fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gelöschter Nutzer02.12.24
Ungelöst
0

Kurzes Aufleuchten der roten Öllampe + Wenig Öl nach Steuerkettenwechsel | HYUNDAI i30

Hallo zusammen, der i30 macht schon wieder ein paar Probleme. Kurz vorab: Es handelt sich um den 1.4er Motor, welcher bekannt für seine Steuerkettenproblematik ist. Zur Vorgeschichte: Mein i30 hat im Juli bei 134.000 km eine neue Steuerkette bekommen, da die alte gelängt war. Auf das Problem gestoßen sind wir durch ein OBD2 Diagnosegerät, welches den Fehlercode P0328 ("Klopfsensor - Signal zu hoch") ausgegeben hat, ohne dass eine Warnleuchte geleuchtet hat. Daraufhin wurden die Steuerzeiten und die Kette geprüft. Die Steuerzeiten haben zwar noch in Ordnung, die Kette hat sich allerdings trotzdem gelängt und ist aber den Steuerzeiten entsprechend noch nicht übergesprungen. Die Steuerkette wurde dann, weil ich mir das selbst nicht zugetraut habe, von einer Freien Werkstatt getauscht. Der Fehler mit dem Klopfsensor stand aber weiterhin im Fehlerspeicher und tritt nach dem Löschen nach spätestens 3 bis 4 Kilometer Fahrt sporadisch wieder auf, bis man ihn wieder löscht und er nach weiteren 3 bis 4 Kilometern wieder kommt. Da wir dafür die Ursache allerdings nicht finden konnten, nachdem wir auch den Klopfsensor schon ausgetauscht haben, haben wir es dabei belassen, da das Auto sonst keine Probleme machte. Nun zum heutigen Tag: Mir ist bei einer kleinen Unebenheit aufgefallen, dass die Ölleuchte für ca. 1 bis 2 Sekunden rot angegangen ist und danach direkt wieder aus. Als ich das Auto abgestellt habe (war keine 200 Meter vom Haus), habe ich mein Diagnosegerät angeschlossen und wie vorher auch, war als einziger Fehler in den Steuergeräten der Klopfsensor hinterlegt. Ich habe den Motor dann kurz abkühlen lassen und habe den Ölstand abgelesen. Beim ersten Herausziehen war noch gut Öl am Messstab dran, weil ich gerade erst ja noch gefahren bin. Das Öl habe ich abgewischt und den Ölstab erneut zum Messen in den Motor und wieder raus. Leider habe ich hier keine komplett eben Fläche, es ist aber auch nicht zu steil. Als ich den Ölstab dann ablesen wollte, war aber selbst nach dem 3. Mal inklusive warten höchstens ein absolut minimaler Ölfilm und kein Öltropfen an dem Stab. Das Öl muss also irgendwo hin sein, von unten ist er soweit trocken. Er muss das Öl also offensichtlich verbrennen. Laut Werkstatt wurden 3,3 Liter nach dem Tausch eingefüllt und seitdem bin ich 5.000 km gefahren. Vorher hat der Wagen, soweit ich das beurteilen kann, fast kaum Öl verbraucht. In den letzten Tagen ist mir außerdem aufgefallen, dass er gerade im Bereich zwischen 30 und 40 öfter bei konstantem Gas halten stottert bzw. zuckt, falls das was damit zu tun haben könnte. Bei Geschwindigkeiten über 50 tritt das nie auf. Ich weiß mir kein Rat und weiß nicht, was ich jetzt als Nächstes tun sollte. Der Ölverbrauch wirkt aber für mich alles andere als normal.
Motor

HYUNDAI i30 (FD)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (106395) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (106395)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105747) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105747)

FEBI BILSTEIN Motoröl (32931) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32931)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101142)

Mehr Produkte für i30 (FD) Thumbnail

Mehr Produkte für i30 (FD)

11 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel02.12.24
Ich kenne das Auto nicht aber 3.3Liter hört sich wenig an , stimmt denn das für den Motor?
4
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel02.12.24
Kurbel: Ich kenne das Auto nicht aber 3.3Liter hört sich wenig an , stimmt denn das für den Motor? 02.12.24
scheint wohl zu passen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.12.24
Kurbel: scheint wohl zu passen 02.12.24
Ja, das schon. Eigentlich ist das wohl für eine Trockenfüllung zu wenig. Da wird von Hyundai 3,7 Liter angegeben. Für eine Servicefüllung sind es 3,3 Liter. Ich hab nachgefüllt und nach ca. 2 Litern war ich dann auf Max (3,7L) laut dem Ölmessstab, was bedeuten würde, dass er von 3,3 ausgehend, 1,6 Liter verbraucht hat. Das entspricht bei den 5000km einem Verbrauch von ca 0,32L/1000km. Würdet ihr das als normal für das Alter und die Laufleistung des Autos einschätzen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M02.12.24
Bei VAG ist es sogar 1L auf 1000 km. Da sind 0,32L auf 1000km fast nichts
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel02.12.24
Ist am oberen Normbereich (1/4l pro 1000 km) gilt bei Hyundai als in der Norm.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub02.12.24
Ich bin imer wieder erstaunt, elche Ölverbräuche hier noch als normal angesehen werden. Ein Ölverbrauch bis unter MIN zwiachen den Inspektionsintervallen ist m.M. nach schon erhöhter Verbrauch Aber 0,3Ltr auf 1000 Km ist deutlich zu viel.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix03.12.24
Du hast doch Gewährleistung auf die Reparatur
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer03.12.24
Wolfgang Schaub: Ich bin imer wieder erstaunt, elche Ölverbräuche hier noch als normal angesehen werden. Ein Ölverbrauch bis unter MIN zwiachen den Inspektionsintervallen ist m.M. nach schon erhöhter Verbrauch Aber 0,3Ltr auf 1000 Km ist deutlich zu viel. 02.12.24
Ich bin mir jetzt ehrlich gesagt unsicher ob das, auch in Betracht des Alters und der Laufleistung des Autos noch normal ist oder nicht. Ich weiß von den VAG Motoren bei denen lt. VW alles normal bis 1l/1000km sein soll, obwohl das dort definitiv nicht so ist, 0,3l liegen aber da schon noch gut drunter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer03.12.24
Kezia i Felix: Du hast doch Gewährleistung auf die Reparatur 03.12.24
Das ist richtig, allerdings kann ich ja eben nicht stichfest beweisen, dass es vor der Reparatur eben soweit ich weiß nicht so war. Dementsprechend dürfte das wahrscheinlich schwierig werden, wenn es denn etwas damit zu tun hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub03.12.24
Gelöschter Nutzer: Ich bin mir jetzt ehrlich gesagt unsicher ob das, auch in Betracht des Alters und der Laufleistung des Autos noch normal ist oder nicht. Ich weiß von den VAG Motoren bei denen lt. VW alles normal bis 1l/1000km sein soll, obwohl das dort definitiv nicht so ist, 0,3l liegen aber da schon noch gut drunter. 03.12.24
Ich fahre einen Opel mit dem 1,4 l Motor. Der verbraucht zwischen den Ölwechseln bei 10tkm Fahrleistung kein 1/4 ltr. Öl. Ich fahre seit mehr als 50 Jahren Auto und hatte noch keinen, der mehr verbraucht hat. Ausgenommen der erste, ein Fiat 850, aber da war dann auch kurze Zeit später der Motor, oder sagen wir, das Mötörchen, Schrott. Aber das war auch nicht wirklich ein Auto 😛. Das VW hier 1ltr suf 1000km als normal bezeichnet, liegt daran, dass sie keine guten Motoren mehr bauen können oder wollen. Und um sich vor Regressansprüchen zu schützen, werden solche Aussagen getroffen. Die Kunden werden also regelrecht vorgeführt und niemand beschwert sich😱
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub03.12.24
Noch vergessen, der hat inzwischen knapp 170tkm abgespult
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 (FD)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten