fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Florian Beuke09.09.24
Gelöst
0

Fahrzeug mit Startproblemen nach Standzeit | RENAULT TWINGO III

Hallo in die Runde, der Twingo springt nach längerer Standzeit schlecht an, rödelt eine Weile, bis er anspringt. Wenn die Zündung ein paar Mal vorher ein- und ausgeschaltet wird, um Benzin vorzupumpen, springt er meist sofort an. Die Werkstatt hatte bei der Inspektion die Kraftstoffpumpe als Möglichkeit im Blick, die mich 500 € kosten würde. Ich hatte eher an den Kraftstoffhaltedruck gedacht, da das Fahrzeug nach sehr kurzer Standzeit (z. B. Tankstopp oder nach kurzem Einkauf) meist ohne Probleme anspringt. Das Problem besteht bei meiner Freundin schon seit mindestens einem Jahr, aber da das Fahrzeug nun verkauft werden soll, möchte ich es idealerweise in einem problemlosen Zustand übergeben. Ich hoffe, ihr könnt mir ein bisschen helfen. Danke euch.
Bereits überprüft
Batterie, Zündkerzen sind neu
Motor

RENAULT TWINGO III (BCM_, BCA_)

Technische Daten
ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.2) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.2)

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1)

FRIGAIR Verschluss (138.50011) Thumbnail

FRIGAIR Verschluss (138.50011)

METZGER Rückschlagventil (2385144) Thumbnail

METZGER Rückschlagventil (2385144)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
5 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Florian Beuke06.10.24
Haben die Pumpe nun selbst getauscht und seitdem ist Ruhe :) Vielen Dank für eure ganzen Ratschläge 😁👍🏻
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach09.09.24
Richtig, da wird der Sprit den den Tank zurücklaufen. Leitungen und anschlüssenprüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J09.09.24
Du musst die tankinnenpumpe prüfen . Da könnte ein Schlauch undicht sein. Wenndu ein bißchen geschickt bist kannst du das selber machen
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm09.09.24
In der Tankpumpe ist ein kleines Rückschlagventil, welches wohl defekt ist, das passiert bei allen Fahrzeugen irgendwann. Abhilfe schafft ein kleines zusätzliches Rückschlagventil, was man in die Benzinleitung direkt nach der Tankpumpe einbaut. Zuerst mußt du die Rückbank entfernen und glaube auf der linken Seite ist ein Deckel. Den schraubst du auf, darunter findest du die Tankpumpe, diese hat in der Regel ein Stecker mit 4 Kabeln und 2 Schläuche. Auf den Stutzen der Schläuche ist jeweils ein Pfeil. Messe den Schlauchdurchmesser von dem, wo der Pfeil von der Pumpe weg zeigt. Mit dem Maß lässt sich der Innendurchmesser vom Schlauch ermitteln und für den Innendurchmesser bestellst du dann bei ebay ein Rückschlagventil für Kraftstoff und 2 Schlauchschellen. Baust das ein und das Auto springt wieder vernünftig an 😉
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz09.09.24
Ich tippe auch auf die Kraftstoffpumpe. Kannst du die Tankpumpe nicht selber wechseln oder kennst Jemanden der das kann? Bei You Tube gibt's doch bestimmt Filme dazu. Du darfst bei dieser Arbeit nur nicht rauchen 😜 Die Pumpe kostet neu doch nur 100 -150 €...
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT TWINGO III (BCM_, BCA_)

1
Vote
17
Kommentare
Gelöst
Batterie wird nur bei enigeschaltetem Licht geladen
Hallo in die Runde, ich habe ein Problem mit meiner Batterie. Sie wird nicht geladen, es sei denn, ich schalte das Licht ein. Dann steigt die Ladespannung langsam auf etwa 14,5V an. Sobald ich das Licht ausschalte, fällt die Spannung sofort wieder ab, sogar unter 12V, sodass die Batterie entladen wird. Ich habe den Fehlerspeicher aller Systeme ausgelesen, jedoch keine Einträge gefunden. Die Verkabelung (Masse- und Plusleitung) habe ich soweit überprüft, wie es möglich ist. Das gestaltet sich allerdings nicht ganz einfach, da sich der Motor im Heck befindet.
Elektrik
Edgar Kötzer 17.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten