklappe reinigen schadet nichts, vielleicht ein klein wenig Russ der verhindert das der Leerlauf sauber erkannt wird. 12.01.22
Eine kleine gummi dichtung die zwischen ansaugbrücke und drosselklapoe war, war ein bisschen persös und undicht daher hat er falschluft gezogen, Das Problem ist weg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel12.01.22
Ansaugsystem am besten mit Nebel auf Dichtheit prüfen Der LS Fehler, was stand da ganz genau? Ich denke das du irgendwo Falschluft hast, daher das hochdrehen......
11
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters12.01.22
Und wenn es das nicht ist, kontrolliere und reinige mal die Drosselklappe.
0
Antworten
profile-picture
Dennis Kanig12.01.22
Bernd Frömmel: Ansaugsystem am besten mit Nebel auf Dichtheit prüfen Der LS Fehler, was stand da ganz genau? Ich denke das du irgendwo Falschluft hast, daher das hochdrehen...... 12.01.22
Guter Vorschlag aber ich hatte vergessen rein zu schreiben das er es nur beim Kaltstart macht und wenn er danach warm ist dreht der wieder normal bei 780 u/min
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze12.01.22
Leerlauf Regler Fehlercode. Hast du den mal genauer???
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer12.01.22
Hat der schon ein elektrisches Gaspedal? Mit einem Tester Testen
0
Antworten
profile-picture
Dennis Kanig12.01.22
Karl-Heinz Ortsiefer: Hat der schon ein elektrisches Gaspedal? Mit einem Tester Testen 12.01.22
Nein der hat noch die mechanische Variante mit Bautenzug
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.22
Versuche mal Batterie abklemmen und nach 10 min abklemmen, LLR muss vielleicht angelernt werden
0
Antworten
profile-picture
Dennis Kanig12.01.22
Gelöschter Nutzer: Versuche mal Batterie abklemmen und nach 10 min abklemmen, LLR muss vielleicht angelernt werden 12.01.22
Das habe ich auch schon paar mal gemacht ohne erfolg, lernt er sich von allein an oder muss ich es machen und wenn ja mit welche Kombination bzw wie überhaupt? Mfg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.01.22
Der Regler muss nicht angelernt werden. Du hast definitiv ein Dichtigkeitsproblem. Zum Beispiel an der Drosselklappe. Reinigung dieser schadet nie. Anlernen geht automatisch beim einschalten der Zündung und anschließend ausschalten.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer12.01.22
Dennis Kanig: Nein der hat noch die mechanische Variante mit Bautenzug 12.01.22
Dann hat er zumindest einen Drosselklappensensor den Mal prüfen/Werte auslesen
0
Antworten
profile-picture
Dennis Kanig12.01.22
Karl-Heinz Ortsiefer: Dann hat er zumindest einen Drosselklappensensor den Mal prüfen/Werte auslesen 12.01.22
Okey, werde ich am Wochenende mal machen mfg
0
Antworten
profile-picture
Chris Engesser14.01.22
Wurde die dichtung zur drosselklappe getauscht den dort machen die immer probleme hatte dieses auch schon neue dichtung rein ruhe war
0
Antworten
profile-picture
Dennis Kanig23.01.22
Also folgendermaßen, ich habe jetzt alle Dichtungen Neu gemacht von vergasser und allgemein Ansaugbrücke, sowie leerlaufregler und drosselklappensteller sowie alle 4 zünfkerzen und zündspulen habe ich auch neu gemacht, das Problem ist immer noch der selbe, jetzt bin ich langsam echt mit den Latein am ende. Könnte es evtl doch an die lambdasonde liegen ? Nach Kat Weil um fehlerspeicher steht auch lambdasonde und die arbeitet anscheinend gar nicht mehr nach diagromm Diagnose, wenn der ab ist läuft er mal so und mal so, lief gestern aber auch lurzzeitig bei notmale 750 Umdrehungen aber halt gefühlt auf 3 zylinder und kurz vorm absaufen, vll liegt es an der lambdasonde, ich werde die sonde die woche mal wechseln und dann sage ich bescheid
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.01.22
Dennis Kanig: Also folgendermaßen, ich habe jetzt alle Dichtungen Neu gemacht von vergasser und allgemein Ansaugbrücke, sowie leerlaufregler und drosselklappensteller sowie alle 4 zünfkerzen und zündspulen habe ich auch neu gemacht, das Problem ist immer noch der selbe, jetzt bin ich langsam echt mit den Latein am ende. Könnte es evtl doch an die lambdasonde liegen ? Nach Kat Weil um fehlerspeicher steht auch lambdasonde und die arbeitet anscheinend gar nicht mehr nach diagromm Diagnose, wenn der ab ist läuft er mal so und mal so, lief gestern aber auch lurzzeitig bei notmale 750 Umdrehungen aber halt gefühlt auf 3 zylinder und kurz vorm absaufen, vll liegt es an der lambdasonde, ich werde die sonde die woche mal wechseln und dann sage ich bescheid 23.01.22
Nun ich habe noch mal deine Fehler Beschreibung gelesen,dabei aufgefallen das der Leerlauf Regler erneuert wurde,hier gibt es 2 verschiedene Regler die selbst Renault nicht auseinander halten kann ,geht nur durch Vergleich, diese haben unterschiedliche Spitzen, sind die Dichtungen unter der Ansaugbrücke auch neu, Lambdasonde schließe ich aus,könnte auch noch das Drosselklappen Podi sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.01.22
Gelöschter Nutzer: Nun ich habe noch mal deine Fehler Beschreibung gelesen,dabei aufgefallen das der Leerlauf Regler erneuert wurde,hier gibt es 2 verschiedene Regler die selbst Renault nicht auseinander halten kann ,geht nur durch Vergleich, diese haben unterschiedliche Spitzen, sind die Dichtungen unter der Ansaugbrücke auch neu, Lambdasonde schließe ich aus,könnte auch noch das Drosselklappen Podi sein. 23.01.22
Woher möchtest du wissen dass es zwei verschiedene gibt wenn du nicht einmal die Fahrgestellnummer hast? Und nach der KBA kannst du nicht gehen. Die sagt überhaupt nichts aus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.01.22
Gelöschter Nutzer: Woher möchtest du wissen dass es zwei verschiedene gibt wenn du nicht einmal die Fahrgestellnummer hast? Und nach der KBA kannst du nicht gehen. Die sagt überhaupt nichts aus 23.01.22
Stand bei mir in der Glaskugel, das es 2 unterschiedliche Spitzen gibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.01.22
Gelöschter Nutzer: Stand bei mir in der Glaskugel, das es 2 unterschiedliche Spitzen gibt. 23.01.22
Nicht böse sein ich bekomme am Tag so einiges erzählt. Und das dumme daran ich werde es nicht los.😂😂😂
0
Antworten
profile-picture
Dennis Kanig28.01.22
Soo stand der Dinge, ich habe jetzt die lambdasonde gewechselt und das Problem ist immer noch da, war währenddessen auch in der Werkstatt die können mir da auch nicht weiterhelfen.. Ich werde noch wahnsinnig mit dieses Problem
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.01.22
Dennis Kanig: Soo stand der Dinge, ich habe jetzt die lambdasonde gewechselt und das Problem ist immer noch da, war währenddessen auch in der Werkstatt die können mir da auch nicht weiterhelfen.. Ich werde noch wahnsinnig mit dieses Problem 28.01.22
Das hätten wir dir auch sagen können dass es nicht die Lambdasonde ist. Und wenn du dir eine Werkstatt suchst, dann such dir die richtige.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT Megane I Kombi van (KA_) (02.2000 - 07.2003)

1
Vote
56
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht/ Kein Zündfunken
Hallo zusammen, als erstes würde die Batterie getauscht, nicht von mir, da das Startverhalten wohl schlecht war. Dann kam das Auto zu mir. Fehlerspeicher gelesen, Fehler war nur die Drosselklappe hinterlegt. Gut nach Batteriewechsel dachte ich mir erstmal anlernen. Auto sprang weiterhin nicht an. Als nächstes Kraftstoffversorgung geprüft. I. O. Dann eine Zündspule ausgebaut samt Kerze und Zündfunke überprüft und siehe da kein Funken. Als nächstes Parameter angeschaut, ob Wegfahrsperre freigeschaltet hat, hat sie, also das schon mal nicht. Ein Parameter war auffällig und zwar Motor Drehzahl im Stillstand bei 186 U/min, beim Starten auf 0. Also erstmal Oszilloskop ran an den OtGeber und NWSensor und die Darstellung war i. O. Hotline meinte Drosselklappe streut ein, also neu aber immer noch kein Funken. Auch die Einspritzventile werden nur durch einen Impuls angesteuert und dann nicht mehr. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Motor
Dennis Kunze 06.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten