fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christian Beerberg21.07.24
Gelöst
0

Motorprobleme nach Vollgas | VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine

Hallo, da niemand weiter weiß, VW Caddy 2K Kastenwagen 1,9 TDI (BLS) 105 PS Kilometerstand Karosserie 262.000 km DPF deaktiviert AGR deaktiviert Letzte Woche hat er einen Automotortausch bei ca. 200.000 km bekommen. Nach dem Einbau sprang er direkt an und fuhr, hatte aber keine Leistung und stark geruckelt zwischen 2000-3000 U/min. Ich habe einige Sensoren, den Dieselfilter und den PD-Element-Kabelbaum getauscht. Jetzt läuft er ruhig, nimmt das Gas an, dreht frei hoch und sprang nach dem Austausch aller Teile sofort an. Bei der Probefahrt zieht das Auto gut. Im 2. Gang bei Vollgas drehte der Motor hoch und es war ein leichtes Ruckeln spürbar, als würde nicht genügend Diesel ankommen, und dann ging der Motor aus. Nach fünf Minuten Anlassen sprang er wieder an. Sobald man jedoch Gas gibt und den Motor bis 4000-4300 U/min dreht, fängt er danach an zu ruckeln und geht dann aus. Mit Startpilot oder langem Anlassen kann man ihn dann wieder starten, und er läuft sofort wieder rund, bis man wieder Gas gibt. Ich habe folgende Teile getauscht: - Dieselfilter (auch testweise gegen den alten zurückgetauscht) - Ladedrucksensor (Werte sind plausibel und passen) - Abgassensor - Luftmassenmesser (Werte passen) - PD-Element-Kabelbaum (wenn er ruhig läuft, passen die Werte der Einspritzmengenabweichung (-0,30 +0,30 mg/h maximal) Wenn er ausgeht und man dabei die PD-Elemente beobachtet, steigen die Werte beim Stottern und Ausgehen extrem an, teilweise bis +3,01mg/h. Wenn man ihn dann wieder startet, passen die Werte sofort wieder. Ich vermute also eher ein Problem mit dem Treibstoff, das er versucht, den Motor am Leben zu halten, und daher die Werte dann extrem werden. Im Stand läuft er ohne Probleme, Probleme treten erst auf, wenn man Gas gegeben hat und der Motor hochgedreht wurde. Auch die Werte wie Kühlwassertemperatur usw. sind alle in Ordnung. Im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist nichts gespeichert (VCDS). Auch wenn er ruckelt oder ausgeht, gibt es keinen Fehler. Auch wenn man ihn beim Ruckeln selber ausliest, ist kein Fehler vorhanden. Die Motorkontrollleuchte bleibt auch aus. Die Vorglühwendel leuchtet auch nicht auf. Ich bin ratlos, hat jemand eine Idee? Die Tandempumpe wurde bereits getauscht, aber ohne Verbesserung. Die Pumpe im Tank läuft. Kann sie auch mit VCDS angesteuert werden und pumpt Diesel nach vorne (muss diese Pumpe einen bestimmten Mindestdruck haben)?
Bereits überprüft
Tandempumpe PD Kabelbaum Vorförderpumpe PD Elemente Dieselfilter Vor- und Rücklaufleitungen
Fehlercode(s)
Keinen
Motor

VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

Technische Daten
ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0300.1) Thumbnail

ATE Verbindungs-/Verteilerstück, Rohrleitungen (03.3513-0300.1)

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1) Thumbnail

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1)

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800)

GATES Schlauch (FD25X0.5) Thumbnail

GATES Schlauch (FD25X0.5)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Christian Beerberg28.07.24
Stefan.G: Erst einmal Original Zustand wieder herstellen. Dann kann man weiter gucken. So macht das meines Erachtens keinen Sinn, weil eventuell relevante Fehler Probleme verschleiert werden. 21.07.24
Originalzustand wiederhergestellt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl21.07.24
Ja ein Mindestdruck sollte schon im Motorraum ankommen. Diesel Filter ist sauber und zieht auch keine Luft? Vielleicht eine Diesel Leitung wo Luft angesaugt wird? Kannst du die Rücklaufmenge der Einspritzdüsen messen?
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M21.07.24
Diese Motoren haben meine ich Probleme mit dem Zylinderkopf, da sich die PD Elemente eingearbeitet haben und dann undicht wurden. Ist der Motor neu oder ein gebrauchter Motor und wieviele km?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck21.07.24
Hallo, was bedeutet "DPF deaktiviert"? Ist der Filter ausgebaut oder nur die Sensorik deaktiviert? Möglicherweise kann er deshalb die Abgase nicht schnell genug entfernen, weil er voll ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Beerberg21.07.24
Dieter Beck: Hallo, was bedeutet "DPF deaktiviert"? Ist der Filter ausgebaut oder nur die Sensorik deaktiviert? Möglicherweise kann er deshalb die Abgase nicht schnell genug entfernen, weil er voll ist. 21.07.24
Hey die automatische Regeneration ist deaktiviert , habe ihn einmal monatlich per vcds gestartet , war aber auch nie groß was drinnen . Da der Wagen viel gelaufen ist ( pro Woche zwischen 500-1200km ) und er auch oft auf der Autobahn unterwegs war immer
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Beerberg21.07.24
16er Blech Wickerl: Ja ein Mindestdruck sollte schon im Motorraum ankommen. Diesel Filter ist sauber und zieht auch keine Luft? Vielleicht eine Diesel Leitung wo Luft angesaugt wird? Kannst du die Rücklaufmenge der Einspritzdüsen messen? 21.07.24
Dieselfilter wurde erneuert , Deckel ist dicht keine Spuren das irgendwo Diesel Austritt , Dieselleitungen überprüft keine Beschädigungen gefunden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.07.24
Christian Beerberg: Hey die automatische Regeneration ist deaktiviert , habe ihn einmal monatlich per vcds gestartet , war aber auch nie groß was drinnen . Da der Wagen viel gelaufen ist ( pro Woche zwischen 500-1200km ) und er auch oft auf der Autobahn unterwegs war immer 21.07.24
Abgasstrang vor DPF öffnen und dann nochmal probieren... Du weißt schon, das es beim DPF nicht wirklich darauf ankommt, ob Langstrecke oder nicht? Was sagt der Differenzdruck, wenn du den hoch drehst?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Beerberg21.07.24
Ingo N.: Abgasstrang vor DPF öffnen und dann nochmal probieren... Du weißt schon, das es beim DPF nicht wirklich darauf ankommt, ob Langstrecke oder nicht? Was sagt der Differenzdruck, wenn du den hoch drehst? 21.07.24
Getestet , kein Unterschied
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.21.07.24
Hast Du schon mal in Richtung AGR geschaut? Kann sein das es nicht mehr so arbeitet wie es soll. Ausbauen und reinigen bzw. Erneuern
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Beerberg21.07.24
Jonathan E.: Hast Du schon mal in Richtung AGR geschaut? Kann sein das es nicht mehr so arbeitet wie es soll. Ausbauen und reinigen bzw. Erneuern 21.07.24
Das ist auscodiert und geschlossen
0
Antworten
profile-picture
Martin Rübel21.07.24
Hatte das gleiche Problem beim 2,0 TDI. Da war es die Pumpe im Tank. War eine Leitung im Schlingertopf kaputt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Beerberg21.07.24
Motor wieder laufen lassen im Stand . Lief völlig rund bis er wieder ausging .. 2. Start Motor läuft extrem unrund und alle PD Elemente sind völlig daneben . PD Kabelbaum mittlerweile schon der 2. Verbaut Symptome bleiben die gleichen . Am Kabel zu den pd Elementen sind keine Beschädigungen zu erkennen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Beerberg21.07.24
Weiteres Bild
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Beerberg21.07.24
Weiteres Bild ( bei unrunden Lauf )
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.07.24
Bei den Werten hast du einen mechanischen Schaden am Motor oder den PDE's... Zunächst Druckverlusttest machen. Danach PDE's testen lassen. Die Werte sind "Anschlag" von gut und Böse...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Beerberg21.07.24
Ingo N.: Bei den Werten hast du einen mechanischen Schaden am Motor oder den PDE's... Zunächst Druckverlusttest machen. Danach PDE's testen lassen. Die Werte sind "Anschlag" von gut und Böse... 21.07.24
Ich weiß ich sage ja er läuft völlig normal und rund und das auch minutenlang , dann fängt er an zu bocken und geht aus , wenn man ihn dann wieder startet hat er plötzlich solche Werte . Wenn man ihn dann ein paar Mal neu gestartet hat passen die werte wieder ... Daher die Verwirrung .. der Motor läuft völlig ruhig kein klappern kein rasseln garnichts
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck22.07.24
Christian Beerberg: Ich weiß ich sage ja er läuft völlig normal und rund und das auch minutenlang , dann fängt er an zu bocken und geht aus , wenn man ihn dann wieder startet hat er plötzlich solche Werte . Wenn man ihn dann ein paar Mal neu gestartet hat passen die werte wieder ... Daher die Verwirrung .. der Motor läuft völlig ruhig kein klappern kein rasseln garnichts 21.07.24
Hallo dein letzter text hört sich nach steuergerät an ,da nach erneutem starten besser wird !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Beerberg28.07.24
Um das Rätsel zu lösen : Es wurde dann noch das msg getauscht , Agr getauscht , Unterdruckleitungen nochmal geprüft u.s.w Letztendlich wollte ich das Dieselfilter Gehäuse tauschen und ja... So blöd kannste nicht denken ... Vor und Rücklauf war vertauscht .. wenn ich die Leitungen abmache am behöuse liegen die genau so wie ich sie angeklemmt hatte .. und ich hab da x mal drauf geguckt, die Aluleitungen waren falsch angeordnet dadurch hat sich der Schlauch verdreht und lag dann sozusagen andersrum vor dem Filter .. aufgefallen ist mir das ganze letztendlich weil ich mir gedacht habe warum denn die Diesel Vorlauf Temperatur gemessen wird .. ..Schlauches getauscht , entlüftet und dann lief er wieder . Aber nun habe ich das nächste Problem ... Keine Leistung .. also garkeine als wäre der Turbo überhaupt nicht da . Laut vcds ist auch kein Ladedruck da. Die Vtr verstellt aber dennoch kommt nichts Turbolader ist frei hat kein nennenswertes Spiel aber dennoch fehlt der Druck
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW CADDY III Kasten/Großraumlimousine (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Unrunder Leerlauf und Qualm
Guten Tag, mein 2.0 SDI Caddy qualmt extrem und läuft schlecht (schüttelt sich im Leerlauf extrem). Vermute die Ursache bei den PDE‘s. Diese werde ich auch ausbauen und zum Bosch-Dienst zum Prüfen bringen. Bei den weiteren Prüfungen, fiel mir in den Parametern der Wert „Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt“ auf, da dieser bei -40,5°C steht. So wie ich das sehe, hat der 2.0 SDI am Kühleraustritt nur einen Temperaturschalter für den Kühlerlüfter und der eigentliche Kühlmitteltemperatursensor sitzt unterhalb der Tandempumpe. Nur wieso zeigt er in den Parametern so utopische Werte? Schon mal danke für die Antworten
Motor
Elektrik
Lucas Peifer 25.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten