fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Gelöst
2

Bremse quietscht beim langsamen Abbremsen | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo liebe Community, ich hab jetzt seit mehreren Wochen das Problem, dass seit ich bei meiner C-Klasse Bremsscheiben und Bremsbeläge wechseln lassen habe, (Originalteile) quietscht es hinten rechts, dass aber nur, wenn ich im ersten Gang langsam abbremse. Ich hab diesen Vorfall einmal reklamiert und da wurden die Belege gereinigt und neu gefettet. Heute musste ich wieder feststellen, dass sie trotzdem quietschen und das auch nur wenn die Bremsen heiß sind. Kann mir jemand helfen oder sagen was ich machen oder tun kann? Liebe Grüße an alle
Bereits überprüft
Beläge, Scheiben, gesäubert und gefettet
Geräusche

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2732.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-2732.2)

PETEC Fett (94405) Thumbnail

PETEC Fett (94405)

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-7244.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-7244.2)

PETEC Fett (94435) Thumbnail

PETEC Fett (94435)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Josef W.09.10.21
Das Fahrzeug war dann noch mal bei Mercedes, dort wurde festgestellt, dass der Bremsträger am Zahn der Zeit geknackt hat, erneuert, neue Bremsbeläge und das Quietschen ist verschwunden. Selbstverständlich beide Bremsträger und Beläge getauscht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.10.09.21
Sind denn die Federn erneuert worden oder gar vergessen? Auf jeden Fall haben die Klötze zu viel Spiel. Ist das Erstaurüstungsqualität?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Levermann10.09.21
Ich würde erstmal ein paar Kilometer damit machen und schauen ob es besser wird. Es kann immer sein das neue Bremsen quietschen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J10.09.21
Neue Bremsen müssen sich erst einarbeiten. Ich würde denn noch 100 km geben wenn dann nicht besser wieder in die Werkstatt.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.10.09.21
Mandy C. S.: Sind denn die Federn erneuert worden oder gar vergessen? Auf jeden Fall haben die Klötze zu viel Spiel. Ist das Erstaurüstungsqualität? 10.09.21
Kante mal die Beläge an der Fläche die auf der Scheibe liegt oben und unten ab und bau sie wieder ein.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Mandy C. S.: Sind denn die Federn erneuert worden oder gar vergessen? Auf jeden Fall haben die Klötze zu viel Spiel. Ist das Erstaurüstungsqualität? 10.09.21
Das haben die Federn damit zu tun? Die Teile sind komplett original Mercedes Benz.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Patrick Levermann: Ich würde erstmal ein paar Kilometer damit machen und schauen ob es besser wird. Es kann immer sein das neue Bremsen quietschen 10.09.21
Ich bin schon seit dem Wechsel 2000 km gefahren…
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Christian J: Neue Bremsen müssen sich erst einarbeiten. Ich würde denn noch 100 km geben wenn dann nicht besser wieder in die Werkstatt. 10.09.21
Ich hab die Bremsen selbstverständlich eingefahren, ach mehr wie 100 km und bin jetzt insgesamt schon weit über 2000 km gefahren, ich war auch in der Werkstatt diese wurden dann neu gefettet aber das Quietschen bleibt…
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter König10.09.21
Hinter den Bremsscheiben sitzen Schutzbleche, evtl. scheuern die leicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Willi Travnicek10.09.21
Es gibt von Liqui Moly eine Anti Quitsch Paste. Beläge (Rückseite) und Auflegepunkte dünn bestreichen - erledigt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Günter König: Hinter den Bremsscheiben sitzen Schutzbleche, evtl. scheuern die leicht 10.09.21
Lasse ich mal am Montag überprüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Willi Travnicek: Es gibt von Liqui Moly eine Anti Quitsch Paste. Beläge (Rückseite) und Auflegepunkte dünn bestreichen - erledigt. 10.09.21
Wurde mit Fett bestrichen ist das dann ausreichend oder soll ich noch mal diese Anti Quietschepaste ausprobieren?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Audis31.8l10.09.21
Wiso fettest du deine scheibe? 1 lösung belag 45 grad abkanten aussen und 2 lösung schauen ob der bremsattel ein schwingungsdämpfer hat bei den schrauben ( wie beim rs3 zum beispiel) 3 lösungsvorschlag bremsscheibe demontieren inkl. Belag und testen ob der belag auf der scheibe optimal läuft oder irgendwelche kleinen krater oder steine zwischen belag und scheibe ist bitte niemals die bremsscheibe fetten ( bremswirkung verschlechtert sich dadurch) ( nur auf flansch innenseite ein wenig)
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Audis31.8l: Wiso fettest du deine scheibe? 1 lösung belag 45 grad abkanten aussen und 2 lösung schauen ob der bremsattel ein schwingungsdämpfer hat bei den schrauben ( wie beim rs3 zum beispiel) 3 lösungsvorschlag bremsscheibe demontieren inkl. Belag und testen ob der belag auf der scheibe optimal läuft oder irgendwelche kleinen krater oder steine zwischen belag und scheibe ist bitte niemals die bremsscheibe fetten ( bremswirkung verschlechtert sich dadurch) ( nur auf flansch innenseite ein wenig) 10.09.21
Danke für die Tipps, Die Scheibe hab ich nicht gefettet nur die Belege.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Gutzmann10.09.21
Ich gehe davon aus das die Andruckfedern der Bremssteine nicht genug Anpressdruck haben. Die Federn nachbiegen oder am besten erneuern. Die Bremssteine haben im Sattel dadurch minimal Spiel. Das erzeugt das Geräusch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Josef W.10.09.21
Thomas Gutzmann: Ich gehe davon aus das die Andruckfedern der Bremssteine nicht genug Anpressdruck haben. Die Federn nachbiegen oder am besten erneuern. Die Bremssteine haben im Sattel dadurch minimal Spiel. Das erzeugt das Geräusch. 10.09.21
Muss ich hier auch am Montag einmal nachschauen, hab du auch ganz vielen lieben Dank.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.10.09.21
Josef W.: Das haben die Federn damit zu tun? Die Teile sind komplett original Mercedes Benz. 10.09.21
Die Federn an den Bremsbelägen sollen verhindern dass die Spiel haben und vibrieren. Sehr oft sehen die aus wie eine Klammer. Rosten teilweise weg oder wenn sie nicht richtig angebracht sind verliert man die sogar.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten