fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Karl7121.08.22
Gelöst
0

MKL leuchtet / P2456 / 5158 | VW

Hallo Vor drei Wochen, während der Fahrt, leuchtete die MFK (MotorKontrollLeuchte). Kein Alarm zu hören sonst noch eine Meldung zu sehen. Zuhause, mit Carista, eine Diagnose gemacht und da stand die P2456 (DieselPartikelFilter Sensor A Werte unplausibel). Werkstatt kontaktiert, Diagnose gemacht, Sensor getauscht, Fehlerspeicher gelöscht. Habe mein Auto abgeholt, führ ca. 10 Km. und da ist die MKL wieder. Carista sagt wieder Code P2456. Zurück zur Werkstatt ... wieder Diagnose, diesmal würde die Autobatterie (6 Jährig) gewechselt um Spannugsprobleme auszuschliessen. Gestern war ich 70 Km. unterwegs (ohne Probleme) und hielt kurz 10 Min. an. Nach dem Start, so ca. 4 Min. danach, merke ich das Drehzahl ist um die 1000 Umdrehungen (typisch für DieselPartikelReinigung). Und dann die MKL wieder an. Der Verbrauch liegt um über 10 Liter (i.d.R. braucht das Auto zwischen 6.5 und 7). Und den PartikelFilter wird ständig gereinigt (praktisch bei jeder Fahrt). Doch, ich warte (fahre halt eine Runde) bis es fertig ist. Ich beowache es auch mit Hilfe von Carista.
Bereits überprüft
Sensor A gewechselt Batterie gewechselt
Fehlercode(s)
P2456 ,
5158
Motor

VW

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277)

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0200.1) Thumbnail

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0200.1)

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (08785)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
25 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Karl7118.09.22
Also ... ein kurzes Update ... 700 Km. gefahren und alles bestens. Es war, also, der zweiter Sensor 👍🙂 Einfach daran denken, ok? Vielen Dank an alle die mir geholfen haben, die tolle Inputs und Tips.
0
Antworten

BOSCH Sensor (0 261 230 169)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Martin Springer21.08.22
Den Beladungswert kann man doch auslesen. Wie alt ist der dpf?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner21.08.22
Schau dir mal das Rohr nach dem Sensor an, meist sind die auch zu gerade in den Biegungen setz sich alles zu.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer21.08.22
Fehlercode P2452, Dieselpartikelfilter Drucksensor 'A', Verhalten wird bei unplausiblen Messwerten des Differenzdrucksensors gesetzt. Folgendes ist zu prüfen: - Kabelbaum/elektrische Steckverbindungen zum Differenzdrucksensor. - Anschluss des Differenzdrucksensors am Dieselpartikelfilter fehlerhaft oder verstopft. - Differenzdrucksensor selbst defekt. - Dieselpartikelfilter defekt (verstopft oder Keramik gebrochen).
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner21.08.22
Davor Kabel und Stecker prüfen und einen originalen Sensor verbauten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl7121.08.22
Martin Springer: Den Beladungswert kann man doch auslesen. Wie alt ist der dpf? 21.08.22
Carista zeigt um die 20 gr., dann geht es runter (während der Fahrt) bis auf 1.5 gr. Der DPF ist original (6 Jahre also) mit 89,000 Km.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl7121.08.22
Ich habe zwei DrückDiferenzSensoren gesehen ... welcher ist der für DPF? Eigentlich könnte ich die Leitungen überprüfen in den ich versuche, Unterdrück zu generieren. Wenn die Leitungen frei sind, klappt es nie, oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.08.22
Also, das kann so nicht funktionieren! 👇
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm21.08.22
Das was du da markiert hast sind keine Differenzdrucksensoren!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl7121.08.22
Patrick Palm: Das was du da markiert hast sind keine Differenzdrucksensoren! 21.08.22
Echt nicht? Da gehen zwei Gummileitungen hin und haben Kabel (Elektronik) Oder ... sind die in der Alufolie verpackt? Wie diese hier ... https://forum.index.hu/Article/viewArticle?a=146776943&t=9029418&openwith=1
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann21.08.22
Ingo N.: Also, das kann so nicht funktionieren! 👇 21.08.22
Wozu auch immer der Schlauch gehört, der ist so stark geknickt da geht nicht mehr viel durch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm21.08.22
Karl71: Echt nicht? Da gehen zwei Gummileitungen hin und haben Kabel (Elektronik) Oder ... sind die in der Alufolie verpackt? Wie diese hier ... https://forum.index.hu/Article/viewArticle?a=146776943&t=9029418&openwith=1 21.08.22
Das von dir markierte sind elektroventile zu Steuerung von z.b. turbo,agr oder sonstige Klappen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm21.08.22
Den link von dir kann ich leider nicht öffnen oder kopieren. Kann ich eigentlich nie in dieser App?! Entweder bin dafür zu doof oder liegt an meinem Handy🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm21.08.22
Differenzdrucksensor sieht so oder ähnlich aus Gibts auch nur mit einem Anschluss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl7121.08.22
Also ... vielen Dank soweit. Die Sensoren (es sind zwei verbaut) habe ich gefunden (schön verpackt). Ausgebaut und Leitungen überprüft. Vakum ist nicht möglich, Luft fliesst problemlos. Stecker (Kabel) sehen nicht schlecht aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl7121.08.22
Ingo N.: Also, das kann so nicht funktionieren! 👇 21.08.22
Das Bild (Winkel) ist nicht so gut gemacht ... es gibt kein Knick da, es ist alles ok. Aber, danke, für den Hinweiss
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm21.08.22
Karl71: Also ... vielen Dank soweit. Die Sensoren (es sind zwei verbaut) habe ich gefunden (schön verpackt). Ausgebaut und Leitungen überprüft. Vakum ist nicht möglich, Luft fliesst problemlos. Stecker (Kabel) sehen nicht schlecht aus. 21.08.22
Nun stellt sich erstmal die Frage ob die Werkstatt den richtigen sensor erneuert hat von den beiden? Desweiteren müssen die Schläuche und Rohre danach absolut durchlässig sein und natürlich nicht undicht. Wurde oe Qualität eingebaut?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl7121.08.22
Patrick Palm: Nun stellt sich erstmal die Frage ob die Werkstatt den richtigen sensor erneuert hat von den beiden? Desweiteren müssen die Schläuche und Rohre danach absolut durchlässig sein und natürlich nicht undicht. Wurde oe Qualität eingebaut? 21.08.22
Ganz gute Frage ... die haben nur eins ersetzt, hoffentlich den richtigen 🙄 Ob die Leitungen dicht sind, keine Ahnung, aber durchlässig, würde ich sagen, ja. Müssen die Sensoren "eingelernt" werden (nach dem Ersatz)? Eingebaut wurde (laut Rechnung) 03L 906 051 D (Drückgeber). Der alter kommt aus Japan, der neuer habe ich nicht gesehen 🤭
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.08.22
Karl71: Ganz gute Frage ... die haben nur eins ersetzt, hoffentlich den richtigen 🙄 Ob die Leitungen dicht sind, keine Ahnung, aber durchlässig, würde ich sagen, ja. Müssen die Sensoren "eingelernt" werden (nach dem Ersatz)? Eingebaut wurde (laut Rechnung) 03L 906 051 D (Drückgeber). Der alter kommt aus Japan, der neuer habe ich nicht gesehen 🤭 21.08.22
Ja, Lernwerte für den DPF müssen zurückgesetzt werden. Welcher Differenzdruck bei LL und bei 2500U/min werden angezeigt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl7121.08.22
Wilfried Gansbaum: Ja, Lernwerte für den DPF müssen zurückgesetzt werden. Welcher Differenzdruck bei LL und bei 2500U/min werden angezeigt? 21.08.22
Wenn ich es richtig gemacht habe, die Werte für Leerlauf und 2500U sind identisch
0
Antworten
profile-picture
Reinhard Silbe21.08.22
Hi Der Fehler könnte auch von diesem Teil kommen es hat mit dem Rußpartikelfilter zu tun wechsel es mal kostet ca. € 50 - 60 es ist in einer Hitzebeständiges Panzerband es sieht aus wie ein T habe ein Eisstiel daraufgelegt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum22.08.22
Der Differenzdruck ist viel zu hoch! Über 1.5 bar! Das ist unplausibel, auch dass der Wert konstant bleibt. Bitte Spannungsversorgung und Verkabelung vom Sensor prüfen. Die Leitungen vom Sensor zum DPF sind definitiv frei?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl7122.08.22
Wilfried Gansbaum: Der Differenzdruck ist viel zu hoch! Über 1.5 bar! Das ist unplausibel, auch dass der Wert konstant bleibt. Bitte Spannungsversorgung und Verkabelung vom Sensor prüfen. Die Leitungen vom Sensor zum DPF sind definitiv frei? 22.08.22
Den zweiten Fehler ... 5158 ... scheint was mit dem Ventil N80 zu tun. (Evap Purge Valve N80) Je nach Fehlerbild, könnte zu überdrück im System führen. Die Leitungen sind frei ... ich konnte kein Vakumm erzeugen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl7122.08.22
Dies lässt mich nicht in Ruhe ... gerade öffnete ich die Motorhaube und entfernte die Motorabdeckung, sah ich dieses Gummi-Teil liegend (siehe Pfeil aufs Foto). Es hat wie ein Schnur drin ... könnte man meinen, als sei dies einen billigen Filter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Karl7130.08.22
Also ... damit diese Situation nicht ungelöst bleibt ... heute würde den zweiten Sensor (Sensor-B) ersetzt. Bin knapp 80 Km. gefahren und (Holz anfassen) es sieht gut aus. Hoffentlich war dies die Lösung
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten