fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christian Greil01.11.21
Ungelöst
0

Gemisch außerhalb des Leerlaufdrehzahlbereichs zu fett. | OPEL INSIGNIA A

Ich habe an meinem opel vor 2 Jahren einen neuen original Opel Motor inklusive neuer einspritzanlage und turbolader bei einer Bosch Werkstatt einbauen lassen. Nach der einfahrphase von ca 4000 km und nicht mehr al 3000 u/min. Habe ich zum ersten Mal etwas Leistung abgerufen worauf nicht lange danach die mkl aufleuchtete Fehlercode 2178 Gemisch außerhalb des leerlaufdrehzahlbereichs auf Bank 1 zu fett. Motor läuft seit dem bei 2000 u/min auch total unrund. Ich kürze das ganze hier ab, nach einigen weiteren werkstattbesuchen und einigen tausend Euro später bin ich nun hier angekommen. Opel hat mir beim letzten Besuch mitgeteilt das Sie an diesem Fahrzeug nichts mehr machen werden. Die Bosch Werkstatt die den Motor verkauft und eingebaut hat fühlte sich durch die ganze Garantiezeit nicht wirklich verantwortlich. Das könne nichts mit dem neuen Motor zu tun haben.das muss etwas drumherum sein. Die Werkstatt ist knapp 500 km. Entfernt. Es wurde folgendes gemacht: 2 mal beide Lambdasonden erneuert Lmm erneuert Zündkerzen erneuert Zündspulen erneuert Unterdruck und luftsystem überprüft ohne Fehler. Mehrfach Parameter gemessen ohne Fehler Oberer motorkabelbaum erneuert.( gebraucht, es gibt bei Opel keine neuen mehr ) Lasse momentan immer wieder motorsteuergerät zurücksetzen damit er einigermaßen läuft. Kostet auch jedesmal 45 Euro. Kommt jedoch nach max 150 km wieder. Nutze das Fahrzeug deshalb so gut wie nicht mehr. Ich hoffe das hier jemand weiter weil ich bin jetzt wirklich mit den Nerven am Ende. LG Chris
Bereits überprüft
Lambdasonden Zündkerzen Zündspulen Lmm Unterdruck und luftkreislauf Oberer Kabelbaum
Fehlercode(s)
P2178-permanent
Motor

OPEL INSIGNIA A (G09)

Technische Daten
BOSCH Sensor (0 261 230 304) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 261 230 304)

BOSCH Lambdasonde (0 258 010 449) Thumbnail

BOSCH Lambdasonde (0 258 010 449)

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (036.164) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (036.164)

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (50319100) Thumbnail

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (50319100)

Mehr Produkte für INSIGNIA A (G09) Thumbnail

Mehr Produkte für INSIGNIA A (G09)

17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel01.11.21
Kraftstoffdruck prüfen während der Fahrt, sollte 3,5 Bar haben Hat der eine Klappe Steuerung im Ansaug, da könnte was defekt sein Sämtliche Sensorsignale auf Plausibilität prüfen Einspritzventile orüfen
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer01.11.21
Temperatur Sensor ist auch an der Gemichbildung beteiligt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Greil01.11.21
Bernd Frömmel: Kraftstoffdruck prüfen während der Fahrt, sollte 3,5 Bar haben Hat der eine Klappe Steuerung im Ansaug, da könnte was defekt sein Sämtliche Sensorsignale auf Plausibilität prüfen Einspritzventile orüfen 01.11.21
Hallo Bernd, Ich habe leider nicht die Möglichkeit das selbst zu prüfen. Ansaugbrücke mit Klappe ist auch mit beim neuen Motor gewesen. Sind nur lichtmaschine Luftröhre und andere Kleinigkeiten vom alten Motor mit rein gekommen. Ich hatte ja geschrieben das die Parameter angeblich in Ordnung sind. Wenn mit der Klappe was wäre müsste er ja eigentlich auch eine Fehlermeldung bringen ? Die wird ja auch elektronisch gesteuert. Bin allerdings auch kein Experte, nur hobbyschrauber. Da ist momentan auch mein Problem jeder Werkstattbesuch hatte mich zwischen 800 und 1000 Euro gekostet und nichts ist dabei rausbekommen. LG.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Greil01.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Temperatur Sensor ist auch an der Gemichbildung beteiligt 01.11.21
Hallo, Wie kann ich den prüfen ? LG.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper01.11.21
Also wenn du selbst nichts prüfen kannst, wird das ganze schwierig. Also ich würde dir empfehlen einen simplen ELM 327 zu kaufen. Z.B. einen mit Bluetooth oder WLAN. Und dann eine passende App. Damit kannst du dir dann fast alle Werte deines Motors anzeigen lassen. Weiteres wildes Teiletauschen kostet unnötig Geld. Das was bisher getauscht wurde war vermutlich auch schon unsinnig.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Greil01.11.21
Frank Pieper: Also wenn du selbst nichts prüfen kannst, wird das ganze schwierig. Also ich würde dir empfehlen einen simplen ELM 327 zu kaufen. Z.B. einen mit Bluetooth oder WLAN. Und dann eine passende App. Damit kannst du dir dann fast alle Werte deines Motors anzeigen lassen. Weiteres wildes Teiletauschen kostet unnötig Geld. Das was bisher getauscht wurde war vermutlich auch schon unsinnig. 01.11.21
Hallo, Ich habe das diagnosegerät von Autoaid mit opel Software. Sollte es damit gehen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper01.11.21
Auch wenn die Klappensteuerung neu ist, kann doch bei der Montage des Motors da was schiefgelaufen sein. Gerade das Fehlersetzen bei leistungabruf wäre typisch. Klappensteuerung wird oft nicht als Fehler gesetzt, sondern halt falsches Gemisch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper01.11.21
Christian Greil: Hallo, Ich habe das diagnosegerät von Autoaid mit opel Software. Sollte es damit gehen ? 01.11.21
Ich kenne diese Hardware/Software jetzt selbst nicht, aber denke schon das es passt. Da gehe ich mal davon aus, dass da schon alles mit geht. Also im Prinzip geht's ja darum herauszufinden, warum das Gemisch oberhalb ca. 2000 1/min zu fett ist. Also erstes wäre jetzt mal wichtig, ob die Lambdasonde 1 Bank 1 überhaupt korrekt arbeitet. Also Lambdaspannung, Regelfrequenz und Regelverhalten der Sonde. Dazu sollte die Software die Werte grafisch aufzeichnen können.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Greil01.11.21
Martin Eikemper: Auch wenn die Klappensteuerung neu ist, kann doch bei der Montage des Motors da was schiefgelaufen sein. Gerade das Fehlersetzen bei leistungabruf wäre typisch. Klappensteuerung wird oft nicht als Fehler gesetzt, sondern halt falsches Gemisch. 01.11.21
Ok. Also mal luftschlauch an der Brücke runter, Motor an und schauen ob sie komplett aufmacht ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Greil01.11.21
Frank Pieper: Ich kenne diese Hardware/Software jetzt selbst nicht, aber denke schon das es passt. Da gehe ich mal davon aus, dass da schon alles mit geht. Also im Prinzip geht's ja darum herauszufinden, warum das Gemisch oberhalb ca. 2000 1/min zu fett ist. Also erstes wäre jetzt mal wichtig, ob die Lambdasonde 1 Bank 1 überhaupt korrekt arbeitet. Also Lambdaspannung, Regelfrequenz und Regelverhalten der Sonde. Dazu sollte die Software die Werte grafisch aufzeichnen können. 01.11.21
Hallo, Lambdasonden wurden beide schon 2 mal in der Werkstatt auf Verdacht getauscht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper01.11.21
Christian Greil: Hallo, Lambdasonden wurden beide schon 2 mal in der Werkstatt auf Verdacht getauscht. 01.11.21
Mag ja sein. Das besagt erfahrungsgemäß aber noch nichts. Die Prüfung der Lambdasonde dauert nur wenige Minuten. Und die ordnungsgemäße Funktion ist eben absolute Voraussetzung. Und auch das Verhalten der Gemischadaptionswerte ist abhängig von der Lambdaspannung. Die Kontrolle der Gemischadaptionswerte bei verschiedenen Drehzahlen/Saugrohrdrücken wäre dann der zweite Schritt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Greil01.11.21
Frank Pieper: Mag ja sein. Das besagt erfahrungsgemäß aber noch nichts. Die Prüfung der Lambdasonde dauert nur wenige Minuten. Und die ordnungsgemäße Funktion ist eben absolute Voraussetzung. Und auch das Verhalten der Gemischadaptionswerte ist abhängig von der Lambdaspannung. Die Kontrolle der Gemischadaptionswerte bei verschiedenen Drehzahlen/Saugrohrdrücken wäre dann der zweite Schritt. 01.11.21
Luftsaug und Laserdrucker wurden auch geprüft. Ohne Ergebnisse. Die haben mir sogar das motorsteuergerät auf Verdacht getauscht. Danach jetzt noch den oberen motorkabelbaum. Es ist ja eigentlich auch um den Motor herum schon so ziemlich alles getauscht worden weil sie immer wieder neue Ideen hatten.🤷‍♂️ Motor echtzeit Diagnose mit Parameter waren in ordnung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Pieper01.11.21
Christian Greil: Luftsaug und Laserdrucker wurden auch geprüft. Ohne Ergebnisse. Die haben mir sogar das motorsteuergerät auf Verdacht getauscht. Danach jetzt noch den oberen motorkabelbaum. Es ist ja eigentlich auch um den Motor herum schon so ziemlich alles getauscht worden weil sie immer wieder neue Ideen hatten.🤷‍♂️ Motor echtzeit Diagnose mit Parameter waren in ordnung. 01.11.21
Ja. Bisher hat die Werkstatt ja doch überhaupt kein Konzept gehabt scheint mir. Also auf Verdacht wurde alles mögliche getauscht. Und Parameter in Ordnung? Wenn alle Parameter in Ordnung wären, würde er ja keinen Fehler anzeigen. Es sei denn die Sensorik gibt fehlerhafte Werte ans Steuergerät und suggeriert nur das alles im Ordnung ist. Und das ist das, was ich meine. Man muss zunächst mal die Sensorik auf Plausibilität und Funktion prüfen. Die entscheidende Frage, ist eben zunächst mal: Läuft er tatsächlich zu fett oder nicht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze01.11.21
Was heißt das eigentlich, zu fett? Er bekommt zu wenig Luft oder zu viel Kraftstoff. An den Stellen würde ich ansetzen. Gemischregelung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper02.11.21
Christian Greil: Ok. Also mal luftschlauch an der Brücke runter, Motor an und schauen ob sie komplett aufmacht ? 01.11.21
Die Rede ist nicht von der Drosselklappe, sondern von den Drallklappen im Ansaugkrümmer. Diese schalten je nach Leistungsanforderung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Greil02.11.21
Martin Eikemper: Die Rede ist nicht von der Drosselklappe, sondern von den Drallklappen im Ansaugkrümmer. Diese schalten je nach Leistungsanforderung. 02.11.21
Ok.danke für die Info. Das war ja aber mit dem Motor alles neu. Ist ja ausser lichtmaschine , motorelektrik. Und luftschläuche nicht vom alten Motor übernommen worden. Bin mittlerweile wieder eher auf der Suche nach einer Werkstatt die da mit Sachverstand drangehen sollte und nicht wie die letzten 2 Jahre auslesen austauschen !! LG.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Greil26.11.21
Martin Eikemper: Die Rede ist nicht von der Drosselklappe, sondern von den Drallklappen im Ansaugkrümmer. Diese schalten je nach Leistungsanforderung. 02.11.21
Hallo Martin, Sind die drallklappen im ansaugkrümmer verbaut. Könnte günstig einen neuen bekommen inklusive aller an und Einbautiefe. LG.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL INSIGNIA A (G09)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Servolenkung
Hey Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Mein Stiefvater fährt den oben genannten Opel Insignia A 2010 2.0 Turbo. Die Servoleitung zwischen Servopumpe und Lenkung ist durchgerostet (hatte nen Ölfleck in der Garage, gleich entdeckt, ist nicht ohne Öl gefahren, alles gut). Ersatzteil ist von Opel nicht mehr lieferbar, also zu einer Landwirtschaftswerkstatt meines Vertrauens gegangen und zwischen die originalen Anschlüsse einen Schlauch machen lassen. Alles wieder eingebaut - siehe da Servoleitung entlüftet sich bescheiden und verhält sich komisch. Wenn das Auto über Nacht steht, funktioniert die Lenkung im Stand und nach dem Losfahren normal, nach ca. einem km ist die Servolenkung im Stand dann ohne Funktion, sie funktioniert erst wieder ab etwa 2000U/min, Servopumpe wird aber nicht laut oder so. Durch das Verhalten über Nacht vermute ich, dass das Öl nachläuft und die Lenkung füllt, aber wie kann das sein? Kollege meint, dass die Lenkung kaputt wäre, was ich mir aber nicht vorstellen kann...
Fahrwerk
Manuel Gaßner 19.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten