fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Gelöst
2

Bremse quietscht beim langsamen Abbremsen | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo liebe Community, ich hab jetzt seit mehreren Wochen das Problem, dass seit ich bei meiner C-Klasse Bremsscheiben und Bremsbeläge wechseln lassen habe, (Originalteile) quietscht es hinten rechts, dass aber nur, wenn ich im ersten Gang langsam abbremse. Ich hab diesen Vorfall einmal reklamiert und da wurden die Belege gereinigt und neu gefettet. Heute musste ich wieder feststellen, dass sie trotzdem quietschen und das auch nur wenn die Bremsen heiß sind. Kann mir jemand helfen oder sagen was ich machen oder tun kann? Liebe Grüße an alle
Bereits überprüft
Beläge, Scheiben, gesäubert und gefettet
Geräusche

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2732.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2732.2)

MOTUL Universalschmierstoff (102991) Thumbnail

MOTUL Universalschmierstoff (102991)

PETEC Fett (94435) Thumbnail

PETEC Fett (94435)

PETEC Fett (94405) Thumbnail

PETEC Fett (94405)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Josef W.09.10.21
Das Fahrzeug war dann noch mal bei Mercedes, dort wurde festgestellt, dass der Bremsträger am Zahn der Zeit geknackt hat, erneuert, neue Bremsbeläge und das Quietschen ist verschwunden. Selbstverständlich beide Bremsträger und Beläge getauscht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.10.09.21
Sind denn die Federn erneuert worden oder gar vergessen? Auf jeden Fall haben die Klötze zu viel Spiel. Ist das Erstaurüstungsqualität?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Levermann10.09.21
Ich würde erstmal ein paar Kilometer damit machen und schauen ob es besser wird. Es kann immer sein das neue Bremsen quietschen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J10.09.21
Neue Bremsen müssen sich erst einarbeiten. Ich würde denn noch 100 km geben wenn dann nicht besser wieder in die Werkstatt.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.10.09.21
Mandy C. S.: Sind denn die Federn erneuert worden oder gar vergessen? Auf jeden Fall haben die Klötze zu viel Spiel. Ist das Erstaurüstungsqualität? 10.09.21
Kante mal die Beläge an der Fläche die auf der Scheibe liegt oben und unten ab und bau sie wieder ein.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Mandy C. S.: Sind denn die Federn erneuert worden oder gar vergessen? Auf jeden Fall haben die Klötze zu viel Spiel. Ist das Erstaurüstungsqualität? 10.09.21
Das haben die Federn damit zu tun? Die Teile sind komplett original Mercedes Benz.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Patrick Levermann: Ich würde erstmal ein paar Kilometer damit machen und schauen ob es besser wird. Es kann immer sein das neue Bremsen quietschen 10.09.21
Ich bin schon seit dem Wechsel 2000 km gefahren…
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Christian J: Neue Bremsen müssen sich erst einarbeiten. Ich würde denn noch 100 km geben wenn dann nicht besser wieder in die Werkstatt. 10.09.21
Ich hab die Bremsen selbstverständlich eingefahren, ach mehr wie 100 km und bin jetzt insgesamt schon weit über 2000 km gefahren, ich war auch in der Werkstatt diese wurden dann neu gefettet aber das Quietschen bleibt…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter König10.09.21
Hinter den Bremsscheiben sitzen Schutzbleche, evtl. scheuern die leicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Willi Travnicek10.09.21
Es gibt von Liqui Moly eine Anti Quitsch Paste. Beläge (Rückseite) und Auflegepunkte dünn bestreichen - erledigt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Günter König: Hinter den Bremsscheiben sitzen Schutzbleche, evtl. scheuern die leicht 10.09.21
Lasse ich mal am Montag überprüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Willi Travnicek: Es gibt von Liqui Moly eine Anti Quitsch Paste. Beläge (Rückseite) und Auflegepunkte dünn bestreichen - erledigt. 10.09.21
Wurde mit Fett bestrichen ist das dann ausreichend oder soll ich noch mal diese Anti Quietschepaste ausprobieren?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Audis31.8l10.09.21
Wiso fettest du deine scheibe? 1 lösung belag 45 grad abkanten aussen und 2 lösung schauen ob der bremsattel ein schwingungsdämpfer hat bei den schrauben ( wie beim rs3 zum beispiel) 3 lösungsvorschlag bremsscheibe demontieren inkl. Belag und testen ob der belag auf der scheibe optimal läuft oder irgendwelche kleinen krater oder steine zwischen belag und scheibe ist bitte niemals die bremsscheibe fetten ( bremswirkung verschlechtert sich dadurch) ( nur auf flansch innenseite ein wenig)
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Audis31.8l: Wiso fettest du deine scheibe? 1 lösung belag 45 grad abkanten aussen und 2 lösung schauen ob der bremsattel ein schwingungsdämpfer hat bei den schrauben ( wie beim rs3 zum beispiel) 3 lösungsvorschlag bremsscheibe demontieren inkl. Belag und testen ob der belag auf der scheibe optimal läuft oder irgendwelche kleinen krater oder steine zwischen belag und scheibe ist bitte niemals die bremsscheibe fetten ( bremswirkung verschlechtert sich dadurch) ( nur auf flansch innenseite ein wenig) 10.09.21
Danke für die Tipps, Die Scheibe hab ich nicht gefettet nur die Belege.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Gutzmann10.09.21
Ich gehe davon aus das die Andruckfedern der Bremssteine nicht genug Anpressdruck haben. Die Federn nachbiegen oder am besten erneuern. Die Bremssteine haben im Sattel dadurch minimal Spiel. Das erzeugt das Geräusch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Thomas Gutzmann: Ich gehe davon aus das die Andruckfedern der Bremssteine nicht genug Anpressdruck haben. Die Federn nachbiegen oder am besten erneuern. Die Bremssteine haben im Sattel dadurch minimal Spiel. Das erzeugt das Geräusch. 10.09.21
Muss ich hier auch am Montag einmal nachschauen, hab du auch ganz vielen lieben Dank.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.10.09.21
Josef W.: Das haben die Federn damit zu tun? Die Teile sind komplett original Mercedes Benz. 10.09.21
Die Federn an den Bremsbelägen sollen verhindern dass die Spiel haben und vibrieren. Sehr oft sehen die aus wie eine Klammer. Rosten teilweise weg oder wenn sie nicht richtig angebracht sind verliert man die sogar.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Irgendwas ist undicht und Auto schließt nicht ab
Hallo Gemeinde. Ich habe einen Mercedes C180 mit dem 1,6 Liter Motor. Heute habe ich festgestellt, dass irgendetwas undicht ist auf der Fahrerseite. Unter dem ABS Block ist alles irgendwie Ölfeucht. Die Klimaanlage funktioniert einwandfrei. Auch das Regenerierventil ist etwas versifft. Könnte das Undicht sein? So wie es aussieht ist der ABS Block auch dicht. Heute hat sich auch noch das Türschloss verabschiedet. Es schließt teilweise nicht mehr über die Fernbedienung. Der Pin hängt immer mal wieder.
Motor
Dirk Dassel 01.10.22
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Extreme Leerlaufschwankung
Hallo zusammen, das Problem der Drehzahlschwankungen im Stand fing bei ca. 280T km mit leichten Zucken der Drehzahlnadel im Tacho an. Jetzt bei 320Tkm, geht er fast aus. Ich lasse schon immer die Kupplung getreten, damit er die Leerlaufdrehzahl nicht absenkt. Das Fahrzeug ist Bj. 2009 und alle Komponenten sind noch Original. Habe das Fahrzeug in einer freien Werkstatt auslesen lassen… alles Werte (Partikelfilter, Dieseldruck) soweit im Soll. Wollte mich jetzt mal auf das AGR stürzten, oder hat einer von euch eine bessere Idee?
Motor
Ronny Knauf 31.08.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
ABS und ESP Fehler mit 2 kaputten Drehzahlsensoren?
Hallo zusammen, Ich habe ein Problem mit meinem ABS/ESP an meinem W204. Zunächst dachte ich, keine große Sache. Wahrscheinlich Raddrehzahlsensor defekt. Vor ca. 1,5 Jahren hatte ich das gleiche Fehlerbild schon mal, damals war der Raddrehzahlsensor hinten rechts defekt. Nach dem Tausch funktionierte alles wieder. Jetzt habe ich aber beide Raddrehzahlsensor hinten links und rechts im Fehlerspeicher (siehe Bild). Daraufhin habe ich den Datenstrom ausgelesen (siehe Bild). Tatsächlich, der Sensor hinten links zeigt gar keine Raddrehzahl an, dieser bleibt konstant bei 0 km/h. Der rechte Drehzahlsensor funktioniert aber auch nicht richtig und zeigt immer mal wieder kurze Ausschläge an, ansonsten 0 km/h (siehe Bild). Nun meine Frage: 2 kaputte Sensoren gleichzeitig ist schon sehr unwahrscheinlich, kann es sein, dass der linke Sensor einen Kurzschluss hat und dadurch auch die Versorgungsspannung des rechten Sensors in den Keller zieht? Den/Die Magnetringe auf der Antriebswelle schließe ich jetzt auch mal aus, da die Sensoren dann was anzeigen müssten.
Elektrik
Andreas Bauer 1 11.01.25
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Pfeifen, Quietschen, Undichtigkeit
Moin Leute, mir ist heute bei einem Kumpel aufgefallen, wenn er beschleunigt so ca. ab 2000-2500 U/min kommt dieses Pfeifen bzw. Quietschen. Kennt jemand dieses Problem bei dem Wagen bzw. Motor? Vielleicht Turbolader oder generell Ladedrucksystem? Kommt auch bei jedem Beschleunigungsvorgang. Anbei noch Videos beim fahren.
Motor
Philipp Rudert 22.09.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Gelöst
Irgendwas ist undicht und Auto schließt nicht ab
Gelöst
Extreme Leerlaufschwankung
Gelöst
ABS und ESP Fehler mit 2 kaputten Drehzahlsensoren?
Gelöst
Pfeifen, Quietschen, Undichtigkeit

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten