fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sven Zschoke05.01.22
Ungelöst
0

Geräusche im Schubbetrieb nach Antriebswellentausch | VW

Hallo, ich habe an meinem Sharan beide Antriebswellen getauscht, da verschlissen. Bei einer anschließenden Probefahrt habe ich ein Rattern bzw. Schlagen rechts im Schubbetrieb festgestellt. Also zurück auf die Hebebühne. Alle Schrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment nachgezogen, war alles fest. Augenscheinlich sitzt die Antriebswelle auch korrekt. Kennt jemand ein ähnliches Problem? Danke
Getriebe

VW

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740)

METZGER Radnabe (N 1016) Thumbnail

METZGER Radnabe (N 1016)

METZGER Radnabe (N 1022) Thumbnail

METZGER Radnabe (N 1022)

FEBI BILSTEIN Schraubensatz, Federbein-Radlagergehäuse (01801) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schraubensatz, Federbein-Radlagergehäuse (01801)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.05.01.22
Hast du die Welle angezogen bei angehobenem Auto? Wenn ja, lass das Auto mal runter und zieh dann die Schrauben an. Welcher Hersteller wurde verbaut?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Zschoke05.01.22
Eugen K.: Hast du die Welle angezogen bei angehobenem Auto? Wenn ja, lass das Auto mal runter und zieh dann die Schrauben an. Welcher Hersteller wurde verbaut? 05.01.22
Hersteller ist SKF. Ja, Auto war angehoben. Kenne das anziehen unter Last eigentlich nur von Achsteilen, aber nicht bei Gelenkwellen. Kann ich aber probieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen05.01.22
Klingt zwar blöd, aber ich hatte vor einiger Zeit mal eine Antriebswelle von SKF, da war die Zentralschraube etwas zu lang. Nach dem Festziehen der Schraube mit Drehmoment hatte der Wellenzapfen in der Radnabe ca. 2mm Luft (axial). Dadurch war beim Beschleunigen und im Schubbetrieb ein klackern zu hören. Am besten mal das Auto hoch bocken und das Rad vor und zurück bewegen und dabei schauen ob irgendwo ein Spiel zu erkennen ist.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.01.22
Andre Steffen: Klingt zwar blöd, aber ich hatte vor einiger Zeit mal eine Antriebswelle von SKF, da war die Zentralschraube etwas zu lang. Nach dem Festziehen der Schraube mit Drehmoment hatte der Wellenzapfen in der Radnabe ca. 2mm Luft (axial). Dadurch war beim Beschleunigen und im Schubbetrieb ein klackern zu hören. Am besten mal das Auto hoch bocken und das Rad vor und zurück bewegen und dabei schauen ob irgendwo ein Spiel zu erkennen ist. 05.01.22
Dem kann ich zustimmen hatte das selbe Phänomen auch bei einem skf Lager hab dann orginalschrauben geholt.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Zschoke06.01.22
Habe jetzt alles nochmal geprüft. Alle Schrauben fest. Neue, originale Zentralschrauben benutzt. Problem leider nicht behoben. Sobald ich das Lenkrad nach rechts einschlage beim Fahren, habe ich ein deutliches, starkes Vibrieren in der Vorderachse, spürbar am Lenkrad und rechten Fußraum. Kommt also eindeutig von rechts. Ich habe zum tauschen die Radführungsgelenke am Achsschenkel gelöst. Dabei verstellt man doch aber die Achsgeometrie nicht, oder? Andere Ideen habe ich nicht. Hat noch jemand eine Idee?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen06.01.22
Ist der Zapfen der Antriebswelle fest in Radnabe oder lässt sie sich noch etwas bewegen? Am besten mal das Auto vorne hoch bocken und die Räder mal drehen. Eventuell mal den Gang einlegen und bei laufendem Motor mal die Kupplung kommen lassen. Dabei das Lenkrad so einschlagen, wie du es jetzt auch gemacht hast. Als Tipp noch, dabei sollte der rechte Querlenker mit dem Wagenheber angehoben werden, dass das Rad ähnlich im Radhaus steht wie bei der Fahrt. Dabei mal auf die Antriebswelle achten, wie sie sich verhält. Die Autodoktoren hatten auch mal einen Audi, mit neuer Antriebswelle, wo im äusseren Lager ein Metallteil drin war, was da nicht hingehörte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Zschoke07.01.22
Habe das Problem gefunden. Hat mit den Gelenkwellen gar nichts zu tun. Das rechte Domlager ist total zerfetzt. Beim Fahrwerkseinbau hat die Werkstatt Mist gebaut,denn im Domlager lag eine alte Mutter. Scheinbar hat die sich beim Wechsel der Antriebswelle verkantet und das Domlager völlig zerstört.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen07.01.22
Oh, da muss man erstmal drauf kommen. Und das Geräusch ist jetzt weg?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Zschoke07.01.22
Andre Steffen: Oh, da muss man erstmal drauf kommen. Und das Geräusch ist jetzt weg? 07.01.22
Ich habe jetzt erstmal Teile bestellt. Ich hoffe es, war aber eindeutig
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen07.01.22
Ich drücke dir die Daumen...👍
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten