fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Tobias Baum 125.11.24
Ungelöst
0

Motor läuft unregelmäßig: Fehler P0011 und P0341 | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo allerseits, mein Motor läuft im Leerlauf sehr unregelmäßig, dabei zuckt das ganze Auto immer wieder. Mit einem Diagnosegerät konnte ich nun den Fehler P0011 auslesen. Als noch nicht bestätigt wurde mir auch der Fehler P0341 ausgegeben. Die Motorkontrolllampe leuchtet auch. Laut Beschreibung handelt es sich dabei um einen Fehler der Nockenwellenverstellung. Nach einiger Recherche soll dieser Fehler unter anderem am Nockenwellensensor, oder am Steuerventil für die Nockenwelle liegen. Jetzt bin ich gerade auf der Suche danach was dafür die Ursache sein kann. Den Nockenwellensensor habe ich bereits gefunden, konnte ihn nur noch nicht testen. Was ich aber nicht ausmachen kann ist, wo sich das Ventil befindet und wie ich dieses überprüfen kann. Ich finde leider keine Anleitungen oder Hinweise für meinen Motor dazu. Es handelt sich dabei um einen 1,8l TSI mit 118kW aus einem Skoda Octavia 2 Combi (1Z5) von 2012. Danke euch.
Fehlercode(s)
P0011 ,
P0341
Motor

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Frostschutz (37401) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Frostschutz (37401)

MAHLE Ölkühler, Motoröl (CLC 185 000S) Thumbnail

MAHLE Ölkühler, Motoröl (CLC 185 000S)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.11.24
Ölstand kontrollieren ! Öl Service Luft und Kraftstofffilter alle frisch ? Kühlwasser stand i.O ggfs. mit geeignetem Mittel / freigegebenem Frostschutz oder destilliertem Wasser ergänzen. Ggfls. Kontaktproblem innerhalb diverser Steckverbindungen. Feuchtigkeit / ölfeuchte / Kraftstoff Druckregler überprüfen.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.11.24
Vorab natürlich Steuerzeiten überprüfen !!!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz25.11.24
Die Ursache für den Fehlercode P0011 kann hier ein beschädigter oder defekter Nockenwellensensor sein. Lass ihn mal überprüfen Wann war der letzte Ölwechsel ? Altes Motoröl kann unter anderem zu Ablagerungen (Ölschlamm) in der Ölwanne führen und damit zu Öldruckveränderungen im Motor führen. Diese Druckveränderung kann zur Fehlfunktion des Öldruckregel- / Magnetventils führen, was dann wiederum für eine Fehlfunktion des Nockenwellensensors sorgt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz25.11.24
Thomas Scholz: Die Ursache für den Fehlercode P0011 kann hier ein beschädigter oder defekter Nockenwellensensor sein. Lass ihn mal überprüfen Wann war der letzte Ölwechsel ? Altes Motoröl kann unter anderem zu Ablagerungen (Ölschlamm) in der Ölwanne führen und damit zu Öldruckveränderungen im Motor führen. Diese Druckveränderung kann zur Fehlfunktion des Öldruckregel- / Magnetventils führen, was dann wiederum für eine Fehlfunktion des Nockenwellensensors sorgt. 25.11.24
Es kann aber auch ein Problem an der Spannungsversorgung sein da er ja auch den Fehler P0341 setzt Eine professionelle Überprüfung des Nockenwellensensors muss von einer Kfz-Fachwerkstatt durchgeführt werden. Zudem ist hier eine Überprüfung nur mit einem Oszilloskop möglich. Andere Messmethoden sind hier zu ungenau und damit auch nicht zielführend.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Baum 125.11.24
Thorsten Höpfner: Ölstand kontrollieren ! Öl Service Luft und Kraftstofffilter alle frisch ? Kühlwasser stand i.O ggfs. mit geeignetem Mittel / freigegebenem Frostschutz oder destilliertem Wasser ergänzen. Ggfls. Kontaktproblem innerhalb diverser Steckverbindungen. Feuchtigkeit / ölfeuchte / Kraftstoff Druckregler überprüfen. 25.11.24
Ölstand ist in Ordnung, überprüfe ich regelmäßig. Kühlwasser ist auch ausreichend vorhanden. Kraftstoff und Ölfilter hab ich noch nicht kontrolliert. Ölwechsel war aber auch erst vor einem Jahr und knapp 10.000km. Kontaktprobleme könnte sein, aber wie kann ich das überprüfen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Baum 125.11.24
Thomas Scholz: Es kann aber auch ein Problem an der Spannungsversorgung sein da er ja auch den Fehler P0341 setzt Eine professionelle Überprüfung des Nockenwellensensors muss von einer Kfz-Fachwerkstatt durchgeführt werden. Zudem ist hier eine Überprüfung nur mit einem Oszilloskop möglich. Andere Messmethoden sind hier zu ungenau und damit auch nicht zielführend. 25.11.24
Der letzte Ölwechsel ist etwa 10.000km her. Also der Fehler P0341 ist noch nicht als bestätigt drin, sondern nur mit aufgelistet. Das mit der Fachwerkstatt verstehe ich, hier ist allerdings aktuell auch mein Problem, da es auf Grund von vorübergehender Arbeitslosigkeit finanziell gerade leider nicht sehr gut aussieht. Sonst würde der Wagen schon in der Werkstatt stehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.11.24
Masse Punkte überprüfen ggffs. anschleifen / säubern konservieren oder auch Masseverbindungen ersetzen. Steckverbindungen der jeweiligen Sensoren vorsichtig lösen / öffnen und auf ölfeuchte / Oxidation kontrollieren inkl. der Verkabelung. Mögliche poröse Verbindungen. Oder auch durch vorsichtiges abtasten beobachten ob sich der Motorlauf während dessen verändert , ggfls. Kontakte säubern, reinigen oder mit geeignetem Mittel / Kontaktspray z.B behandeln.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.11.24
Unterdruckschläuche überprüfen, besonders der zum Kraftstoff Druckventil. Hier möglicherweise Feuchtigkeit / Kraftstoffeintrag durch defekte Membrane und dann natürlich zu ersetzen. Sollte ein Nebelgerät zur Hand sein, Luft- & Unterdrucksystem auf Dichtigkeit überprüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M25.11.24
Link zum Prüfen von Nockenwellensensoren https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Nockenwellensensor-3899/#:~:text=Nockenwellensensoren%20haben%20die%20Aufgabe%2C%20gemeinsam,Zylinder%20im%20oberen%20Totopunkt%20befindet
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.25.11.24
Moin Tobias. Verstehe deine Situation gut und Werkstätten sind eh nicht immer (nicht mehr) die beste Option. Wenn ich es wäre, und es um die Verstellung geht - wie war es früher um die Ölwechselintewalle bestellt ? Wie sieht es mit Verschlammung und Ölkohle aus... Würde wohl das Additiv von Liqui Moly ins Öl einfüllen (Motor-Spülung) Gibt es als 10min. oder 200Km Zusatz je ca. 25€ beim Teilehändler. Danach ist allerdings auch ein Ölwechsel nötig. Da das Öl aber eh schon 10.000 drauf hat wäre zumindest der Wechsel kein rausgeworfenes Geld (wenn vorhanden) Muß auch kein namhaftes sein, hauptsache Freigabe und Viskosität stimmen. Kann gut sein das dann alles wieder durchgereinigt ist und die Ansteuerung / Regelung wieder "flutscht".
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Hallo Freunde des Automobils, ich habe ein Problem mit meinem DQ200 DSG Getriebe (Skoda Octavia 1z5 1.8 TSI - 160 PS). Beim Anfahren (nur im warmen Zustand) ruckelt es. Wenn das Getriebe kalt ist, schaltet es weich und sauber. Aber wenn es warm gefahren ist, ruckelt es beim Anfahren und auch gerade beim Stop&Go im Stau auf der Autobahn. Im warmen Zustand beim Anfahren auf "S" ruckelt das Einkuppeln vom 1. und 2. Gang nicht so stark bzw. fährt viel sauberer an. Ich werde im Laufe des Tages noch die Kupplungswerte auslesen, aber meiner Meinung nach wird es auch nicht die verschlissene Kupplung sein - weil dann das Problem doch immer auftreten würde und nicht explizit im warmen Zustand, oder? Die Druckversorgung ist gegeben, also wird es nicht am Druckspeicher oder am Gehäuse liegen.
Getriebe
Philipp S2 23.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten