fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
David Riedler18.07.25
Ungelöst
0

Beifahrerseite kalt: Heizung defekt | BMW 1

Hallo liebe Community, ich habe folgendes Problem im Winter festgestellt: Die Heizung funktioniert nur auf der Fahrerseite; die Beifahrerseite wird nicht warm. Ich habe keine Klimaautomatik. Ich habe daraufhin das Kühlwasser mit Reiniger spülen lassen, aber es wurde nicht besser. Kann es der Heizkern sein, der einseitig zugesetzt ist? Das ist laut Werkstatt sehr unwahrscheinlich bei BMW. Oder hat es eventuell mit der Klappensteuerung zu tun? Wenn ja, wie prüft man so etwas (Untermenü)? Hoffe, ihr wisst weiter. Danke im Voraus.
Bereits überprüft
Kühlkreislauf gespült
Elektrik

BMW 1 (F20)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (36737) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (36737)

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (33959) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (33959)

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (36993 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (36993 01)

MEYLE Lagerung, Motor (300 221 2120) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (300 221 2120)

Mehr Produkte für 1 (F20) Thumbnail

Mehr Produkte für 1 (F20)

11 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum18.07.25
Hat er denn überhaupt 2 Temperaturklappen? Wenn ja, stell links auf kalt und rechts auf warm, wie es sich dann verhält. Ansonsten die Klappen freilegen und gucken, ob sie sich wie gewünscht bewegen. Bewegt sich alles kommt nicht genug warmes Wasser durch den Wärmetauscher. Entweder verstopft oder Ventil geht nicht weit genug auf, wenn er eins hat. Bei defekter Wapu dürfte die Temperatur ins rote gehen.
10
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum18.07.25
Wurde auf Abgase im Kühlsystem geprüft? Nicht, dass sich Luft im Wärmetauscher sammelt (höchste Stelle) und deshalb nicht genug Wasser dort zirkuliert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner18.07.25
Fehlerspeicher auslesen, eventuell Stellmotor für Klappensteuerung defekt.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.07.25
Hallo David, bitte bei laufenden Motor prüfen ob der Zulauf und der Rücklauf des Wärmetauscher gleichmäßig warm werden (Heizung volle Leistung aber bei deaktivierten Gebläse! Am besten mit einem Digitalen Infrarot Thermometer prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum18.07.25
Jörg Wellhausen: Hallo David, bitte bei laufenden Motor prüfen ob der Zulauf und der Rücklauf des Wärmetauscher gleichmäßig warm werden (Heizung volle Leistung aber bei deaktivierten Gebläse! Am besten mit einem Digitalen Infrarot Thermometer prüfen. 18.07.25
Das ist nicht zwingend aussagekräftig Normal sollten beide heiß sein. Hatte aber auch schon verstopfte wo beide heiß waren aber auch welche vor Vorlauf heiß und Rücklauf warm war und die waren verstopft aber auch welche die trotzdem geheizt haben. Ich pers. verlasse mich darauf nicht mehr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.07.25
Wilfried Gansbaum: Das ist nicht zwingend aussagekräftig Normal sollten beide heiß sein. Hatte aber auch schon verstopfte wo beide heiß waren aber auch welche vor Vorlauf heiß und Rücklauf warm war und die waren verstopft aber auch welche die trotzdem geheizt haben. Ich pers. verlasse mich darauf nicht mehr. 18.07.25
Hallo Wilfried, das ist schade das Du das so siehst. In gewisser Weise gebe ich Dir recht. Allerdings gibt es sehr viele Beispiele dafür das eine Schritt für Schritt Fehlersuche der beste Weg ist "Nicht eindeutige Fehler" zu finden. Bei den Autodoktoren gibt es so viele Beispiele dafür das Fehler immer wieder als Lösung gefunden wurden obwohl im Vorfeld von anderen alles geprüft wurde mit dem "Satz - Ist alles in Ordnung" 😔 Die Messung der Temperatur schadet nicht. Wird dann bei Betriebswarmen Motor das Gebläse mit zugeschaltet und die Stufe des Gebläse wird weiter hochgestellt kann man auch genauer prüfen. Und so Schritt für Schritt sich der Ursache heran "Tasten".
0
Antworten
Profile Fallbackimage
David Riedler18.07.25
Jörg Wellhausen: Hallo David, bitte bei laufenden Motor prüfen ob der Zulauf und der Rücklauf des Wärmetauscher gleichmäßig warm werden (Heizung volle Leistung aber bei deaktivierten Gebläse! Am besten mit einem Digitalen Infrarot Thermometer prüfen. 18.07.25
Zur Prüfung muss ich aber nicht dass amarturenbrett abschrauben müsste ja vom motorraum aus gehen oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.07.25
David Riedler: Zur Prüfung muss ich aber nicht dass amarturenbrett abschrauben müsste ja vom motorraum aus gehen oder? 18.07.25
Hallo David, nein das Armaturenbrett bleibt drin. Hast Du im Ausgleichsbehälter des Kühlsystem einen kontinuierlichen Zulauf von Kühlwasser durch den kleinen Schlauch? Bitte demontiere rechts und links die Handschuhfächer um die einem Überblick zu verschaffen was von den Bedienelementen der Heizung was "bewegt - steuert"! Stelle bitte mal ein Foto deiner Bedienung der Heizung hier rein 🤔
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum18.07.25
Jörg Wellhausen: Hallo Wilfried, das ist schade das Du das so siehst. In gewisser Weise gebe ich Dir recht. Allerdings gibt es sehr viele Beispiele dafür das eine Schritt für Schritt Fehlersuche der beste Weg ist "Nicht eindeutige Fehler" zu finden. Bei den Autodoktoren gibt es so viele Beispiele dafür das Fehler immer wieder als Lösung gefunden wurden obwohl im Vorfeld von anderen alles geprüft wurde mit dem "Satz - Ist alles in Ordnung" 😔 Die Messung der Temperatur schadet nicht. Wird dann bei Betriebswarmen Motor das Gebläse mit zugeschaltet und die Stufe des Gebläse wird weiter hochgestellt kann man auch genauer prüfen. Und so Schritt für Schritt sich der Ursache heran "Tasten". 18.07.25
Klar, nichts geht über eine handfeste symptombasierte Fehlersuche Worauf ich hinauswollte, wenn man etwas prüft braucht man einen SOLLwert um den ISTwert beurteilen zu können. Und für mich gibt es da keinen Sollwert 😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen18.07.25
Wilfried Gansbaum: Klar, nichts geht über eine handfeste symptombasierte Fehlersuche Worauf ich hinauswollte, wenn man etwas prüft braucht man einen SOLLwert um den ISTwert beurteilen zu können. Und für mich gibt es da keinen Sollwert 😅 18.07.25
Hallo Wolfgang, für mich ist der Sollwert der Motortemperatur Wert aus der OBDII Schnittstelle ausgelesen! Am Motorblock im Bereich der Kühlwasser Leitungen mit dem digitalen Infrarot Thermometer gemessen zeigt dann den Istwert zum Vergleich an 🤫
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum19.07.25
Jörg Wellhausen: Hallo Wolfgang, für mich ist der Sollwert der Motortemperatur Wert aus der OBDII Schnittstelle ausgelesen! Am Motorblock im Bereich der Kühlwasser Leitungen mit dem digitalen Infrarot Thermometer gemessen zeigt dann den Istwert zum Vergleich an 🤫 18.07.25
Sry, hab ich anders verstanden. Dachte du meinst die Temperaturdifferenz wischen Vor- und Rücklauf vom Wärmetauscher.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 1 (F20)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Erhöhte Batterieentladung im Stand
Hallo, was könnte die Ursache dieses Fehlers sein?
Motor
Elektrik
Jo_hannes_87 14.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten