Kurzes Aufleuchten der roten Öllampe + Wenig Öl nach Steuerkettenwechsel | HYUNDAI i30
Hallo zusammen,
der i30 macht schon wieder ein paar Probleme. Kurz vorab: Es handelt sich um den 1.4er Motor, welcher bekannt für seine Steuerkettenproblematik ist.
Zur Vorgeschichte: Mein i30 hat im Juli bei 134.000 km eine neue Steuerkette bekommen, da die alte gelängt war. Auf das Problem gestoßen sind wir durch ein OBD2 Diagnosegerät, welches den Fehlercode P0328 ("Klopfsensor - Signal zu hoch") ausgegeben hat, ohne dass eine Warnleuchte geleuchtet hat. Daraufhin wurden die Steuerzeiten und die Kette geprüft. Die Steuerzeiten haben zwar noch in Ordnung, die Kette hat sich allerdings trotzdem gelängt und ist aber den Steuerzeiten entsprechend noch nicht übergesprungen. Die Steuerkette wurde dann, weil ich mir das selbst nicht zugetraut habe, von einer Freien Werkstatt getauscht. Der Fehler mit dem Klopfsensor stand aber weiterhin im Fehlerspeicher und tritt nach dem Löschen nach spätestens 3 bis 4 Kilometer Fahrt sporadisch wieder auf, bis man ihn wieder löscht und er nach weiteren 3 bis 4 Kilometern wieder kommt. Da wir dafür die Ursache allerdings nicht finden konnten, nachdem wir auch den Klopfsensor schon ausgetauscht haben, haben wir es dabei belassen, da das Auto sonst keine Probleme machte.
Nun zum heutigen Tag: Mir ist bei einer kleinen Unebenheit aufgefallen, dass die Ölleuchte für ca. 1 bis 2 Sekunden rot angegangen ist und danach direkt wieder aus. Als ich das Auto abgestellt habe (war keine 200 Meter vom Haus), habe ich mein Diagnosegerät angeschlossen und wie vorher auch, war als einziger Fehler in den Steuergeräten der Klopfsensor hinterlegt. Ich habe den Motor dann kurz abkühlen lassen und habe den Ölstand abgelesen. Beim ersten Herausziehen war noch gut Öl am Messstab dran, weil ich gerade erst ja noch gefahren bin. Das Öl habe ich abgewischt und den Ölstab erneut zum Messen in den Motor und wieder raus. Leider habe ich hier keine komplett eben Fläche, es ist aber auch nicht zu steil. Als ich den Ölstab dann ablesen wollte, war aber selbst nach dem 3. Mal inklusive warten höchstens ein absolut minimaler Ölfilm und kein Öltropfen an dem Stab. Das Öl muss also irgendwo hin sein, von unten ist er soweit trocken. Er muss das Öl also offensichtlich verbrennen. Laut Werkstatt wurden 3,3 Liter nach dem Tausch eingefüllt und seitdem bin ich 5.000 km gefahren. Vorher hat der Wagen, soweit ich das beurteilen kann, fast kaum Öl verbraucht. In den letzten Tagen ist mir außerdem aufgefallen, dass er gerade im Bereich zwischen 30 und 40 öfter bei konstantem Gas halten stottert bzw. zuckt, falls das was damit zu tun haben könnte. Bei Geschwindigkeiten über 50 tritt das nie auf.
Ich weiß mir kein Rat und weiß nicht, was ich jetzt als Nächstes tun sollte. Der Ölverbrauch wirkt aber für mich alles andere als normal.