fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Besim Avdiu 113.11.22
Talk
0

Feststellbremse packt nicht nach Bremsenwechsel | MERCEDES-BENZ A-KLASSE

Hallo Leute, wie oben beschrieben, habe ich meine Bremsscheiben und Klötze bei allen vier Reifen gewechselt. Nachdem ich die Bremsen ausgetauscht habe, habe ich die Zacken bis zum Schluss hoch gedreht und daraufhin wieder 4 Zacken runter gedreht Sobald ich die Feststellbremse betätige,  packt sie nicht mehr richtig, beziehungsweise gar nicht. Woran kann das liegen? 
Bereits überprüft
Trommel backen
Kfz-Technik

MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W168) (07.1997 - 08.2005)

Technische Daten
ATE Bremsbackensatz (03.0137-0245.2) Thumbnail

ATE Bremsbackensatz (03.0137-0245.2)

ATE Bremsbackensatz (03.0520-6522.3) Thumbnail

ATE Bremsbackensatz (03.0520-6522.3)

ATE Bremstrommel (24.0218-0018.1) Thumbnail

ATE Bremstrommel (24.0218-0018.1)

ATE Bremstrommel (24.0218-5001.1) Thumbnail

ATE Bremstrommel (24.0218-5001.1)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
11 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Neuburger13.11.22
Hallo Hast Du die Bremsseil Waage unter der hinteren Sitzbank gelöst gehabt? Diese gehen auch gerne kaputt, oder werden vergessen Einzustellen.
1
Antworten
profile-picture
Bob H.13.11.22
Einsteller in der Trommel hat zuviel Spiel.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.13.11.22
Kenne die Bremse nicht genau aber hört sich nach einer normal manuell nachstellbaren Trommelbremse an. Du hast scheinbar einfach wieder zu weit "zurückgedreht". Bei montierter Trommel den Nachsteller (die Zacken) bis ganz fest stellen, dann unter drehen der Trommel nur soweit wieder lösen bis die Bremse noch leicht schleift (Zacken zählen nicht nötig) Das an beiden Seiten gleich durchführen. Dann die Bremse 2 - 3x Feststellen u. Lösen. Feststellbr. ca. 1-3 Rasten betätigen (halbfest) und Reibwiderstand L u. R (immer in Laufrichtung) gegeneinander vergleichen / fühlen. Geht mit montierten Rädern deutlich genauer. Wenn ungleich, entspr. etwas gegenjustieren. Danach erneut prüfen und ob sich die Räder völlig frei drehen. Ein ganz leichtes schleifen darf / soll dabei ruhig noch hörbar sein. Ist eine nervige Prozedur aber sollte wie schon zu "Käfers Zeiten" so zum Erfolg führen. Bei neuen Belägen ev. nach einer Einfahrzeit nochmal prüfen / nachstellen, dann sollte erstmal lange Ruhe sein. Hm, Mercedes, haben die nicht die Kombi mit Trommel in Scheibe... ? Wenn ja, rück die "Klötze" etwas von der Scheibe ab, damit die nicht beim Einstellen mitschleifen. Vor Probefahrt unbedingt das Bremspedal betätigen damit die Bremsklötze wieder anliegen und du nicht ins Leere trittst !!! Sollte meine Anleitung nicht durchführbar sein, gehe nach deiner Vorgehensweise als quasi Grundeinstellung erneut vor aber löse nicht um 4 "Zacken" sondern probeweise um ev. nur 2 . viel Erfolg
6
Antworten
profile-picture
Volker Munz14.11.22
Hallo, hast du die Einstellschraube richtig herum eingebaut, hatte ich an meiner M Klasse auch mal,hatte eine verdreht eingebaut und lässt sich dann nicht mehr einstellen, ist entweder ganz fest oder Lose.
0
Antworten
profile-picture
Volker Munz14.11.22
Beim 211er ist es möglicherweise die andere Seite für das Bremsseil verdreht.
0
Antworten
profile-picture
Besim Avdiu 114.11.22
Stefan Neuburger: Hallo Hast Du die Bremsseil Waage unter der hinteren Sitzbank gelöst gehabt? Diese gehen auch gerne kaputt, oder werden vergessen Einzustellen. 13.11.22
Das hat der leider nicht !!
0
Antworten
profile-picture
Besim Avdiu 114.11.22
Manfred B.: Kenne die Bremse nicht genau aber hört sich nach einer normal manuell nachstellbaren Trommelbremse an. Du hast scheinbar einfach wieder zu weit "zurückgedreht". Bei montierter Trommel den Nachsteller (die Zacken) bis ganz fest stellen, dann unter drehen der Trommel nur soweit wieder lösen bis die Bremse noch leicht schleift (Zacken zählen nicht nötig) Das an beiden Seiten gleich durchführen. Dann die Bremse 2 - 3x Feststellen u. Lösen. Feststellbr. ca. 1-3 Rasten betätigen (halbfest) und Reibwiderstand L u. R (immer in Laufrichtung) gegeneinander vergleichen / fühlen. Geht mit montierten Rädern deutlich genauer. Wenn ungleich, entspr. etwas gegenjustieren. Danach erneut prüfen und ob sich die Räder völlig frei drehen. Ein ganz leichtes schleifen darf / soll dabei ruhig noch hörbar sein. Ist eine nervige Prozedur aber sollte wie schon zu "Käfers Zeiten" so zum Erfolg führen. Bei neuen Belägen ev. nach einer Einfahrzeit nochmal prüfen / nachstellen, dann sollte erstmal lange Ruhe sein. Hm, Mercedes, haben die nicht die Kombi mit Trommel in Scheibe... ? Wenn ja, rück die "Klötze" etwas von der Scheibe ab, damit die nicht beim Einstellen mitschleifen. Vor Probefahrt unbedingt das Bremspedal betätigen damit die Bremsklötze wieder anliegen und du nicht ins Leere trittst !!! Sollte meine Anleitung nicht durchführbar sein, gehe nach deiner Vorgehensweise als quasi Grundeinstellung erneut vor aber löse nicht um 4 "Zacken" sondern probeweise um ev. nur 2 . viel Erfolg 13.11.22
 Ich schau noch mal die Tage nach ich danke dir für die Beschreibung ich halte dich auf dem Laufenden 👍🏽 das war
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.14.11.22
Besim Avdiu 1:  Ich schau noch mal die Tage nach ich danke dir für die Beschreibung ich halte dich auf dem Laufenden 👍🏽 das war 14.11.22
gerne. Das wäre nett.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck15.11.22
Manfred B.: Kenne die Bremse nicht genau aber hört sich nach einer normal manuell nachstellbaren Trommelbremse an. Du hast scheinbar einfach wieder zu weit "zurückgedreht". Bei montierter Trommel den Nachsteller (die Zacken) bis ganz fest stellen, dann unter drehen der Trommel nur soweit wieder lösen bis die Bremse noch leicht schleift (Zacken zählen nicht nötig) Das an beiden Seiten gleich durchführen. Dann die Bremse 2 - 3x Feststellen u. Lösen. Feststellbr. ca. 1-3 Rasten betätigen (halbfest) und Reibwiderstand L u. R (immer in Laufrichtung) gegeneinander vergleichen / fühlen. Geht mit montierten Rädern deutlich genauer. Wenn ungleich, entspr. etwas gegenjustieren. Danach erneut prüfen und ob sich die Räder völlig frei drehen. Ein ganz leichtes schleifen darf / soll dabei ruhig noch hörbar sein. Ist eine nervige Prozedur aber sollte wie schon zu "Käfers Zeiten" so zum Erfolg führen. Bei neuen Belägen ev. nach einer Einfahrzeit nochmal prüfen / nachstellen, dann sollte erstmal lange Ruhe sein. Hm, Mercedes, haben die nicht die Kombi mit Trommel in Scheibe... ? Wenn ja, rück die "Klötze" etwas von der Scheibe ab, damit die nicht beim Einstellen mitschleifen. Vor Probefahrt unbedingt das Bremspedal betätigen damit die Bremsklötze wieder anliegen und du nicht ins Leere trittst !!! Sollte meine Anleitung nicht durchführbar sein, gehe nach deiner Vorgehensweise als quasi Grundeinstellung erneut vor aber löse nicht um 4 "Zacken" sondern probeweise um ev. nur 2 . viel Erfolg 13.11.22
Hallo manfred könnte nach lehrbuch beschrieben sein !!💪💪
0
Antworten
profile-picture
Cihan Öztürk15.11.22
Den spreizer gangbar machen dann funktioniert alles wieder
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.15.11.22
Dieter Beck: Hallo manfred könnte nach lehrbuch beschrieben sein !!💪💪 15.11.22
hab Dank. weis auch nicht wo das manchmal herkommt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W168) (07.1997 - 08.2005)

0
Votes
27
Kommentare
Talk
Pinbelegung fürs Tacho
Hallo, ich bräuchte die Pin-Belegung vom Tacho des Mercedes W210 Baujahr 1996. Ich finde im Internet nix und werde hier vielleicht schlauer. LG
Multimedia/Audiosystem
Elektrik
Nico Namsler 22.12.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten