fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
59310.01.24
Ungelöst
1

G-Klasse ohne Strom | MERCEDES-BENZ G-KLASSE

Hallo, Die G-Klasse startete nicht, weil sie wohl längere Zeit nicht gefahren wurde und deswegen die Batterie entladen war. Wie ich gehört habe, haben vor mir schon mehrere Personen versucht, den Wagen zu überbrücken. Was aber anscheinend nicht geklappt hat. Ich kann dazu nix sagen, weil ich nicht dabei war. Ich habe nun gestern die Spannung der Batterie an den Anschlüssen im Motorraum gemessen, sie liegt bei 10,7V. Mit angeschlossenem Lagegerät bei etwas über 12,5V. Das Problem ist, dass im gesamten Fahrzeug nichts funktioniert, d. h. es leuchtet keine Lampe im Innenraum, es tut sich nix, wenn man den Zündschlüssel dreht, das ganze Fahrzeug verhält sich, als gäbe es überhaupt keine Spannungsversorgung. Nun ist es so, dass ich die Plastikabdeckung unter dem Anschluss für die Starthilfe im Motorraum geöffnet habe. Dort ist vorne ein dickes Kabel, wo ich ebenfalls die oben genannten Spannungen messen kann. Dann gibt es in Richtung Motor nochmal ein Kabel mit gleichem Querschnitt. Dort kann ich aber nur 4,7V messen. Nun meine Frage: Müsste ich dort nicht die gleiche Spannung messen können wie vorne? Und was ist dort dazwischen? Liebe Grüße Ingo
Bereits überprüft
Spannungsversorgung zwischen Batterie im Innenraum bis zum Anschluss im Motorraum scheint zu funktionieren.
Elektrik

MERCEDES-BENZ G-KLASSE (W463)

Technische Daten
ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

HELLA Abdeckung (9HB 713 629-001) Thumbnail

HELLA Abdeckung (9HB 713 629-001)

LEMFÖRDER Spurstange (27756 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Spurstange (27756 01)

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0111.1) Thumbnail

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0111.1)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
34 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller10.01.24
Alle Sicherungen prüfen, vorallem die großen Hauptsicherungen. Möglich ist auch ein Fehler mit dem zündschloss oder der Lenkrad verriegelung falls das bei dem Modell auch so ist
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix10.01.24
Guten Morgen, mal geschaut ob die Massekabel und Massepunkte oxidiert oder Kabelbruch haben, nicht das der Wagen keine Masse bekommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix10.01.24
Denis Müller: Alle Sicherungen prüfen, vorallem die großen Hauptsicherungen. Möglich ist auch ein Fehler mit dem zündschloss oder der Lenkrad verriegelung falls das bei dem Modell auch so ist 10.01.24
Das Problem haben die Autodoktoren auch mal gehabt (Model weiß ich jetzt nicht) die haben die Lenkstange samt Zündschloss und der Verriegelung zu "Endera" im Raum Köln gebracht. Ich würde das dort zumindest prüfen lassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen10.01.24
Hallo Ingo, mach bitte mal ein Foto vom Zündschlüssel und lade es hier hoch!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
59310.01.24
Hallo, danke für die Antworten. Foto werde ich wahrscheinlich erst morgen machen können. Ich frage mich nur: Müsste nicht wenigstens das Licht innen angehen, wenn man die Tür öffnet? Und was hat es mit diesen Anschlüssen am +Pol der Batterie im Motorraum auf sich? Warum kommen da 12V rein und auf dem anderen Anschluss kommen nur 4,7V an?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
59310.01.24
Hallo, danke für die Antworten. Foto werde ich wahrscheinlich erst morgen machen können. Ich frage mich nur: Müsste nicht wenigstens das Licht innen angehen, wenn man die Tür öffnet? Und was hat es mit diesen Anschlüssen am +Pol der Batterie im Motorraum auf sich? Warum kommen da 12V rein und auf dem anderen Anschluss kommen nur 4,7V an?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner10.01.24
Da wird neben der Starter Batterie auch die backup Batterie platt sein.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
59310.01.24
Das ist der Schlüssel
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen10.01.24
593: Das ist der Schlüssel 10.01.24
Hallo Ingo, wenn Du diesen Zündschlüssel in das Zündschloss einsteckst solltest Du ein Geräusch "Servo Motor" hören. Dadurch wird das Lenkradschloß freigegeben und das Kombiinstrument aktiviert. Ist das hier der Fall?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
59310.01.24
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, wenn Du diesen Zündschlüssel in das Zündschloss einsteckst solltest Du ein Geräusch "Servo Motor" hören. Dadurch wird das Lenkradschloß freigegeben und das Kombiinstrument aktiviert. Ist das hier der Fall? 10.01.24
Hallo Jörg leider nicht, das ganze Auto verhält sich so, als wenn es keinen Strom hätte. Sicherungen prüfen geht leider auch nicht wirklich, weil es direkt an einer Wand steht, so dass man nicht an die Fahrertür herankommt bzw. diese nicht öffnen kann. An die Batterie komme ich auch nur sehr eingeschränkt, weil der Beifahrersitz weit nach hinten geschoben ist und die Abdeckung blockiert. Nach vorne geht der Sitz aber ohne Strom nicht...
0
Antworten
profile-picture
Ronny Hilti der Echte10.01.24
593: Hallo Jörg leider nicht, das ganze Auto verhält sich so, als wenn es keinen Strom hätte. Sicherungen prüfen geht leider auch nicht wirklich, weil es direkt an einer Wand steht, so dass man nicht an die Fahrertür herankommt bzw. diese nicht öffnen kann. An die Batterie komme ich auch nur sehr eingeschränkt, weil der Beifahrersitz weit nach hinten geschoben ist und die Abdeckung blockiert. Nach vorne geht der Sitz aber ohne Strom nicht... 10.01.24
Das hatte ich auch schon, das steuergerät für das Kombiinstrument hängt. Lenkrad verstellunglösen (sofern die per hand geht) und das lenkrad zu dir ziehen und mit kraft wieder zurück drücken, mit viel glück "wacht" das steuergerät auf. Wenn die G-Klasse dann startet NICHT mehr ausmachen, sondern direkt zur werkstatt das SG muss gewechselt werden!
0
Antworten
profile-picture
Ronny Hilti der Echte10.01.24
Ronny Hilti der Echte: Das hatte ich auch schon, das steuergerät für das Kombiinstrument hängt. Lenkrad verstellunglösen (sofern die per hand geht) und das lenkrad zu dir ziehen und mit kraft wieder zurück drücken, mit viel glück "wacht" das steuergerät auf. Wenn die G-Klasse dann startet NICHT mehr ausmachen, sondern direkt zur werkstatt das SG muss gewechselt werden! 10.01.24
Das mit dem Lenkrad mehrmals machen, auch wenn es grob rüber kommt aber so kann man das Steuergerät manchmal wecken, hatte ich beim G und bei meiner E klasse auch schon, hat mir der ADAC gezeigt 😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen10.01.24
Ronny Hilti der Echte: Das hatte ich auch schon, das steuergerät für das Kombiinstrument hängt. Lenkrad verstellunglösen (sofern die per hand geht) und das lenkrad zu dir ziehen und mit kraft wieder zurück drücken, mit viel glück "wacht" das steuergerät auf. Wenn die G-Klasse dann startet NICHT mehr ausmachen, sondern direkt zur werkstatt das SG muss gewechselt werden! 10.01.24
Hallo Ronny, es kann unter Umständen auch repariert werden! Die Firma Endera (Spezialist der Autodoktoren) ist da schon sehr häufig erfolgreich gewesen.
1
Antworten
profile-picture
Ronny Hilti der Echte10.01.24
Jörg Wellhausen: Hallo Ronny, es kann unter Umständen auch repariert werden! Die Firma Endera (Spezialist der Autodoktoren) ist da schon sehr häufig erfolgreich gewesen. 10.01.24
Ja das stimmt, aber zur Werkstatt muss er so oder so 😅 sofern es daran lag, was ich für ihn hoffe :D
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen10.01.24
593: Hallo Jörg leider nicht, das ganze Auto verhält sich so, als wenn es keinen Strom hätte. Sicherungen prüfen geht leider auch nicht wirklich, weil es direkt an einer Wand steht, so dass man nicht an die Fahrertür herankommt bzw. diese nicht öffnen kann. An die Batterie komme ich auch nur sehr eingeschränkt, weil der Beifahrersitz weit nach hinten geschoben ist und die Abdeckung blockiert. Nach vorne geht der Sitz aber ohne Strom nicht... 10.01.24
Hallo Ingo, einige Fahrzeuge bei denen die Batterie im Kofferraum oder im Innenraum sind haben eigentlich im Motorraum extra Anschlußpunkte um Starthilfe zu ermöglichen! bzw. hat der höchstwahrscheinlich auch die Möglichkeit die Batterie über den Zigaretten Anzünder zu Laden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Oli H.10.01.24
Tausche foch erst mal die Batterie, sollte bei deinem Modell hinten im Fussraum mitte sitzen. Die ist 100%ig k.o. Dann weitersehen, da wacht mit Sicherheit wieder einiges auf. Hilfreich wäre auch Modell und Baujahr deines Fahrzeugs. Grüße Oli
0
Antworten
Profile Fallbackimage
59310.01.24
Oli H.: Tausche foch erst mal die Batterie, sollte bei deinem Modell hinten im Fussraum mitte sitzen. Die ist 100%ig k.o. Dann weitersehen, da wacht mit Sicherheit wieder einiges auf. Hilfreich wäre auch Modell und Baujahr deines Fahrzeugs. Grüße Oli 10.01.24
Das werde ich versuchen, aber wie gesagt, der Beifahrersitz ist so weit nach hinten geschoben, dass ich die Abdeckung der Batterie nicht entfernen kann. Wäre er nur 1 cm weiter vorne würde es wohl gehen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
59310.01.24
Oli H.: Tausche foch erst mal die Batterie, sollte bei deinem Modell hinten im Fussraum mitte sitzen. Die ist 100%ig k.o. Dann weitersehen, da wacht mit Sicherheit wieder einiges auf. Hilfreich wäre auch Modell und Baujahr deines Fahrzeugs. Grüße Oli 10.01.24
Das werde ich versuchen, aber wie gesagt, der Beifahrersitz ist so weit nach hinten geschoben, dass ich die Abdeckung der Batterie nicht entfernen kann. Wäre er nur 1 cm weiter vorne würde es wohl gehen...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Oli H.11.01.24
Beifahrersitz abschrauben? Sind doch nur 4 Schrauben... Oder abklemmen und mit 12V manuell nach vorne fahren?
0
Antworten
profile-picture
Ronny Hilti der Echte11.01.24
593: Das werde ich versuchen, aber wie gesagt, der Beifahrersitz ist so weit nach hinten geschoben, dass ich die Abdeckung der Batterie nicht entfernen kann. Wäre er nur 1 cm weiter vorne würde es wohl gehen... 10.01.24
Hast du schon meinen Tipp probiert? Bevor du dein halbes Auto auseinander nimmst 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
59311.01.24
Ronny Hilti der Echte: Hast du schon meinen Tipp probiert? Bevor du dein halbes Auto auseinander nimmst 😉 11.01.24
Ich komme wahrscheinlich erst morgen wieder dazu, ich werde es auf jeden Fall versuchen. Was ich immer noch nicht verstehe ist, dass es vorne, wo das Kabel von der Batterie ankommt, einen Spannungsabfall von rund 7V gibt, zwischen der Seite, an der die Batterie "hängt" und der anderen Seite.
0
Antworten
profile-picture
Ronny Hilti der Echte12.01.24
593: Ich komme wahrscheinlich erst morgen wieder dazu, ich werde es auf jeden Fall versuchen. Was ich immer noch nicht verstehe ist, dass es vorne, wo das Kabel von der Batterie ankommt, einen Spannungsabfall von rund 7V gibt, zwischen der Seite, an der die Batterie "hängt" und der anderen Seite. 11.01.24
Im motorraum meinst du? Das sind Überbrückungspunkte wenn ich es richtig verstehe, die hatte meine E Klasse auch und ja auch da hatte ich Spannungsabfall 😅
0
Antworten
Profile Fallbackimage
59314.01.24
Hallo, ich habe am Freitag die Tipps ausprobiert, bin aber leider nicht weiter gekommen. Die Abdeckung der Batterie bekomme ich fast auf, leider ist der Sitz ein klein wenig zu weit hinten, so dass ich sie nicht komplett entfernen kann, ohne den Sitz hinten zu beschädigen. Ich konnte aber die alte Batterie abklemmen und die neue mit Starthilfekabel mit dem Fahrzeug verbinden. Das ändert jedoch nix. Bevor ich einen Mercedes-Mechaniker beauftrage: Kann mir jemand erklären, was es mit dem Übergabepunkt vorne im Motorraum auf sich hat? Was ist das gelbe Teil? Und warum kann ich zwischen dem vorderen Kabel und Masse die Batteriespannung messen, zwischen dem anderen Kabel und Masse aber weiterhin nur rund 5V? Was ist dazwischen? Ich dachte immer, das wäre nur ein Punkt für Starthilfe, aber offenbar ist es mehr als nur das. Ich habe es im Foto mal beschriftet, so dass man es etwas besser versteht als wenn ich nur versuche, es zu beschreiben. Gruß Ingo
0
Antworten
Profile Fallbackimage
59316.01.24
593: Hallo, ich habe am Freitag die Tipps ausprobiert, bin aber leider nicht weiter gekommen. Die Abdeckung der Batterie bekomme ich fast auf, leider ist der Sitz ein klein wenig zu weit hinten, so dass ich sie nicht komplett entfernen kann, ohne den Sitz hinten zu beschädigen. Ich konnte aber die alte Batterie abklemmen und die neue mit Starthilfekabel mit dem Fahrzeug verbinden. Das ändert jedoch nix. Bevor ich einen Mercedes-Mechaniker beauftrage: Kann mir jemand erklären, was es mit dem Übergabepunkt vorne im Motorraum auf sich hat? Was ist das gelbe Teil? Und warum kann ich zwischen dem vorderen Kabel und Masse die Batteriespannung messen, zwischen dem anderen Kabel und Masse aber weiterhin nur rund 5V? Was ist dazwischen? Ich dachte immer, das wäre nur ein Punkt für Starthilfe, aber offenbar ist es mehr als nur das. Ich habe es im Foto mal beschriftet, so dass man es etwas besser versteht als wenn ich nur versuche, es zu beschreiben. Gruß Ingo 14.01.24
Hat keiner eine Idee zu dem Foto? Dann rufe ich morgen früh mal bei Mercedes an, damit sich das jemand ansehen kann
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.01.24
593: Hallo, ich habe am Freitag die Tipps ausprobiert, bin aber leider nicht weiter gekommen. Die Abdeckung der Batterie bekomme ich fast auf, leider ist der Sitz ein klein wenig zu weit hinten, so dass ich sie nicht komplett entfernen kann, ohne den Sitz hinten zu beschädigen. Ich konnte aber die alte Batterie abklemmen und die neue mit Starthilfekabel mit dem Fahrzeug verbinden. Das ändert jedoch nix. Bevor ich einen Mercedes-Mechaniker beauftrage: Kann mir jemand erklären, was es mit dem Übergabepunkt vorne im Motorraum auf sich hat? Was ist das gelbe Teil? Und warum kann ich zwischen dem vorderen Kabel und Masse die Batteriespannung messen, zwischen dem anderen Kabel und Masse aber weiterhin nur rund 5V? Was ist dazwischen? Ich dachte immer, das wäre nur ein Punkt für Starthilfe, aber offenbar ist es mehr als nur das. Ich habe es im Foto mal beschriftet, so dass man es etwas besser versteht als wenn ich nur versuche, es zu beschreiben. Gruß Ingo 14.01.24
Hallo Ingo, wenn Du im Motorraum eine Überbrückungsbatterie mit Kabeln an der Masse und an dem von Dir bezeichneten + Anschluß verbindest musst Du eigentlich im Innenraum beim einstecken vom Zündschlüssel die Freigabe des Lenkradschloßes bekommen und das Kombiinstrument sollte sich einschalten! Funktioniert das immer noch nicht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.01.24
Hallo Ingo, ich habe gerade mal geschaut ob ich bei Google eine Beschreibung zum Thema W463 Überbrücken finde! Leider ohne Erfolg. Ich kann nicht ganz glauben das der von Dir gekennzeichnete Anschluß für + (in meinen Augen etwas schwach ausgelegt scheint 🤔) korrekt ist. Hast Du keine BDA die das genau beschreibt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
59316.01.24
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, ich habe gerade mal geschaut ob ich bei Google eine Beschreibung zum Thema W463 Überbrücken finde! Leider ohne Erfolg. Ich kann nicht ganz glauben das der von Dir gekennzeichnete Anschluß für + (in meinen Augen etwas schwach ausgelegt scheint 🤔) korrekt ist. Hast Du keine BDA die das genau beschreibt? 16.01.24
Hallo Jörg, das täuscht auf dem Foto vielleicht etwas, der Bolzen unter den Muttern ist wohl M8 (SW 13mm), die Kabel schätze ich auf ca. 35 mm2 oder sogar etwas mehr. Wenn ich die Starthilfe an der unteren Schraube oder an dem Anschluss, der eigentlich dafür vorgesehen ist, anschließe, passiert nichts. An dem Anschluss, den ich mit 5V beschriftet habe, hatte ich noch nix angeschlossen, ich wollte erst hören, warum dort so wenig ankommt, bevor ich das probiere. Ich hatte diesen Anschluss auch schon abgeschraubt, da ist nix korrodiert oder so, sieht perfekt aus. Daher frage ich mich, was das ganze ist, denn eigentlich dachte ich, das ist nur ein Stück Metall als Verbindung, aber anscheinend stimmt das nicht. Wie gesagt, vor mir haben mehrere Leute versucht, das Auto zu überbrücken, ich habe keine Ahnung, ob da jeder alles richtig gemacht hat und/oder was da passiert ist. Gruß Ingo
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.01.24
593: Hallo Jörg, das täuscht auf dem Foto vielleicht etwas, der Bolzen unter den Muttern ist wohl M8 (SW 13mm), die Kabel schätze ich auf ca. 35 mm2 oder sogar etwas mehr. Wenn ich die Starthilfe an der unteren Schraube oder an dem Anschluss, der eigentlich dafür vorgesehen ist, anschließe, passiert nichts. An dem Anschluss, den ich mit 5V beschriftet habe, hatte ich noch nix angeschlossen, ich wollte erst hören, warum dort so wenig ankommt, bevor ich das probiere. Ich hatte diesen Anschluss auch schon abgeschraubt, da ist nix korrodiert oder so, sieht perfekt aus. Daher frage ich mich, was das ganze ist, denn eigentlich dachte ich, das ist nur ein Stück Metall als Verbindung, aber anscheinend stimmt das nicht. Wie gesagt, vor mir haben mehrere Leute versucht, das Auto zu überbrücken, ich habe keine Ahnung, ob da jeder alles richtig gemacht hat und/oder was da passiert ist. Gruß Ingo 16.01.24
Hallo Ingo, wenn ich mich recht erinnere hast Du das mit den mehrfachen Überbrückungsversuchen nicht explizit erwähnt! / oder doch? Egal 🤫 Bei meiner Google Suche fand ich einen Hinweis zu einem Steuergerät im Beifahrer Bereich welches bei falschen "Überbrücken" Schaden nehmen kann und wenn ich es noch richtig im Kopf habe geht danach erstmal nix mehr 🤔 Ich schau mal nach dem Text dazu und versuche den zu verlinken. Gruß Jörg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
59317.01.24
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, wenn ich mich recht erinnere hast Du das mit den mehrfachen Überbrückungsversuchen nicht explizit erwähnt! / oder doch? Egal 🤫 Bei meiner Google Suche fand ich einen Hinweis zu einem Steuergerät im Beifahrer Bereich welches bei falschen "Überbrücken" Schaden nehmen kann und wenn ich es noch richtig im Kopf habe geht danach erstmal nix mehr 🤔 Ich schau mal nach dem Text dazu und versuche den zu verlinken. Gruß Jörg 16.01.24
Hallo Jörg, ich hatte das im ersten Post erwähnt, aber das ist bestimmt untergegangen! 👍🏻😊 Eben wegen der 100 verbauten Steuergeräte in heutigen Autos habe ich nix Weiters mehr versucht. Ich vermute inzwischen, dass bei einem der vorherigen Überbrückungsversuche tatsächlich etwas schief gelaufen ist. Warum sollten die sonst zu mir kommen und berichten, dass sich das Auto nicht überbrücken lässt! 🤷🏻‍♂️ Leider komme ich nicht an die linke Fahrzeugseite, weil es direkt an einer Mauer parkt, die Batterie bekomme ich nicht raus, weil der Sitz im Weg ist ... Also ich denke, ich komme an der Stelle nicht mehr wirklich weiter . Danke für's Mitdenken, ich denke da ist nun ein Mechatroniker von Mercedes gefragt! Gruß Ingo
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen17.01.24
593: Hallo Jörg, ich hatte das im ersten Post erwähnt, aber das ist bestimmt untergegangen! 👍🏻😊 Eben wegen der 100 verbauten Steuergeräte in heutigen Autos habe ich nix Weiters mehr versucht. Ich vermute inzwischen, dass bei einem der vorherigen Überbrückungsversuche tatsächlich etwas schief gelaufen ist. Warum sollten die sonst zu mir kommen und berichten, dass sich das Auto nicht überbrücken lässt! 🤷🏻‍♂️ Leider komme ich nicht an die linke Fahrzeugseite, weil es direkt an einer Mauer parkt, die Batterie bekomme ich nicht raus, weil der Sitz im Weg ist ... Also ich denke, ich komme an der Stelle nicht mehr wirklich weiter . Danke für's Mitdenken, ich denke da ist nun ein Mechatroniker von Mercedes gefragt! Gruß Ingo 17.01.24
Hallo Ingo, mein erwähntes Steuergerät soll sich auf der rechten Seite im Fahrzeug befinden! Oder ist das ein rechts Gelenktes Fahrzeug?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen17.01.24
Hallo Ingo, ich habe gerade mal nach dem genannten Text von mir geschaut. Das lief auf Motor Talk. Leider ist der Text nicht besonders verständlich geschrieben. Mein Wissen von Mercedes ist nicht besonders groß, aber vielleicht hilft es dir vielleicht weiter. Ich füge mal 2 Bilder mit teilen des Thema bei.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
59325.01.24
Hallo zusammen, um das Ganze vorerst abzuschließen: Die Box im Motorraum mit den Anschlüssen ist wohl ein Steuergerät/Leistungsmodul, das gelbe Teil auf dem Foto soll die Spannungsversorgung im Fall eines Unfalls unterbrechen. Der ADAC ist an der Stelle ebenfalls nicht weiter gekommen, vermutlich ist das Modul, durch was auch immer, beschädigt worden. Ich denke, meine frühere Vermutung, dass jemand beim Überbrückungsversuch einen Fehler gemacht hat, könnte es erklären. Gruß Ingo
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.01.24
593: Hallo zusammen, um das Ganze vorerst abzuschließen: Die Box im Motorraum mit den Anschlüssen ist wohl ein Steuergerät/Leistungsmodul, das gelbe Teil auf dem Foto soll die Spannungsversorgung im Fall eines Unfalls unterbrechen. Der ADAC ist an der Stelle ebenfalls nicht weiter gekommen, vermutlich ist das Modul, durch was auch immer, beschädigt worden. Ich denke, meine frühere Vermutung, dass jemand beim Überbrückungsversuch einen Fehler gemacht hat, könnte es erklären. Gruß Ingo 25.01.24
Hallo Ingo, meinst Du das gelbe Teil mit dem Aufkleber XH031117! Gruß Jörg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
59327.01.24
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, meinst Du das gelbe Teil mit dem Aufkleber XH031117! Gruß Jörg 25.01.24
Hallo Jörg, ja, genau 👍
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ G-KLASSE (W463)

0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Motor geht nach 30 Minuten im Leerlauf oder 5 KM Fahrt aus
Hallo Kollegen, es handelt sich um ein Japan-Importauto. Nach dem Starten des Motors bei einer Wassertemperatur von etwa 90-95 Grad geht der Motor aus und kann erst nach etwa einer Stunde wieder normal gestartet werden. Im Motorraum auf der Beifahrerseite bildet sich eine große Hitze. Der Motor läuft sehr ruhig und es treten keine Zündaussetzer auf. Danke euch!
Motor
Elektrik
Ali Reza Faraziyan 20.08.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten