fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Adrian Urbaniakvor 3 Std
Ungelöst
0

Seltsames Phänomen und Fehlfunktion Drosselklappe | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo in die Runde, mein Fahrzeug ist ein Skoda Octavia RS 2.0 TDI mit 170 PS, Baujahr 2006, mit dem Motorcode BMN und einer Laufleistung von 388.000 km. Vor etwa zwei Wochen hatte ich eine Motorstörung in Verbindung mit der Heizspirale, keine Leistung und es qualmte hinten raus (Farbe unbekannt). Nachdem ich den Motor abgestellt hatte, lief wieder alles wie es soll, bis ich in einen Kreisverkehr kam. Dann leuchteten die beiden Kontrollleuchten, ohne Rauch und ohne Leistungsverlust. Der Fehlerspeicher sagt: P2017:06 Geber Saugrohrklappensteuerung/Luftstromsteuerung Kurzschluss nach Plus - Kurzschluss nach Plus Wenn man den Fehler löscht, fährt das Fahrzeug 50 km, bis zu diesem einen Kreisel auf dem Heimweg. Beide Kontrollleuchten kommen, kein Rauch, kein Leistungsverlust. Wir haben eine neue Pierburg Abstellklappe (Drosselklappe) bestellt. Bis die gekommen ist, ging es erst mal 2-4 Tage mit Löschen und Fahren weiter. Und immer in dem Kreisel die o.g. Fehler. Die neue Abstellklappe kam, wurde eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht, Anlernen ist wohl nicht vorgesehen. Weder im VCDS noch im Otofix D1 ProS gab es den Menüpunkt und auch nicht den benötigten Kanal. Das Fahrzeug lief genau 7 Tage und ca. 400 km einwandfrei. Auch in dem besagten Kreisel war alles gut. Auf dem Heimweg am 7. Tag passierte dann wieder etwas in dem Kreisel. Kein Leistungsverlust, kein Rauch. Es leuchtet diesmal die Motorkontrollleuchte und die Vorglühdraht sowie die Meldung Motorstörung. Erneutes Auslesen zeigte den Fehler: P3138:06 Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Regeldifferenz Kurzschluss nach Plus (sporadisch) Also ein anderer Fehler wie mit der alten Abstellklappe. Der Fehler lässt sich bei Zündung an löschen, kommt aber sofort wieder, wenn der Motor gestartet wird. Wir hatten auch schon den Verdacht, dass es nicht an der Abstellklappe liegt, sondern an den Drallklappen, welche ebenfalls Saugrohrklappen bei VAG genannt werden. Aber diese Drallklappen haben KEINEN elektrischen Stellmotor, der überwacht wird, sondern über der Lima eine Unterdruckdose mit Gestänge zu den Drallklappen. Das Ganze wird von einem Magnetventil gesteuert (Auf/Zu), mehr dann das nicht. Es gibt auch keinen Poti, der den Zustand an das Steuergerät liefert. Messwerte der neuen Abstellklappe bei Zündung an und im Standgas bei laufendem Motor: Position Soll: 96 % Position Ist: 43,7 % Die Info "Kurzschluss nach Plus" und die vielen Kabelbrüche, die man im WWW so liest, ließ uns heute die neue Abstellklappe ausbauen, das Motorsteuergerät ausbauen und messen. Alle 5 Label von Abstellklappe zum Steuergerät sind in Ordnung. Keine Verbindung zueinander, keine Verbindung gegen Masse, keine Verbindung gegen Plus. Der Kabelstrang ist in Ordnung! Alte Abstellklappe wieder eingebaut, FS gelöscht, Motor gestartet. Kein Fehlereintrag. Messwerte der alten Abstellklappe bei Zündung an und im Standgas bei laufendem Motor: Position Soll: 96 % Position Ist: 95,8 % Hier passt der Ist-Wert zum Soll-Wert. Daraufhin Motor abgestellt und die neue Abstellklappe angeklemmt, aber nicht montiert. Und nun kommt es, die neue Abstellklappe dreht die 43 % in die falsche Richtung. Könnt ihr euch so vorstellen, 0 Grad wäre komplett geöffnet, 90 Grad ist komplett geschlossen. Die Klappe steht aber bei -43 Grad (MINUS), entgegengesetzt der eigentlichen Auf/Zu-Richtung. Jetzt bin ich an einem Punkt angekommen, wo ich weder eine Erklärung dafür habe, noch eine Lösung, außer alles darauf zu schieben, dass die neue Abstellklappe defekt ist. Ach ja, wenn man die Zündung ausgemacht hat mit angeklemmter NEUER Abstellklappe, geht diese wieder von -43 Grad auf 0 Grad zurück. Und was kann der Kreisel für eine Ursache mit dem Ganzen haben? Und warum lief die NEUE Abstellklappe eine Woche lang ohne Probleme? Habt ihr eine Idee? Vielen Dank.
Bereits überprüft
Neue Abstellklappe (Pierburg) verbaut. Fehlerspeicher ausgelesen/gelöscht Livewerte betrachtet Kabelbaum durchgemessen (Abstellklappe zu Motorsteuergerät)
Fehlercode(s)
P2017 ,
P3138
Motor

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Stecker (51305269) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Stecker (51305269)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932)

AJUSA Dichtung, Luftfiltergehäuse (16074900) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Luftfiltergehäuse (16074900)

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5)

6 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 3 Std
Ich würde die Leitungen von Stecker bis Steuergerät unter Last prüfen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom2025vor 3 Std
Hallo, die Kabelverbindung zwischen Abstellklappe und Steuergerät unter Last geprüft, hört sich für mich nach Kabelbruch an, wenn es in einem Kreisverkehr Auftritt
4
Antworten
profile-picture
Rembert Brandenburgvor 2 Std
Wir hatten das mal bei einem Passat . Kabelbruch im Kabelbaum . Der Auslöser war ein defektes Motorlager. Dadurch hat sich der Motor beim Gas geben oder Lastwechsel extrem im Motorraum bewegt . Wenn ich auf die Laufleistung schaue halte ich das für nicht ausgeschlossen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfnervor 2 Std
Ist die neue Klappe denn Original und identisch ? Spannung messen, Verkabelungen und Steckverbindungen überprüfen und mit geeignetem Testgerät Werte beim Abtasten und Motorlauf überprüfen. Auch die Spannung am Steckplatz / Sicherung nicht vergessen zu überprüfen. Genau überlegen was in dem Moment des Kreisverkehrs geschieht ( Schlüsselbund Zündschloss, Kippbewegung Motor, bzw. Systemrelevante Schläuche im Luft und Unterdrucksystem kontrollieren bis hin zur freien Ansaugung ( Nüsse /Kastanien durch Nagetiere Laub im Bereich der Ansaugung )
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympielvor 1 Std
Wenn du in den Kreisel fährst kippt der Motor auf Grund der Fahrzeugneigung, dadurch kann sich auch der Motorkabelbaum bewegen. Befestigungen des Kabelbaums lösen /entfernen. Motor laufen lassen und den Kabelbaum kräftig hin und her bewegen (biegen /ziehen) Stück für Stück (Abzweigungen / Steckverbinder mBefestigungspunkte).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Heinz Heldbergvor 56 Min
Saugrohr klappensteuerung ist nicht die Abstellklappe. Sondern die Drallklappen. Würde die mal überprüfen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Hallo Freunde des Automobils, ich habe ein Problem mit meinem DQ200 DSG Getriebe (Skoda Octavia 1z5 1.8 TSI - 160 PS). Beim Anfahren (nur im warmen Zustand) ruckelt es. Wenn das Getriebe kalt ist, schaltet es weich und sauber. Aber wenn es warm gefahren ist, ruckelt es beim Anfahren und auch gerade beim Stop&Go im Stau auf der Autobahn. Im warmen Zustand beim Anfahren auf "S" ruckelt das Einkuppeln vom 1. und 2. Gang nicht so stark bzw. fährt viel sauberer an. Ich werde im Laufe des Tages noch die Kupplungswerte auslesen, aber meiner Meinung nach wird es auch nicht die verschlissene Kupplung sein - weil dann das Problem doch immer auftreten würde und nicht explizit im warmen Zustand, oder? Die Druckversorgung ist gegeben, also wird es nicht am Druckspeicher oder am Gehäuse liegen.
Getriebe
Philipp S2 23.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten