fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Musti426431.08.21
Ungelöst
0

Notlauf | MERCEDES-BENZ E-KLASSE

Hallo, das wurde alles schon getauscht: Turbo Partikelfilter Katalysator AGR Injektoren Ladeluftsystem wurde abgedrückt Seit 1 Jahr macht des Auto nur noch Probleme. Es war schon in 4 Werkstätten. Die finden den Fehler nicht. Bin verzweifelt und habe so viel Geld da schon reingesteckt. Das Auto geht immer noch in Notlauf ,wenn du durch beschleunigst. keine Ahnung mehr was noch gemacht werden soll, dass die Kiste so läuft wie sie laufen soll.
Motor

MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W211)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Abgaskrümmer (540.840) Thumbnail

ELRING Dichtung, Abgaskrümmer (540.840)

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (036.164) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ansaugkrümmer (036.164)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (30013701) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (30013701)

METZGER Sensor, Ladedruck (0906308) Thumbnail

METZGER Sensor, Ladedruck (0906308)

Mehr Produkte für E-KLASSE (W211) Thumbnail

Mehr Produkte für E-KLASSE (W211)

38 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe31.08.21
Was sagt denn das Steuergerät? Gibt es einen aktuellen Auslesebericht ? Bitte mit einstellen, sonst wird es echt schwer.
0
Antworten
profile-picture
Leon Stötzer31.08.21
Was spuckt der Fehlerspeicher aus?
0
Antworten
profile-picture
Musti426431.08.21
Keine Fehler der geht immer in den Notlauf wenn ich auf Volllast fahre. Dann wenn ich wieder vom Gas gehe und das Auto rollen lasse, dann geht er wieder in Normalbetrieb Volle Leistung und dann wenn ich wieder zu stark Beschleunige wieder Notlauf keine Leistung.
0
Antworten
profile-picture
Musti426431.08.21
Keine Werkstatt in München findet den Fehler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J31.08.21
Würde das MSG getestet?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe31.08.21
Musti4264: Keine Werkstatt in München findet den Fehler. 31.08.21
Einspritzung geprüft (Injektoren, Raildruck)?
0
Antworten
profile-picture
Musti426431.08.21
Des Motorsteuergerät funktioniert auch wie es funktionieren soll, da wurden sogar die Stecker abgemacht und geschaut ob Öl durch den Motor Kabelbaum durch gegangen ist war auch nicht der Fall...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg31.08.21
Schau mal nach der Kurbelwellen entlüftung vielleicht nicht ganz offen
0
Antworten
profile-picture
Musti426431.08.21
Kurbelgeheuse entlüftung wurde auch schon erneuert auf verdacht, des problem ist immer noch da
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jozef Drábik31.08.21
Auspuffdrucksensor
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers31.08.21
Wie sieht es mit dem Steuerkreislauf aus, der über den Turbokreislauf "wacht"? Baujahr bedingt wird da einiges unterdruckgesteuert sein, da gibt es einige Sensoren, die überprüft werden sollen. Falls Du einen Carly (oder ähnlich / besser) hast, solltest Du diesen anschließen, entsprechend eine Fahrt unter diesen Bedingungen machen. Dann poppt evtl. eine Fehlermeldung auf, die den Notlauf verursacht, ohne dass die MKL anfängt Alarm zu schlagen. Kann sein, dass im Normalbetrieb dann die Meldung wieder gelöscht wird und dadurch in der Werkstatt nicht auffällig ist. Am besten zu zweit machen, einer fährt, der andere betrachtet/aktualisiert ständig den Tester.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.08.21
Die OM642 haben bei höherer Laufleistung oft Probleme mit den Drallklappen. Das Gestänge bekommt zu viel Spiel. Wenn sie ausgeschlagen sind, musst du beide Ansaugbrücken erneuern und den EKAS-Stellmotor tauschen Du kannst mit einem Diagnosetester die Klappen über Ansteuerungen des EKAS-Stellmotor testen.
3
Antworten
profile-picture
Musti426431.08.21
Injektoren sind alle 6 neu rein gekommen, alle bauteile wurden mit dem mercedes tester angesteuert und alles funktioniert auch der drallklappen motor und des gestänge ist nicht fest
0
Antworten
profile-picture
Musti426403.09.21
Ufuk Eşe: Einspritzung geprüft (Injektoren, Raildruck)? 31.08.21
Injektoren sind neu drinne alle werte passen jnd wurden neu eingelernt, des einzigste beim raildruck also, der kraftstoffdruckregler und der mengenfühler was beides and den railrohren dran ist schwanken bein leerlauf und bewegen sich ab und zu aus dem tolleranzbereich was mercedes vorgibt aber es scmeisst kein fehler raus, des hab ich neu bestellt beide sensoren am railrohr von bosch und wurde heute verbaut, muss nur noch zur probefahrt jnd schauen ob der notlauf jz endlich aufhört:(
0
Antworten
profile-picture
Musti426403.09.21
Jozef Drábik: Auspuffdrucksensor 31.08.21
Krümmer sind neue drinne katalysator ist neu, partikelfilter ist neu lamdasonda neu temperaturfühler neu, also alle sensoren die am auspuffstrang sind, sogar der druckdifferenzsensor ist neu vom partikelfilter
0
Antworten
profile-picture
SBDesign08.09.21
Selbe Problematik hatte ich auch. Bei mir war es der DPF. Keine Regeneration mehr möglich, laut Delphi 200% überladen, etc.. Hatte ich für den TÜV erneuert, und Werte zurückgesetzt, etc.... Ging bei mir nur per Star Diagnose!!! Das Symptom war weg aber nach etlichen Fahrten mit eingeleiteter Regeneration per SD qualmte der Wagen etwas mehr, als normal. Und dazu kam, dass ich 5 mal nicht durch die AU kam. Zu viel Ruß, etc.... Der DPF war frei und leer. Ebenso keine Fehlereinträge!!! Schlussendlich war die Ursache: EKAS! Stecker unter dem Ansauggeweih ziehen und einen Widerstand einstecken und mit Isolierband umwickeln (Stecker aber nicht versuchen wieder einzustecken!). Alles zusammenbauen und siehe da, AU mit Gravur bestanden und zieht VIEL besser als vorher. Den rechtlichen Part lasse ich weg ;) Viel Erfolg!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Vieweg15.09.21
Beim 3.0 V6 tropft gerne Öl vom Turbo auf den EKAS Motor, wodurch diese ausfallen. Verstellt er denn beim Gasgeben das Gestänge? Beim 3.2R6 musste ich den Stellmotor nach 600.000km ersetzen. Ich tippe allerdings auch auf einen verstopften DPF, als folge eines klemmenden AGR Ventils. Bei der Regeneration wird die Frischluft (Drosselklappe vor dem Venturimischer) reduziert und das AGR geöffnet. Die Temp. steigt dann auf mind 625 bis 820°C an, so mein R6. Wenn der DPF nicht zündet klappt der Rußabbrand nicht vollständig. Im Fahrbetrien schafft man das nicht.(Zum Zuschauen reicht Torque aus.)
0
Antworten
profile-picture
Musti426415.09.21
SBDesign: Selbe Problematik hatte ich auch. Bei mir war es der DPF. Keine Regeneration mehr möglich, laut Delphi 200% überladen, etc.. Hatte ich für den TÜV erneuert, und Werte zurückgesetzt, etc.... Ging bei mir nur per Star Diagnose!!! Das Symptom war weg aber nach etlichen Fahrten mit eingeleiteter Regeneration per SD qualmte der Wagen etwas mehr, als normal. Und dazu kam, dass ich 5 mal nicht durch die AU kam. Zu viel Ruß, etc.... Der DPF war frei und leer. Ebenso keine Fehlereinträge!!! Schlussendlich war die Ursache: EKAS! Stecker unter dem Ansauggeweih ziehen und einen Widerstand einstecken und mit Isolierband umwickeln (Stecker aber nicht versuchen wieder einzustecken!). Alles zusammenbauen und siehe da, AU mit Gravur bestanden und zieht VIEL besser als vorher. Den rechtlichen Part lasse ich weg ;) Viel Erfolg! 08.09.21
Der Partikelfilter ist neu und der geht auch in die Regeneration haben wir alles ausgelesen. Das mit dem ekas klingt interessant, das ist das einzigste Bauteil, was man nicht ansteuern kann, und alles ist im Toleranzbereich von den Sensoren ausser der Ladedruck ist zu hoch, also leicht über dem Toleranzbereich. Kann es durch die ekas sein, wenn es nicht öffnet oder klemmt oder was auch immer.
0
Antworten
profile-picture
SBDesign17.09.21
Musti4264: Der Partikelfilter ist neu und der geht auch in die Regeneration haben wir alles ausgelesen. Das mit dem ekas klingt interessant, das ist das einzigste Bauteil, was man nicht ansteuern kann, und alles ist im Toleranzbereich von den Sensoren ausser der Ladedruck ist zu hoch, also leicht über dem Toleranzbereich. Kann es durch die ekas sein, wenn es nicht öffnet oder klemmt oder was auch immer. 15.09.21
Da der Kabelstrang der EKAS mit etlichem zusammenhängt, wie auch z.B. (erwiesenermaßen!) Kühlmittelstand mit Wischwasserbehälterstand, kann dies sein! Es dauert eine halbe Stunde dies zu prüfen und kostet etwa 0,01.-€, also einen Cent... Könnte dir 99Stück zusenden, da ich diese 4,7Ohm Widerstände nur im Großpack bekommen habe... Es dient ja schließlich "nur zum ausschließen" dieses Fehlers... By the way... Der Wagen läuft bei mir ohne EKAS sehr viel besser... Aber das gilt jetzt NUR FÜR MICH!!! ;) LG
0
Antworten
profile-picture
SBDesign17.09.21
Uwe Vieweg: Beim 3.0 V6 tropft gerne Öl vom Turbo auf den EKAS Motor, wodurch diese ausfallen. Verstellt er denn beim Gasgeben das Gestänge? Beim 3.2R6 musste ich den Stellmotor nach 600.000km ersetzen. Ich tippe allerdings auch auf einen verstopften DPF, als folge eines klemmenden AGR Ventils. Bei der Regeneration wird die Frischluft (Drosselklappe vor dem Venturimischer) reduziert und das AGR geöffnet. Die Temp. steigt dann auf mind 625 bis 820°C an, so mein R6. Wenn der DPF nicht zündet klappt der Rußabbrand nicht vollständig. Im Fahrbetrien schafft man das nicht.(Zum Zuschauen reicht Torque aus.) 15.09.21
Bei meinem vorigen r6 also om648, ebenso! Aber nicht bei meinem jetzigen V6 om642... Im Übrigen war das, unter anderem, auch mein erster Versuch!!!😋 Falls du noch ein Carlsson Zusatzsteuergerät brauchst...ich hätte noch eins... Mit OVP... 😋
1
Antworten
profile-picture
Musti426417.09.21
SBDesign: Da der Kabelstrang der EKAS mit etlichem zusammenhängt, wie auch z.B. (erwiesenermaßen!) Kühlmittelstand mit Wischwasserbehälterstand, kann dies sein! Es dauert eine halbe Stunde dies zu prüfen und kostet etwa 0,01.-€, also einen Cent... Könnte dir 99Stück zusenden, da ich diese 4,7Ohm Widerstände nur im Großpack bekommen habe... Es dient ja schließlich "nur zum ausschließen" dieses Fehlers... By the way... Der Wagen läuft bei mir ohne EKAS sehr viel besser... Aber das gilt jetzt NUR FÜR MICH!!! ;) LG 17.09.21
Dann schick her die Widerstände oder wo krieg ich die, dass man das ausprobieren kann? Wirft dann das Motorsteuergerät keine Fehler, wenn man den Stecker nicht anschließt an die ekas? Und wo genau macht man den Widerstand rein, am Motorkabelbaum am ekas-Stecker oder?
0
Antworten
profile-picture
SBDesign17.09.21
Musti4264: Dann schick her die Widerstände oder wo krieg ich die, dass man das ausprobieren kann? Wirft dann das Motorsteuergerät keine Fehler, wenn man den Stecker nicht anschließt an die ekas? Und wo genau macht man den Widerstand rein, am Motorkabelbaum am ekas-Stecker oder? 17.09.21
Mach die Google Bildersuche auf und gebe bitte ein: " EKAS OM642 Widerstand " dann siehst du, wie der Widerstand eingesteckt wird. Google ebenfalls:" 4,7Ohm Widerstand " Dann siehst du, wo du den Widerstand erstehen kannst. Durch die erste Suche erfährst du eigentlich alles, was du wissen musst!!! Wir wollen hier "nur" helfen und unsere eigenen Erfahrungen zum "Besten" geben!!! Im übrigen, nein, der Widerstand bewirkt, dass das MSG durch den Widerstand denkt, dass die EKAS normal funktionieren... (Obwohl sie es nicht tun!) ;) Das ist der Sinn dahinter
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Vieweg22.09.21
Es sind nicht 4,7Ohm sondern im Netz finden sich 4.7kOhm. Wenn man sich das antun will.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Vieweg26.09.21
Musti4264: Der Partikelfilter ist neu und der geht auch in die Regeneration haben wir alles ausgelesen. Das mit dem ekas klingt interessant, das ist das einzigste Bauteil, was man nicht ansteuern kann, und alles ist im Toleranzbereich von den Sensoren ausser der Ladedruck ist zu hoch, also leicht über dem Toleranzbereich. Kann es durch die ekas sein, wenn es nicht öffnet oder klemmt oder was auch immer. 15.09.21
Es gibt noch viel mehr Teile: Die elektrische Drosselklappe vor dem Venturimischer. Der AGR-Venturimischer selbst könnte verstopft sein. Der Abgasgegendrucksensor am AGR-Ventil könnte verstopft sein.... Die EKAS kann man arbeiten sehen: Im Leerlauf werden die Klappen geschlossen, bei Gasgeben geöffnet. Das Gestänge zappelt also. Greift man hin und hält den Stellmotor fest wird ein Fehler abgelegt. Auch bei Raildruckabfall oder Luftverlust oder zu hoher Ladedruck. Stromlos sollte das EKAS Gestänge sehr leicht mit dem Finger gegen die Feder bedient werden können. Könnte nicht einfach die förderleistungsgeregelte Hochdruckpumpe versagen? Oder der VTG-Versteller am Turbolader? Wie hoch geht denn der Ladedruck?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Vieweg26.09.21
Ich hätte noch einen ganz üblen Verdacht: der OM642 krankte an den geschweißten Blech- Auspuffkrümmern. Um 300.000km herum gab es etliche Berichte von Motorschäden, wo sich Teile im Abgasstrom gelöst haben und mindestens den Turbo zerstörten. Vielleicht kündigt sich auch so etwas an, und auf einer Zylinderbank gibt es eine Engstelle.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Vieweg26.09.21
Das Automatikgetriebe kann beim Schalten dem Motor befehlen, das Drehmoment zu reduzieren. Hast Du da mal den Fehlerspeicher nachgesehen?
0
Antworten
profile-picture
Musti426426.09.21
Uwe Vieweg: Es gibt noch viel mehr Teile: Die elektrische Drosselklappe vor dem Venturimischer. Der AGR-Venturimischer selbst könnte verstopft sein. Der Abgasgegendrucksensor am AGR-Ventil könnte verstopft sein.... Die EKAS kann man arbeiten sehen: Im Leerlauf werden die Klappen geschlossen, bei Gasgeben geöffnet. Das Gestänge zappelt also. Greift man hin und hält den Stellmotor fest wird ein Fehler abgelegt. Auch bei Raildruckabfall oder Luftverlust oder zu hoher Ladedruck. Stromlos sollte das EKAS Gestänge sehr leicht mit dem Finger gegen die Feder bedient werden können. Könnte nicht einfach die förderleistungsgeregelte Hochdruckpumpe versagen? Oder der VTG-Versteller am Turbolader? Wie hoch geht denn der Ladedruck? 26.09.21
Die dosselklppe wurde angesteuert die funktioniert einwandfrei, der agr ist neu rein gekommen da war auch nix verstopft, der abgasgegendrucksensor ist auch neu rein gekommen die ekas hab ich noch nie arbeiten sehen wie überprüft mann das genau, von den railrohren wurden kraftstoffdruck und kraftstoff mengenfühler erneuert die hockdruck pumpe hatt volle leistung, das vtg gestenge von turbo wurfe noch mal geprüft trotz neuer turbolader mit stellmotor, des vtg gestänge wurde vom stellmotor raus gemacht und es geht auch einwandfrei hoch und runter ohne zu hängen oder sonst was, der ladedruck ist in leerlauf leicht über tollerzwert laut, orginal mercedes tester......
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Vieweg26.09.21
Musti4264: Keine Fehler der geht immer in den Notlauf wenn ich auf Volllast fahre. Dann wenn ich wieder vom Gas gehe und das Auto rollen lasse, dann geht er wieder in Normalbetrieb Volle Leistung und dann wenn ich wieder zu stark Beschleunige wieder Notlauf keine Leistung. 31.08.21
Das was Du beschreibst ist eigentlich kein Notlauf wie ich ihn vom W211 kenne. Ein Notlauf erfordert es mindestens die Zündung aus- und wieder einzuschalten, um wieder Leistung zu bekommen. Und ein Notlauf hinterlegt den Fehlercode als Ursache für die Schutzmaßnahme. Also vermute ich, dem Motor ist der Leistungsverlust gar nicht bekannt, wenn nichts gedpeichert wird.
0
Antworten
profile-picture
Musti426426.09.21
Uwe Vieweg: Ich hätte noch einen ganz üblen Verdacht: der OM642 krankte an den geschweißten Blech- Auspuffkrümmern. Um 300.000km herum gab es etliche Berichte von Motorschäden, wo sich Teile im Abgasstrom gelöst haben und mindestens den Turbo zerstörten. Vielleicht kündigt sich auch so etwas an, und auf einer Zylinderbank gibt es eine Engstelle. 26.09.21
Beide krümmer sind neu auf bank 1 und bank 2 und der cat ist neu und der partikelfilter also fast des ganzer auspuffstrang biss auf die 2 endtöpfe, die wurden nicht erneuert
0
Antworten
profile-picture
Musti426426.09.21
Uwe Vieweg: Das Automatikgetriebe kann beim Schalten dem Motor befehlen, das Drehmoment zu reduzieren. Hast Du da mal den Fehlerspeicher nachgesehen? 26.09.21
Beim fehlerspeicher war mal hinterlegt reibleistug von derr wandlerüberbrückungskupplung zu hoch, aber noch dem des getriebe geflast wurde zeigt er keine fehler mehr an und er schaltet auch alle gänge
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Vieweg26.09.21
Ekas überprüfen: Hinsehen, Motor starten, wieder hinsehen. Im Leerlauf werden aktiv die Drallklappen geschlossen, unter mehr Last öffben die wieder. Wenn sich nichts bewegt (hat) bitte kontrollieren ob das Gestänge am Stellmotor angeschlossen ist.
0
Antworten
profile-picture
Musti426426.09.21
Uwe Vieweg: Das was Du beschreibst ist eigentlich kein Notlauf wie ich ihn vom W211 kenne. Ein Notlauf erfordert es mindestens die Zündung aus- und wieder einzuschalten, um wieder Leistung zu bekommen. Und ein Notlauf hinterlegt den Fehlercode als Ursache für die Schutzmaßnahme. Also vermute ich, dem Motor ist der Leistungsverlust gar nicht bekannt, wenn nichts gedpeichert wird. 26.09.21
Wie gesagt der notlauf geht erst rein wenn mann vollgass durchbeschleunigt, jnd wenn mann glück hatt und mit dem gaspedal bischen spielt also gas geben bischen und wieder gas weg und so weiter geht er wieder vom notlauf raus, und wenn er nicht raus geht dann motor aus machen und wieder ein dann hatt er wieder power, was mir auch aufgefallen ist ab drehzahl 3500 biss 4000 braucht er ziehmlich lange biss er in den drehzahlbegrenzer geht also auch bischen weniger power
0
Antworten
profile-picture
Musti426426.09.21
Uwe Vieweg: Ekas überprüfen: Hinsehen, Motor starten, wieder hinsehen. Im Leerlauf werden aktiv die Drallklappen geschlossen, unter mehr Last öffben die wieder. Wenn sich nichts bewegt (hat) bitte kontrollieren ob das Gestänge am Stellmotor angeschlossen ist. 26.09.21
Muss mann da viel ausbauen um das zu sehen mit den gestänge am ekas von den drallklappen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Vieweg26.09.21
Musti4264: Muss mann da viel ausbauen um das zu sehen mit den gestänge am ekas von den drallklappen 26.09.21
Ich muss da leider passen, ich hatte damals sehr viel recherchiert und den OM642 gezielt gemieden und einen der letzen OM648 aus 2005 gekauft, damit ich meine Ruhe hatte.
0
Antworten
profile-picture
Suad Kaltak27.10.21
Moin, läuft der Mercedes jetz gut? Gruß Kaltak
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marc Cannella31.10.21
Ist das ein om642
0
Antworten
profile-picture
Musti426431.10.21
Marc Cannella: Ist das ein om642 31.10.21
Jaa
0
Antworten
profile-picture
Thomas Gerbig31.12.21
SBDesign: Da der Kabelstrang der EKAS mit etlichem zusammenhängt, wie auch z.B. (erwiesenermaßen!) Kühlmittelstand mit Wischwasserbehälterstand, kann dies sein! Es dauert eine halbe Stunde dies zu prüfen und kostet etwa 0,01.-€, also einen Cent... Könnte dir 99Stück zusenden, da ich diese 4,7Ohm Widerstände nur im Großpack bekommen habe... Es dient ja schließlich "nur zum ausschließen" dieses Fehlers... By the way... Der Wagen läuft bei mir ohne EKAS sehr viel besser... Aber das gilt jetzt NUR FÜR MICH!!! ;) LG 17.09.21
Guten Tag eine Frage habe ich was ist ein EKAS ? Und was macht das ? LG Thomas
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W211)

0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten