Wiederkehrende Probleme nach AGR Tausch | SEAT LEON
Hallo zusammen,
ich verzweifle langsam an dem Auto eines Bekannten. Es handelt sich um den o.g Motor mit 130.000 km Laufleistung. Dieser wurde erst im Januar mit 127.000 km und Frischem TÜV von privat gekauft.
Kurz nach dem Kauf ging die Abgaskontrollleuchte an. Vorher stand das Auto längere Zeit und wurde vom Vorbesitzer zum TÜV getrailert aufgrund fehlender Zulassung. Bei Begutachtung stellte ich fest, dass es sich um ein billiges AGR handelte. AGR Fehler war ebenfalls vorhanden. Bis Dato nur Kontrollleuchte an, und im mittleren Drehzahlbereich eine leicht unruhige Drehzahl. Nach ein paar Wochen bekam ich den Anruf, dass der Wagen Nageln würde. Alles kontrolliert, Öl nachgefüllt (da fast leer). Daraufhin 2 Tage später ein Anruf, dass der Wagen während der Fahrt geruckelt habe und nun nicht mehr anspringen würde. Nach dem Abschleppen und Auslesen kamen die Fehler: P1183 Lambda Referenzspannung Kurzschluss nach Plus Sporadisch, P0402 AGR Durchsatz zu Groß, P0171 Bank 1 Krafstoffbemessungssystem Gemisch zu Mager. Nach dem Löschen der Fehler und erneutem Anlernen des AGR und der Drosselklappe war kurzzeitig ruhe. Auch der Lambdasonden Fehler tauchte erstmal nicht mehr auf. Aufgrund der Verkokungen wurde die Drosselklappe erst gereinigt und danach getauscht, da der Vorbesitzer scheinbar meinte, mit einem Spitzen Gegenstand die Fläche zu kratzen. Daraufhin beides neu angelernt und siehe da. Fehler weg, Wagen lief gut. Keine Fehler mehr, Lampe aus. Dann plötzlich Abgaskontrollleuchte wieder an. Kurbelgehäuseentlüftung Schlauch abgesteckt, Fehler gelöscht, Auto lief wieder ohne Fehler. Schlauch aufgesteckt, zack nach 3 Kilometern wieder die Abgaskontrollleuchte an... Daraufhin auch die KGE samt Schlauch getauscht, Luftfilterkasten gereinigt und neuen Filter eingesetzt. Danach lief der Wagen ohne Probleme für 2 Tage. Dann erneuter Anruf, dass der Wagen während der Fahrt ausging und nicht mehr startete. Da war es feucht draußen. (Zündkerzen und Stabzündspulen augenscheinlich okay). Motor hat keine Anstalten gemacht, anzuspringen. Als er angesprungen ist, lief er sägend wie ein Sack Nüsse... Daraufhin wieder abgeschleppt, wieder alles neu abgedichtet, Stellglieddiagnose AGR durchgeführt, neu angelernt etc. Fehler für 2 Kilometer weg, Auto lief problemlos... Dann wieder zack Motor aus, ging auch nicht mehr an...
Wieder Fehler AGR Durchsatz zu Groß...
Hoffentlich hat jemand eine Lösung. Langsam verzweifle ich an dem Fahrzeug
Bereits überprüft
AGR getauscht, Drosselklappe getauscht, Kurbelgehäuseentlüftung getauscht, etc.