fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Detlef Schwarzendahl30.11.21
Gelöst
0

Motor geht während der Fahrt aus | SKODA

Hallo zusammen, Motor geht während der Fahrt aus, meist wenige Minuten nach dem Start. Motor lässt sich nicht sofort wieder starten. Motorkontrollleuchte und Batterieleuchte gehen bzw. bleiben an. Wenn der Motor wieder startet gehen alle Anzeigen aus. Könnt Ihr helfen ?
Bereits überprüft
Relais für die Benzinpumpe und Batterie sind schon von mir getauscht worden.
Fehlercode(s)
BisherkeinFehlerimSpeicher
Motor
Elektrik

SKODA

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574)

METZGER Sensor, Drosselklappenstellung (0904041) Thumbnail

METZGER Sensor, Drosselklappenstellung (0904041)

HELLA Starter (8EA 011 610-041) Thumbnail

HELLA Starter (8EA 011 610-041)

HAZET Öl (9400-1000) Thumbnail

HAZET Öl (9400-1000)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
33 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Detlef Schwarzendahl20.03.22
Hallo zusammen, der Feler ist gefunden. Nachdem erst einige blanke Stellen im Kabelbaum des Motorraums gefunden und behoben wurden, war final der Sicherungskasten im Motorraum der Übeltäter. Wurde ausgetauscht und schon läuft der Wagen wieder problemlos. Vielen Dank nochmal an alle, die so aktiv an der Problemlösung mitgearbeitet haben.
0
Antworten

HELLA Leitungssatz (8KL 712 941-001)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Sven.K30.11.21
Gesamtfehlerspeicher wäre interessant. Könnte am Spannungsversorgungsrelais Motorsteuergerät liegen , das mal prüfen / tauschen
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.11.21
Fehlerspeicher auslesen. Könnte der Kurbelwellensensor oder der Nockenwellensensor sein.
0
Antworten
profile-picture
Detlef Schwarzendahl30.11.21
Sven.K: Gesamtfehlerspeicher wäre interessant. Könnte am Spannungsversorgungsrelais Motorsteuergerät liegen , das mal prüfen / tauschen 30.11.21
Vielen Dank für Deine/Ihre schnelle Antwort Sitzt das Relais auch links unter dem Lenkrad? Welche Relais-Nr?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel30.11.21
Robert Ballmann: Fehlerspeicher auslesen. Könnte der Kurbelwellensensor oder der Nockenwellensensor sein. 30.11.21
Es ist doch Fehler im Speicher, so die Beschreibung. Wie kann man dann auf die Sensoren schließen?
0
Antworten
profile-picture
Detlef Schwarzendahl30.11.21
Ergänzung: Ich habe auch die Batterien der Zündschlüssel getauscht. Die Idee dahinter: Schlüssel verliert den Kontakt zur Wegfahrsperre. Leider kein Erfolg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Kerstberger30.11.21
Detlef Schwarzendahl: Ergänzung: Ich habe auch die Batterien der Zündschlüssel getauscht. Die Idee dahinter: Schlüssel verliert den Kontakt zur Wegfahrsperre. Leider kein Erfolg. 30.11.21
Die Batterien im Schlüssel haben keinen Einfluss auf die Wegfahrsperre! Diese arbeitet mit einem RFID Transponder im Schlüssel, der mittels Antenne im Zündschloss ausgelesen wird. Die Batterien versorgen lediglich die Fernbedienung der ZV. Meines Wissens wird die Wegfahrsperre nur während dem Startvorgang ausgelesen und sobald diese den Schlüssel frei gibt sollte bis zum nächsten Start der Motor laufen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Kerstberger30.11.21
Kontrollierte mal bzw lass kontrollieren mittels Diagnosetester die Soll und Ist Werte vom Motormanagement. Luftmasse, Einspritzmenge/druck, Zündzeitpunkt, Lambda-Werte, evtl läuft er zu fett/mager, Drosselklappenstellung (Poti) Noch was: Geht er während der Fahrt aus oder erst, wenn du stoppst und die Drehzahl auf Leerlauf fällt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Kerstberger30.11.21
Robert Ballmann: Fehlerspeicher auslesen. Könnte der Kurbelwellensensor oder der Nockenwellensensor sein. 30.11.21
Selbst wenn, müsste er doch weiter laufen, oder? Zu mindest Notlauf. Er braucht nur länger bis er startet, weil er die Positionen nicht gleich berechnet hat. (OT, Zündung,...) Aber dürfte doch nicht einfach aus gehen?!
0
Antworten
profile-picture
Detlef Schwarzendahl30.11.21
Michael Kerstberger: Kontrollierte mal bzw lass kontrollieren mittels Diagnosetester die Soll und Ist Werte vom Motormanagement. Luftmasse, Einspritzmenge/druck, Zündzeitpunkt, Lambda-Werte, evtl läuft er zu fett/mager, Drosselklappenstellung (Poti) Noch was: Geht er während der Fahrt aus oder erst, wenn du stoppst und die Drehzahl auf Leerlauf fällt? 30.11.21
Während der Fahrt und ohne jede Vorankündigung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.11.21
Schau mal nach dem Zentralstecker am Zylinderkopf, wenn das nicht ist, den Kabelbaum der pde und der Zylinderkopf Haube prüfen. Die liegen ständig im Motoröl und werden porös, brechen oder geben keinen Kontakt mehr. Schau auch mal nach dem Massekabel am Anlasser zur Karosse, und von Batterie zur Karosse. Das sind so die Erfahrungen mit dem Fahrzeug
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.11.21
Thomas Wengler: Schau mal nach dem Zentralstecker am Zylinderkopf, wenn das nicht ist, den Kabelbaum der pde und der Zylinderkopf Haube prüfen. Die liegen ständig im Motoröl und werden porös, brechen oder geben keinen Kontakt mehr. Schau auch mal nach dem Massekabel am Anlasser zur Karosse, und von Batterie zur Karosse. Das sind so die Erfahrungen mit dem Fahrzeug 30.11.21
Unter der Zylinderkopf haube sollte das heisen
0
Antworten
profile-picture
Detlef Schwarzendahl30.11.21
Habe eben nochmal versucht den Fehler zu "provozieren ". Motor war kalt. Leerlauf ohne Probleme. Drehzahl geht nach einer Weile um ca.100- 159 Umdrehungen zurück. Kurze Gasstöße ohne Probleme. Dann Drehzahl langsam erhöht. Bei ca. 1800 bis 2000 RPM ging Motor aus. Das konnte ich danach noch einmal reproduzieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.11.21
Detlef Schwarzendahl: Habe eben nochmal versucht den Fehler zu "provozieren ". Motor war kalt. Leerlauf ohne Probleme. Drehzahl geht nach einer Weile um ca.100- 159 Umdrehungen zurück. Kurze Gasstöße ohne Probleme. Dann Drehzahl langsam erhöht. Bei ca. 1800 bis 2000 RPM ging Motor aus. Das konnte ich danach noch einmal reproduzieren. 30.11.21
Springt er danach sofort wieder an? Ohne orgeln also sofort?
0
Antworten
profile-picture
Detlef Schwarzendahl30.11.21
Michael Kerstberger: Kontrollierte mal bzw lass kontrollieren mittels Diagnosetester die Soll und Ist Werte vom Motormanagement. Luftmasse, Einspritzmenge/druck, Zündzeitpunkt, Lambda-Werte, evtl läuft er zu fett/mager, Drosselklappenstellung (Poti) Noch was: Geht er während der Fahrt aus oder erst, wenn du stoppst und die Drehzahl auf Leerlauf fällt? 30.11.21
Müssten diese Fehler im Fehlerspeicher auftauchen? Fehlerspeicher war aber leer.....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.11.21
Wenn ich das jetzt mal alles zusammen fasse, was du alles geschrieben hast, dann bringt deine tandempumpe keinen Druck. Ist auf der rechten Seite , seitlich rund am Motor mit Schläuchen
0
Antworten
profile-picture
Detlef Schwarzendahl30.11.21
Nein, er springt nicht direkt an. Man muss ein paar Minuten warten. Mal 2 Minuten, mal 5 Minuten. Dann aber ohne Probleme. Wenn man "orgelt " geht nach kurzer Zeit die Öl-Anzeige an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.11.21
Detlef Schwarzendahl: Nein, er springt nicht direkt an. Man muss ein paar Minuten warten. Mal 2 Minuten, mal 5 Minuten. Dann aber ohne Probleme. Wenn man "orgelt " geht nach kurzer Zeit die Öl-Anzeige an 30.11.21
Dann ist es die Pumpe. Bei gleichbleibend 1000 Umdrehungen passiert nichts stimmt’s?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler30.11.21
Thomas Wengler: Dann ist es die Pumpe. Bei gleichbleibend 1000 Umdrehungen passiert nichts stimmt’s? 30.11.21
Bzw. kann auch deine Vorförderpumpe sein, am Tank, du hast nicht genug Druck auf der Leitung,
0
Antworten
profile-picture
Detlef Schwarzendahl30.11.21
Thomas Wengler: Dann ist es die Pumpe. Bei gleichbleibend 1000 Umdrehungen passiert nichts stimmt’s? 30.11.21
Richtig. Leerlauf vollkommen problemlos.
0
Antworten
profile-picture
Detlef Schwarzendahl30.11.21
Hallo zusammen, zunächst erstmal vielen Dank an alle, die sich hier die Zeit für mein Problem genommen haben. Ich denke, dass ich zunächst das Kraftstoffdruck Thema testen lasse. Sobald ich ein Ergebnis habe, gebe ich wieder Bescheid. Jetzt wünsche ich uns allen eine gute Nacht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K01.12.21
Detlef Schwarzendahl: Vielen Dank für Deine/Ihre schnelle Antwort Sitzt das Relais auch links unter dem Lenkrad? Welche Relais-Nr? 30.11.21
Ne, vorne links in der Ebox neben der Batterie.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.12.21
Alexander Koschel: Es ist doch Fehler im Speicher, so die Beschreibung. Wie kann man dann auf die Sensoren schließen? 30.11.21
Ich habe bis jetzt noch nichts gesehen von einer Fehlerauslesung. Deswegen meine Bitte es zu machen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.12.21
Michael Kerstberger: Selbst wenn, müsste er doch weiter laufen, oder? Zu mindest Notlauf. Er braucht nur länger bis er startet, weil er die Positionen nicht gleich berechnet hat. (OT, Zündung,...) Aber dürfte doch nicht einfach aus gehen?! 30.11.21
Bei Ford gab es Probleme mit dem Nockenwellensensor. Dort gingen die Autos ab einer gewissen Drehzahl einfach aus und sind manchmal sofort und manchmal auch gar nicht mehr angesprungen. Der Sensor stand aber dann im Fehlerspeicher.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.12.21
Robert Ballmann: Fehlerspeicher auslesen. Könnte der Kurbelwellensensor oder der Nockenwellensensor sein. 30.11.21
Kein Auto geht wegen einem Nockenwellensensor aus!
0
Antworten
profile-picture
Detlef Schwarzendahl12.12.21
Up-date: Der Wagen war jetzt eine Woche in VAG Werkstatt. Der Fehler ist dort genau einmal aufgetreten, als sie den Wagen in die Werkstatt holen wollten. Danach nicht mehr. Geprüft wurde Dieseldurchfluss und Druck. Keine Auffälligkeiten. Habe nochmal das Benzinpumpenrelais tauschen lassen. Zusätzlich auch noch Relais 100 Motorsteuerung tauschen lassen. Freitag den Wagen aus der Werkstatt geholt. Heute Nachmittag auf der Autobahn. Während der Fahrt bei ca. 120 km/h geht der Wagen aus. Kupplung getreten, Wagen geht wieder an. Danach im Stadtverkehr noch zweimal ausgegangen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann13.12.21
Dann wäre es vermutlich das beste noch Mal bei VW zu fahren und das Problem zu demonstrieren. Wenn man das Problem reproduzieren kann, ist eine Diagnose wesentlich einfacher. Wenn das Problem in der Werkstatt nicht Bestand, ist die Aussage über den Kraftstoffdruck nicht sehr sicher.
0
Antworten
profile-picture
Detlef Schwarzendahl13.12.21
Robert Ballmann: Dann wäre es vermutlich das beste noch Mal bei VW zu fahren und das Problem zu demonstrieren. Wenn man das Problem reproduzieren kann, ist eine Diagnose wesentlich einfacher. Wenn das Problem in der Werkstatt nicht Bestand, ist die Aussage über den Kraftstoffdruck nicht sehr sicher. 13.12.21
Ich habe überlegt, ob ich mal die Benzinpumpe ausbaue und die mal unter die Lupe nehme.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann14.12.21
Ich habe die Beiträge noch einmal überflogen und habe noch nichts zum Kraftstofffilter gesehen. Ist der neu? Ansonsten würde ich den zuerst tauschen.
0
Antworten
profile-picture
Detlef Schwarzendahl14.12.21
Robert Ballmann: Ich habe die Beiträge noch einmal überflogen und habe noch nichts zum Kraftstofffilter gesehen. Ist der neu? Ansonsten würde ich den zuerst tauschen. 14.12.21
Den hatte ich im Sommer getauscht (Mahle Service Pack)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann14.12.21
Dann würde ich hingehen und die elektrische Pumpe freilegen und dort von hinten die Spannungsversorgung mit einem Stromprüfer anzapfen. Zusätzlich vorne in die Leitung vom Tank zum Filter einen Durchsichtigen Schlauch einbauen. Wenn dann der Motor ausgeht, kannst du schauen, ob die Spannung an der Pumpe wegfällt und ob Luft im Schlauch ist. Ist das nicht der Fall, würde ich mich eher auf die Tandempumpe konzentrieren. Das wird das sinnvollste sein, wenn du kein Manometer hast.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler14.12.21
Robert Ballmann: Dann würde ich hingehen und die elektrische Pumpe freilegen und dort von hinten die Spannungsversorgung mit einem Stromprüfer anzapfen. Zusätzlich vorne in die Leitung vom Tank zum Filter einen Durchsichtigen Schlauch einbauen. Wenn dann der Motor ausgeht, kannst du schauen, ob die Spannung an der Pumpe wegfällt und ob Luft im Schlauch ist. Ist das nicht der Fall, würde ich mich eher auf die Tandempumpe konzentrieren. Das wird das sinnvollste sein, wenn du kein Manometer hast. 14.12.21
Es wird wie ich oben schrieb die Tandempumpe sein, baut keinen ausreichenden Druck mehr auf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann20.03.22
Das freut mich dass du den Fehler finden konntest.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Klackern und Fehler nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen, nach Zahnriemenwechsel nagelt der Wagen etwas lauter. Mache es nicht zum 1. mal. Alles abgesteckt etc. Absteckdorne passen auch. Alles wunderbar. Jetzt wirft der Wagen den Fehler „Nockenwellenposition“ und wirft immer wieder das Glühwendel Symbol an und aus. Hatte das jemand schon einmal? Bitte um schnelle Hilfe
Motor
Ben Trettin 27.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten