fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sebastian Caspar18.12.21
Gelöst
0

Ladedruck Regelgrenze unterschritten P0299 | VW

Hallo, Mein Passat hat das Problem, dass er ständig in den Notlauf geht mit der Meldung P0299 Ladedruck Regelgrenze unterschritten. Der Turbo wurde vor kurzem neu gemacht, seitdem ist der Fehler mein täglich Begleiter, vorher mit dem alten Turbo ging er aber auch schon sporadisch in den Notlauf. Leistung hatte das Auto aber vorher auch kaum. Im selben Zuge habe ich den DPF, Lambdasonde und Luftmassenmesser ausgetauscht. Den Luftmassenmesser habe ich zwischenzeitlich wieder durch den alten ersetzt, hat aber keine Veränderung gebracht. Das Ladedrucksystem habe ich heute abgedrückt vom LMM bis zur Ansaugbrücke ist er dicht. Die Druckdose vom Turbo und vom AGR Kühler habe ich mit Unterdruck getestet, scheint i.O. Zu sein und nicht zu „hakeln“. Drallklappen hat er keine mehr, die wurden vorher schon wegen defekt der Dose stillgelegt. Wo kann ich noch suchen? Anbei mal ein Logscreen vom Ladedruck. Scheint ja als ob er keinen Ladedruck aufbaut. Beim Beschleunigen zischt es aber meiner Meinung nach, als ob der Ladedruck entweicht, aber das Abdrücken sagt ja, dass es dicht ist (0,5-0,6 bar).
Fehlercode(s)
P0299
Motor

VW

Technische Daten
ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0113.1) Thumbnail

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0113.1)

ATE Entlüftungsschlauch (03.9302-0540.1) Thumbnail

ATE Entlüftungsschlauch (03.9302-0540.1)

WAECO Adapter, Servicestutzen-Klimaservicegerät (8885400026) Thumbnail

WAECO Adapter, Servicestutzen-Klimaservicegerät (8885400026)

HELLA Stecker (8JA 001 920-011) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 920-011)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
20 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Sebastian Caspar21.07.24
Thomas Wengler: Vtg fest? AGR evt verkokt bzw ansaugbrücke? 18.12.21
VTG war defekt.
1
Antworten

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.02156.24.0)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof18.12.21
Wenn die drallklappen defekt sind dann es auch tu Problem kommen. Wenn sie immer offen stehen kann es sein das keinen rückstsigibt und er deswegen auf Störung geht, oder wenn sie immer zu sind gibt es zuviel rückstau.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Caspar18.12.21
Alexander Pittrof: Wenn die drallklappen defekt sind dann es auch tu Problem kommen. Wenn sie immer offen stehen kann es sein das keinen rückstsigibt und er deswegen auf Störung geht, oder wenn sie immer zu sind gibt es zuviel rückstau. 18.12.21
Hi, Ich hab vergessen zu erwähnen, dass ich seit ca. 10.000km eine Ansaugbrücke ohne Drallklappen eingebaut habe. Lief die ganze Zeit Problemlos bis vor kurzem. Aber danke für die Info, hätte ich sonst nicht am Schirm gehabt. 🙈
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper18.12.21
Auch mal die Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.12.21
Ist da alles Unterdruck gesteuert? Bitte hier mal prüfen, - 0,8 bar müssen anliegen und nach Motor aus auch stehen bleiben. Wenn zu wenig Unterdruck funktioniert die Regelung auch nicht richtig. Der Druckwandler geht auch gern mal kaputt.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.12.21
Womit hast du aufgezeichnet? Ladedruck Soll und ist ist verkehrt angezeigt. Aber das gar kein Ladedruck kommt kann ich mir nicht vorstellen. Den Ladedruck mal mit einem analogen Manometer prüfen. Ladedrucksensor auf Funktion prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andreas Drechsel18.12.21
Bernd Frömmel: Ist da alles Unterdruck gesteuert? Bitte hier mal prüfen, - 0,8 bar müssen anliegen und nach Motor aus auch stehen bleiben. Wenn zu wenig Unterdruck funktioniert die Regelung auch nicht richtig. Der Druckwandler geht auch gern mal kaputt. 18.12.21
Das denke ich auch. Das Druckregelventil ist oftmals die Ursache für Turbo- Ausfälle. Es muss schon im Standgas ein merkbarer Unterdruck vorhanden sein.
0
Antworten
profile-picture
André Wustrau18.12.21
Hallo, Meiner Frau ihr Golf V hatte auch immer das Problem mit dem ladedruck. Ich habe nach langen Suchen dann das ladedruckregelventil gewechselt. Seit dem keine Probleme mehr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kevin Freygang18.12.21
Ich tippe mal das der falsche Turbolader verbaut wurde. Ich würde das mal genauer prüfen
0
Antworten
profile-picture
Hans-Jürgen Windpassinger18.12.21
Ich würde mal die VTG Druckdose abstecken und mit vakuum manuel anziehen. Wenn er den ladedruch beim fahren bringt, kannst das ausschliessen. Des weiteren kontrolle wenn der wagen gestartet ist, ob die VTG verstellung komplett angezogen ist. Auch mal messungsfahrt mit soll und ist wert .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze19.12.21
Auf jeden Fall hast du ein Ladedruckregelungs Problem. Der die meiste Zeit zu Hoch ist . Wenn man sich auf deinen Tester bezieht. Auf jeden Fall prüfen ob der richtige Turbo verbaut wurde . Und wo ist der gekauft worden. Wenn der aus der Bucht kommt zu super billigen Preisen. Kann es schon daran liegen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Caspar19.12.21
Thomas Wengler: Vtg fest? AGR evt verkokt bzw ansaugbrücke? 18.12.21
Hi, die Ansaugbrücke und das AGR sind sauber habe vor kurzem einen AT Motor verbaut und in dem Zuge alles gereinigt. An der Ansaugung ist nichts mehr verkokt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Caspar19.12.21
Martin Eikemper: Auch mal die Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren. 18.12.21
Hi, kam im Zuge des AT Motors neu Originalteil von VW.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Caspar19.12.21
Bernd Frömmel: Ist da alles Unterdruck gesteuert? Bitte hier mal prüfen, - 0,8 bar müssen anliegen und nach Motor aus auch stehen bleiben. Wenn zu wenig Unterdruck funktioniert die Regelung auch nicht richtig. Der Druckwandler geht auch gern mal kaputt. 18.12.21
Hi, Hab eben mit einer Unterdruckpumpe versucht über den Anschluss vom Luftfilterkasten, welcher ans Ladedruckregelventil geht, Unterdruck zu erzeugen. Aber der Unterdruck fällt von -0,8 bis -0,3 sofort ab und von -0,3- -0,0 schleichend. Wenn ich die beiden Anderen Abgänge vom Ventil abziehe und mit Unterdruck beaufschlage hält sich der Unterdruck. Also scheint ja das Ladedruck Regelventil defekt zu sein?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Caspar19.12.21
Bernd Frömmel: Womit hast du aufgezeichnet? Ladedruck Soll und ist ist verkehrt angezeigt. Aber das gar kein Ladedruck kommt kann ich mir nicht vorstellen. Den Ladedruck mal mit einem analogen Manometer prüfen. Ladedrucksensor auf Funktion prüfen 18.12.21
Hi, Aufgezeichnet ist es mit OBD Eleven, wenn ich in einen anderen Messwertblock gehe ist der Soll/Ist Wert dann richtig angezeigt. Es scheint das Ladedruckregelventil defekt zu sein weil er den Unterdruck nicht hält und sofort wenn ich aufhöre zu pumpen auf -0,3 abfällt und dann schleichend auf 0 zurück geht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel19.12.21
Sebastian Caspar: Hi, Hab eben mit einer Unterdruckpumpe versucht über den Anschluss vom Luftfilterkasten, welcher ans Ladedruckregelventil geht, Unterdruck zu erzeugen. Aber der Unterdruck fällt von -0,8 bis -0,3 sofort ab und von -0,3- -0,0 schleichend. Wenn ich die beiden Anderen Abgänge vom Ventil abziehe und mit Unterdruck beaufschlage hält sich der Unterdruck. Also scheint ja das Ladedruck Regelventil defekt zu sein? 19.12.21
Dann wechsele den Druckwandler und gib hier Bescheid 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Caspar30.12.21
Das Ladedruckregelventil wurde gewechselt mit Teilerfolg. Die Leistung ist gleichmäßiger als vorher, aber er geht trotzdem noch in den Notlauf mit den Fehler P0299 Ladedruck unterschritten. Unterdruck macht er -0,8 bis -0,9 bar im Stand, wenn ich dem Billig Manometer glauben darf. Den Unterdruckschlauch von der Tandempumpe zum Bremskraftverstärker habe ich auch noch gewechselt weil der am Anschluss zur Tandempumpe undicht war. Was kann ich denn noch prüfen/ machen um dem Fehler auf die Schliche zu kommen? Ich wünsche allen schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr😊
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Hofmann 126.07.22
Hatte das gleiche Problem. Bei mir wahr das Kunststoffrohr vom turbo Lader zum Ladeluftkühler unter der Verstärkung gerissen. Das neue von VW ist da schon mehrmals verstärkt. Prüf das mal am besten mit einem Spiegel bzw Nebelmaschine.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Motorenkenner992706.05.25
Sebastian Caspar: Das Ladedruckregelventil wurde gewechselt mit Teilerfolg. Die Leistung ist gleichmäßiger als vorher, aber er geht trotzdem noch in den Notlauf mit den Fehler P0299 Ladedruck unterschritten. Unterdruck macht er -0,8 bis -0,9 bar im Stand, wenn ich dem Billig Manometer glauben darf. Den Unterdruckschlauch von der Tandempumpe zum Bremskraftverstärker habe ich auch noch gewechselt weil der am Anschluss zur Tandempumpe undicht war. Was kann ich denn noch prüfen/ machen um dem Fehler auf die Schliche zu kommen? Ich wünsche allen schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr😊 30.12.21
Gibt's schon was neues ?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten