fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Lars Köppe 113.04.25
Ungelöst
0

Abgastemperatur zu gering DPF | AUDI A6 C6 Avant

Hallo Community, mein A6 hat folgendes Problem, neuer Partikelfilter nach ca. 80 km laut VCDS mit gemessener Rußmasse von 45g voll. Serviceregeneration/Notregeneration führt er aus, wenn ich diese per VCDS anstoße, jedoch bricht er nach ca. 15 min ab. Ursache ist das nicht erreichen der Abgastemperatur, diese liegt maximal bei ca. 250 Grad Celsius. Dem zufolge kann ich keine vernünftige Regeneration machen und bekomme den DPF nicht „gesäubert“. Hattet ihr solch ein Problem schonmal oder eventuell noch einen Tipp was ich überprüfen sollte? Vielen Dank schonmal ;)
Bereits überprüft
DPF neu Luftmassenmesser neu Lambdasonde vor Kat neu Temperatursonde vor DPF neu Differenzdrucksensor neu Regelklappe für AGR-Kühler neu (alte war defekt) AGR-Ventil gesäubert und auf Funktion geprüft Korrekturwerte Injektoren geprüft (Bild im Anhang)
Fehlercode(s)
P242F
Motor

AUDI A6 C6 Avant (4F5)

Technische Daten
BOSCH Sensor (0 261 230 169) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 261 230 169)

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069) Thumbnail

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069)

MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Sensor (Saugrohrdruck) (51277408)

Mehr Produkte für A6 C6 Avant (4F5) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 C6 Avant (4F5)

24 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner13.04.25
Da ist der Beladungszustand vom DPF zu hoch, deshalb wird die Regeneration abgebrochen. Hier hilft nur ausbrennen lassen.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.04.25
Tom Werner: Da ist der Beladungszustand vom DPF zu hoch, deshalb wird die Regeneration abgebrochen. Hier hilft nur ausbrennen lassen. 13.04.25
Aber da steht doch das er den neu gemacht hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner13.04.25
Tom Werner: Da ist der Beladungszustand vom DPF zu hoch, deshalb wird die Regeneration abgebrochen. Hier hilft nur ausbrennen lassen. 13.04.25
Vielleicht mal probieren, die Regeneration anstoßen die während der Fahrt durchgeführt wird.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.04.25
Sind den alle Ersatzteile die ausgetauscht worden sind Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Ersatzteile aus dem Zubehör oder Internet funktionieren nicht immer zuverlässig oder haben Probleme
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner13.04.25
Marcel M: Aber da steht doch das er den neu gemacht hat. 13.04.25
Oh überlesen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel13.04.25
Wurde nach dem Einbau des neuen DPF im Steuergerät der Aschegehalt angepasst? War der DPF ein Markenteil? Wie sieht der Differenzdruck aus bei Motor aus, Leerlaufdrehzahl und erhöhte Drehzahl? Ist der Plausibel? Wie sieht es mit den Glühkerzen aus? Sind diese in Ordnung?
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner13.04.25
Hatte mal ähnliches Problem im A6 3.0tdi, da musste erst bei Audi ein Update gemacht werden, damit man die Regeneration erfolgreich durchführen werden und den DPF im Steuergerät zurücksetzen kann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.04.25
Tom Werner: Oh überlesen. 13.04.25
Macht nichts passiert jeden mal hier von uns. Alles gut 😉👍🏻
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.04.25
Wurden die Schläuche vom Deferezdrucksensor auch erneuert oder geprüft? Diese können sich Zusätzen und dann kommt es zu diesem Problem. Am besten mal mit Druckluft durchgeblassen am besten andersherum also vom Sensor weg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.04.25
Muss man bei einer Regenation nicht die Adaptionswerte zurückgesetzt haben
0
Antworten
profile-picture
Lars Köppe 113.04.25
Tom Werner: Vielleicht mal probieren, die Regeneration anstoßen die während der Fahrt durchgeführt wird. 13.04.25
Aktuell leider nicht möglich da dass Auto im Notlauf ist durch den DPF
0
Antworten
profile-picture
Lars Köppe 113.04.25
Marcel M: Sind den alle Ersatzteile die ausgetauscht worden sind Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Ersatzteile aus dem Zubehör oder Internet funktionieren nicht immer zuverlässig oder haben Probleme 13.04.25
Also alle Relevanten Teile wie Lamdasonde und LMM etc. Sind von Valeo oder Bosch…
0
Antworten
profile-picture
Lars Köppe 113.04.25
Ingo Sticksel: Wurde nach dem Einbau des neuen DPF im Steuergerät der Aschegehalt angepasst? War der DPF ein Markenteil? Wie sieht der Differenzdruck aus bei Motor aus, Leerlaufdrehzahl und erhöhte Drehzahl? Ist der Plausibel? Wie sieht es mit den Glühkerzen aus? Sind diese in Ordnung? 13.04.25
Der Aschegehalt ist bei 0 DPF ist von Kamoka Bei Motor aus noch nicht getestet aber es gibt kein unruhigen Lauf oder erhöhte Drehzahl etc. Glühkerzen würde ich sagen sind i.O. Auto springt top an und es gibt kein Ruckeln oder Fehlercodes im Fehlerspeicher
0
Antworten
profile-picture
Lars Köppe 113.04.25
Marcel M: Wurden die Schläuche vom Deferezdrucksensor auch erneuert oder geprüft? Diese können sich Zusätzen und dann kommt es zu diesem Problem. Am besten mal mit Druckluft durchgeblassen am besten andersherum also vom Sensor weg. 13.04.25
Getauscht nicht aber gesäubert, halt mit Druckluft und Bremsenreiniger behandelt
0
Antworten
profile-picture
Lars Köppe 113.04.25
Tom Werner: Hatte mal ähnliches Problem im A6 3.0tdi, da musste erst bei Audi ein Update gemacht werden, damit man die Regeneration erfolgreich durchführen werden und den DPF im Steuergerät zurücksetzen kann. 13.04.25
Inwiefern Update ? Also ich muss demnächst eh zu Audi zwecks Rückrufaktion wegen Emissionsminderung… da wird ja eh ein „Update“ gemacht. Aber mein Ziel war eigentlich den Hobel Fehlerfrei dort abzustellen 😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner13.04.25
Lars Köppe 1: Inwiefern Update ? Also ich muss demnächst eh zu Audi zwecks Rückrufaktion wegen Emissionsminderung… da wird ja eh ein „Update“ gemacht. Aber mein Ziel war eigentlich den Hobel Fehlerfrei dort abzustellen 😅 13.04.25
Da gibt es eine TPI dazu. Einfach mal bei Audi nachfragen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum13.04.25
Bitte OE DPF nehmen Der DPF ist gleichzeitig auch der Oxikat Durch die Oxidation steigt die Temperatur im DPF. Ist die katalytische Schicht qualitativ nicht hochwertig genug ist die Umwandlung zu gering und auch die Temperatur bleibt zu gering. Was ist mit dem alten Originalen DPF? Hast du den noch? Und warum wurde er ersetzt?
0
Antworten
profile-picture
Lars Köppe 113.04.25
Wilfried Gansbaum: Bitte OE DPF nehmen Der DPF ist gleichzeitig auch der Oxikat Durch die Oxidation steigt die Temperatur im DPF. Ist die katalytische Schicht qualitativ nicht hochwertig genug ist die Umwandlung zu gering und auch die Temperatur bleibt zu gering. Was ist mit dem alten Originalen DPF? Hast du den noch? Und warum wurde er ersetzt? 13.04.25
Also hab ich sozusagen 2 Oxikat‘s ? Weil ich habe ja vor dem DPF und nach dem Turbo noch ne Kat sitzen… Der Vorbesitzer hat den Originalen DPF leer gemacht und ich möchte halt aber normal und original fahren auch zwecks TÜV etc. und musste mir deshalb einen neuen zulegen…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann13.04.25
Wird der Motor richtig warm? Könnte sein, dass dein Thermostat defekt ist. Zu dem Leer geräumten DPF gehört auch eine Softwaremanipulation. Wenn die nicht rückgängig gemacht wird, funktioniert das DPF System nicht mehr.
3
Antworten
profile-picture
Lars Köppe 113.04.25
Robert Ballmann: Wird der Motor richtig warm? Könnte sein, dass dein Thermostat defekt ist. Zu dem Leer geräumten DPF gehört auch eine Softwaremanipulation. Wenn die nicht rückgängig gemacht wird, funktioniert das DPF System nicht mehr. 13.04.25
Ja also Motortemperatur ist vollkommen i.O. Er wird warm wie er soll und ich habe auch keine Undichtigkeiten, Kühlwasserverlust oder Temperaturschwankungen. Ja genau so war es auch, also DPF leer und Datenstand vom MSG wurde geändert. Im Zuge des Umbau auf Original wurde das MSG mit einem Originalen Datenstand bespielt. Das ist also auch i.O.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann13.04.25
Lars Köppe 1: Ja also Motortemperatur ist vollkommen i.O. Er wird warm wie er soll und ich habe auch keine Undichtigkeiten, Kühlwasserverlust oder Temperaturschwankungen. Ja genau so war es auch, also DPF leer und Datenstand vom MSG wurde geändert. Im Zuge des Umbau auf Original wurde das MSG mit einem Originalen Datenstand bespielt. Das ist also auch i.O. 13.04.25
Hast du die Kühlmitteltemperatur mit dem Diagnosegerät überprüft? Die Anzeige im Kombiinstrument ist nicht sehr aussagekräftig. Wenn die Temperatur zu gering ist,bekommt er die Abgastemperatur nicht hin. Ich hoffe, das wieder alles original ist auf dem Motorsteuergerät. Ich hatte Mal einen Seat, bei dem der selbe Fehler immer wieder auftrat. Letztendlich stellte sich heraus,das der Vorbesitzer eine Leistungssteigerung auf dem Motorsteuergerät installiert hatte. Bei dem war das Problem behoben nach dem Rückgängig machen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum13.04.25
Lars Köppe 1: Also hab ich sozusagen 2 Oxikat‘s ? Weil ich habe ja vor dem DPF und nach dem Turbo noch ne Kat sitzen… Der Vorbesitzer hat den Originalen DPF leer gemacht und ich möchte halt aber normal und original fahren auch zwecks TÜV etc. und musste mir deshalb einen neuen zulegen… 13.04.25
Jep, ist der Vorkat auch leer?
0
Antworten
profile-picture
Lars Köppe 114.04.25
Wilfried Gansbaum: Jep, ist der Vorkat auch leer? 13.04.25
Nein der ist meines Wissens nach noch Original
0
Antworten
profile-picture
Lars Köppe 114.04.25
Robert Ballmann: Hast du die Kühlmitteltemperatur mit dem Diagnosegerät überprüft? Die Anzeige im Kombiinstrument ist nicht sehr aussagekräftig. Wenn die Temperatur zu gering ist,bekommt er die Abgastemperatur nicht hin. Ich hoffe, das wieder alles original ist auf dem Motorsteuergerät. Ich hatte Mal einen Seat, bei dem der selbe Fehler immer wieder auftrat. Letztendlich stellte sich heraus,das der Vorbesitzer eine Leistungssteigerung auf dem Motorsteuergerät installiert hatte. Bei dem war das Problem behoben nach dem Rückgängig machen. 13.04.25
Ja, habe ich mit VCDS geprüft… Leerlauf sowie beim Fahren Ja also MSG ist jetzt wieder original, mal sehen was Audi sagt… ob das Update von denen dann was bringt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C6 Avant (4F5)

1
Vote
47
Kommentare
Gelöst
Nach Tausch der 6 Injektoren startet der Motor nicht mehr
Hallo zusammen, würde mich riesig freuen, wenn mir hier einer helfen bzw. Tipps geben könnte. Mein Audi A6 C6 Avant 3,2 FSI Motor AUK hat vor einiger Zeit angefangen im Stand sehr unruhig zu laufen, so dass er mir schon fast ausgegangen ist. Habe mir da vorab einiges im Internet durchgelesen. Laut dem Fehlerbild sollten es an den Injektoren liegen, da ich auch zudem einen unruhigen Motorlauf und einen extrem hohen Spritverbrauch hatte, hat das als Ursache gepasst. Letztendlich war 1 Injektor nicht mehr i.O. da dieser keine Reaktion auf den 12V Injektor Tester hatte. Die anderen 5 waren soweit ok. Dennoch habe ich alle 6 getauscht und es sind alle 6 Originale und generalüberholte und sind einwandfrei. Dann habe ich mich da rangemacht. Ansaugbrücke runter, unteren Ansaugbrücken die direkt auf den Injektoren sitzen runter und habe alles gereinigt da alles zu mit Ruß zu war. Alle 6 Injektoren (vom Händler Generalüberholte - Originale) ausgetauscht und montiert - Sitzen schön fest und sind dicht. Alles 6 (jeweils 3) Dichtungen von den unteren Ansaugbrücken erneuert. Alle 6 Dichtungen der oberen Ansaugbrücke erneuert. Benzinfilter gleich mit erneuert. Jetzt habe ich dass Problem, dass der Motor nicht starten will und der Fehlerspeicher ist leer. Jetzt habe ich gestern mal den „Smoke“ Test gemacht und den Motor an der Drosselklappe mit Rauch gefüllt um zu schauen, ob er ein Leck hat. Er ist soweit komplett dicht (kein Rauch zu sehen der aufsteigt) bis auf den oberen Stutzen der Vakuumpumpe. Kann es sein, dass das der Fehler ist weshalb der Wagen nicht anspringt? Ersatzteil ist schon unterwegs nur wollt ich vorab mal hier in die Runde fragen, ob es daran tatsächlich liegen könnte oder etwas anderes sein könnte. VG
Motor
Elektrik
David Magro 01.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten