fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Janik Sauer06.09.21
Talk
-1

Motorkontrolleuchte an und Ruckeln bei der Fahrt | OPEL

Guten Abend liebe Community, ich habe bei einem Opel Zafira B von einem Bekannten folgendes Problem und komme einfach nicht mehr weiter. Das Problem äußert sich folgendermaßen: Fehler wird gelöscht, fährt ca. 8 bis 20 km, dann geht die Motorkontrollleuchte an. Der Motor fängt dann bei Teillast an zu ruckeln. Etwa wie wenn 1 bis 2 Zylinder nicht laufen. Davor läuft er einwandfrei. Wenn die Leuchte angeht, ist das Problem noch nicht unbedingt existent. Es beginnt meist später. Fehlercodes sind in den Bildern zu sehen. Hoffentlich kann mir hier jemand helfen. Schätze irgendwas mit Ansaugung oder Einspritzung könnte es noch sein. Vorab vielen Dank für eure hoffentlich hilfreichen Infos.
Bereits überprüft
Es wurde das AGR Ventil getauscht. Zuerst von einer anderen Werkstatt gegen ein noname Produkt. Dieses wurde dann von mir gegen eins von Magneti Marelli samt Dichtung getauscht. Das AGR Rohr nach hinten zur Motormitte wurde demontiert und gespült. Es war aber sauber. Die Zündspule (Hella) und Zündkerzen (Bosch) sind auch getauscht. Der Fehler ist leider immer noch da.
Motor

OPEL

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Pumpe, Kraftstoffvorförderung (47551) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Pumpe, Kraftstoffvorförderung (47551)

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.01106.38.0)

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740)

HELLA Zündspule (5DA 230 036-491) Thumbnail

HELLA Zündspule (5DA 230 036-491)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
18 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters06.09.21
Da ist es ja auf allen Zylindern. Ich würde auf die Kraftstoffversorgung tippen, da alle Zylinder betroffen sind. Erstmal gucken ob die Pumpe fördert und der Druck stimmt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf06.09.21
Die Fahrzeuge haben gerne Thermische Probleme an den Motorsteuergeräten. Prüf Mal ob sich das Laufverhalten ändert wenn du das MSG runter kühlst. Sollte er dann besser laufen Bau das MSG aus und schick zur Überprüfung nach ECU.de
8
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke06.09.21
Kannst du dir evtl. vorstellen der Fehler ist temperturabhängig? Würde sagen, die Zündspule steigt komplett aus, auf einem Pott auf jeden Fall... Wie ist es wenn der Fehler gelöscht wird und die Temperatur noch gleich ist? Bleibt es dann so oder geht's wieder für eine Weile?
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze06.09.21
Zahnriemen und Steuerzeiten prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Bastian Metz06.09.21
Matze: Zahnriemen und Steuerzeiten prüfen. 06.09.21
Dann würde er immer unrund laufen und nicht nach ca. 10km. Das mit dem Motorsteuergerät kalt machen wäre eine tolle Idee und man kann dadurch den Fehler günstig und schnell finden. Vlt liegt es auch an der Kraftstoffpumpe, dass diese aussteigt wenn der Sprit zu warm wird!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Björn Herwig06.09.21
Ich hatte den gleichen Fehler bei meinem Astra h 1.6 16V da waren es allerdings die Zündkerzen . Die sind bei euch ja neu so wie du geschrieben hast. Wie sieht es denn mit dem Luftmassenmesser aus? Der Letzte Fehlercode sieht mir nach Gemischbildung aus🤔
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Janik Sauer06.09.21
Bastian Metz: Dann würde er immer unrund laufen und nicht nach ca. 10km. Das mit dem Motorsteuergerät kalt machen wäre eine tolle Idee und man kann dadurch den Fehler günstig und schnell finden. Vlt liegt es auch an der Kraftstoffpumpe, dass diese aussteigt wenn der Sprit zu warm wird! 06.09.21
Gute Idee. Zahnriemen schließe ich Mal auch aus. Vom Motorsteuergerät hatte ich auch Mal was von den Autodoktoren gesehen. Das wird die nächsten Tage zuerst getestet.
0
Antworten
profile-picture
Luz Vogelsang06.09.21
Björn Herwig: Ich hatte den gleichen Fehler bei meinem Astra h 1.6 16V da waren es allerdings die Zündkerzen . Die sind bei euch ja neu so wie du geschrieben hast. Wie sieht es denn mit dem Luftmassenmesser aus? Der Letzte Fehlercode sieht mir nach Gemischbildung aus🤔 06.09.21
Ansich guter Ansatz. Es könnte eventuell auch noch die Spritpumpe sein, dass die zu wenig Kraftstoff liefert. Vielleicht einfach der Filter zu.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Yusuf Coban06.09.21
Matze: Zahnriemen und Steuerzeiten prüfen. 06.09.21
Dann wären andere Fehler drin:) Ich glaube, Du hast das Steuergerät mit den Fäden drin. Entweder reparieren lassen für 250, oder du besorgst dir ein Gebrauchtes mit Pin und besorgst dir deinen Pin von Opel oder hast den in deinem Unterlagen und lernst es mit Opcom an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.09.21
Schmeiss die Bosch Kerzen raus.. Die bringen bei Opel gerne Fehler.. Nimm NGK Aber mal zurück zum Thema Schau dir nochmal alles in Sachen AGR an ... Bau zur Not etwas ab ... ob auch wirklich alles sauber ist So habe ich es heraus gelesen Wegen den Fehlzündungen, und auch Kraftstoff Druck , der dann abfällt Da dann weniger Sprit zu geführt wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler06.09.21
Wärmefehler am MSG, einschicken und prüfen lassen.
0
Antworten
profile-picture
Fabio Dolata07.09.21
Hatten wir bei unserem alten auch. Schau mal nach dem Luftmassenmesser bzw. ob dieser verschmutzt ist. War bei uns die Lösung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Janik Sauer12.09.21
André Brüseke: Kannst du dir evtl. vorstellen der Fehler ist temperturabhängig? Würde sagen, die Zündspule steigt komplett aus, auf einem Pott auf jeden Fall... Wie ist es wenn der Fehler gelöscht wird und die Temperatur noch gleich ist? Bleibt es dann so oder geht's wieder für eine Weile? 06.09.21
Das ist temperaturabhängig. Bei schneller Fahrt kommt der Fehler erst deutlich später. Wenn der Motor warm ist und man dann mit 30 bis 50 kmh fährt, ist es am schlimmsten. Ich habe das Motorsteuergerät mit eisspray während des Motorlaufes abgekühlt. Das hat nichts gebracht... Aber wenn man den Motor abstellt und die Stecker. Im Motorsteuergerät abbaut und diese kalt macht, fährt er kurze Zeit wieder Recht normal. Wir haben es jetzt vom Halter abgebaut und testweise oben am Motor befestigt. So kommt die Wärme nicht an die Unterseite. Von unten ist ein kleines Brett zur Wärmedämmung. Und etwas Luft müsste da auch vorbei kommen. Zündung aus und wieder an während der Fahrt bringt nichts. Jetzt wird erst einmal getestet...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke12.09.21
Janik Sauer: Das ist temperaturabhängig. Bei schneller Fahrt kommt der Fehler erst deutlich später. Wenn der Motor warm ist und man dann mit 30 bis 50 kmh fährt, ist es am schlimmsten. Ich habe das Motorsteuergerät mit eisspray während des Motorlaufes abgekühlt. Das hat nichts gebracht... Aber wenn man den Motor abstellt und die Stecker. Im Motorsteuergerät abbaut und diese kalt macht, fährt er kurze Zeit wieder Recht normal. Wir haben es jetzt vom Halter abgebaut und testweise oben am Motor befestigt. So kommt die Wärme nicht an die Unterseite. Von unten ist ein kleines Brett zur Wärmedämmung. Und etwas Luft müsste da auch vorbei kommen. Zündung aus und wieder an während der Fahrt bringt nichts. Jetzt wird erst einmal getestet... 12.09.21
Dass die überhaupt da damals nicht draus gelernt haben und den Kram einfach teilweise immernoch in den Motorraum nahe des Motors reinbauen man... war beim Corsa und Combo genau dasselbe. Bei diesem war es der Kurbelwellensensor der immer weg fiel als er warm war. Der Gründe Draht war ok, der rote war der Übeltäter... sowas bitte nur selber machen, wenn du Erfahrungen damit hast. Die Drähte sind eigentlich nicht gelötet sondern verschweißt, man muss das Gel erstmal entfernen. Löte dann immer mehrere kleine flexible Drähte dort hinein. Bis jetzt kam nie was wieder...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Janik Sauer12.09.21
André Brüseke: Dass die überhaupt da damals nicht draus gelernt haben und den Kram einfach teilweise immernoch in den Motorraum nahe des Motors reinbauen man... war beim Corsa und Combo genau dasselbe. Bei diesem war es der Kurbelwellensensor der immer weg fiel als er warm war. Der Gründe Draht war ok, der rote war der Übeltäter... sowas bitte nur selber machen, wenn du Erfahrungen damit hast. Die Drähte sind eigentlich nicht gelötet sondern verschweißt, man muss das Gel erstmal entfernen. Löte dann immer mehrere kleine flexible Drähte dort hinein. Bis jetzt kam nie was wieder... 12.09.21
Sieht etwas riskant aus. Hätte aber alles da, um es zu machen (Drähte, Lötzinn, Lötstation, Lötpaste und eine Heißluftstation). Man müsste halt wissen, welcher der Drähte kaputt ist. Das Problem ist aber nun, dass meine Konstruktion keine Veränderung gebracht hat. Leider hatte er mir eben geschrieben, dass es immer noch so ist. Eigentlich sollte es da oben kälter sein. Zudem ist die Unterseite jetzt oben und es wird einfach nicht besser. Ist die Frage, wie ich weiter verfahren sollte 🤔.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Janik Sauer15.09.21
Alexander Wolf: Die Fahrzeuge haben gerne Thermische Probleme an den Motorsteuergeräten. Prüf Mal ob sich das Laufverhalten ändert wenn du das MSG runter kühlst. Sollte er dann besser laufen Bau das MSG aus und schick zur Überprüfung nach ECU.de 06.09.21
Ich habe mich nach etwas Zögern an die Firma ECU die gewandt. Sowohl schriftlich als auch telefonisch bekam ich von verschiedenen Kollegen die gleiche Antwort: Sehr geehrter Herr Sauer, vielen Dank für Ihre Anfrage. Die von Ihnen beschrieben Fehler sind uns leider nicht bekannt das diese vom Motorsteuergerät her erzeugt werden. Mit freundlichen Grüßen Ihr ecu.de - Team Somit ist wohl jetzt eher auszuschließen, dass es daran liegt. Das Steuergerät war niemals zur Überprüfung dort. Aber anscheinend ist dieser Fehler bei genau diesen Steuergerätemodell nicht üblich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Janik Sauer18.09.21
Heute die Ansaugung mit AHR Rückführung gereinigt. Die Kanäle waren ziemlich zu. Der lange Kanal ist alles AGR. Momentan macht ein Sensor nach dem Zusammenbau Probleme. Die autodoktoren hatten das gleiche Problem und danach war es weg: https://www.youtube.com/watch?v=oG-AGeg4JqI Könnte die Lösung gewesen sein...muss noch testen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Janik Sauer13.10.21
Janik Sauer: Heute die Ansaugung mit AHR Rückführung gereinigt. Die Kanäle waren ziemlich zu. Der lange Kanal ist alles AGR. Momentan macht ein Sensor nach dem Zusammenbau Probleme. Die autodoktoren hatten das gleiche Problem und danach war es weg: https://www.youtube.com/watch?v=oG-AGeg4JqI Könnte die Lösung gewesen sein...muss noch testen. 18.09.21
Sensor für die Klappensteuerung wurde getauscht. Der Motor läuft jetzt gut. Es waren also definitiv die AGR Kanäle.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL

0
Votes
54
Kommentare
Talk
Batterie tiefenentladen!
Hi Leute, ich habe mir im Mai 2020 die Batterie auf dem Bild gekauft, letzte Woche habe ich diese aufgeladen jetzt nach 2 Tagen und bei 3°C ist sie tiefentladen. Woran kann das liegen? Fahrzeug ist ein Diesel. Gruß Torsten
Elektrik
Torsten Bettermann 26.10.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten