fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sirko Wolfram02.11.24
Ungelöst
0

Motor startet nicht wenn warm | OPEL COMBO Kasten/Großraumlimousine

Hallo zusammen, der Motor startet direkt wenn er kalt ist, geht dann aber nach 5-10 Minuten, wenn er warm ist, einfach aus. Er stottert nicht, eher so als ob man den Schlüssel dreht. Danach startet er nicht mehr. Er dreht und versucht es, aber kommt nicht. Wartet man bis er wieder richtig abgekühlt ist, springt er wieder direkt an. Vermutet wird das Motorsteuergerät als Fehlerquelle. Oder gibt es andere Punkte die hier Einfluss haben könnten? Es gibt keinerlei Fehlercodes in diesem Fall.
Motor
Elektrik

OPEL COMBO Kasten/Großraumlimousine

Technische Daten
INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0096 10) Thumbnail

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0096 10)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 070) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S50 070)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (100269) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (100269)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 040) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 040)

Mehr Produkte für COMBO Kasten/Großraumlimousine Thumbnail

Mehr Produkte für COMBO Kasten/Großraumlimousine

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner02.11.24
Drehzahlsignal da beim Starten? Eventuell Kurbelwellensensor fehlerhaft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach02.11.24
Bei denen ist doch das MSG so wärmeempfindlich. Mal mit kältespray/Fön bearbeiten und schauen ob der Fehler sich reproduzieren lässt
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.11.24
Der hat das MSG doch direkt am Motor, oder? Versuche mal den auszulesen, wenn er nicht mehr will. Wenn da die Meldung "keine Kommunikation" kommt, wird es wohl leider das MSG sein...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.11.24
Spannungsversorgung direkt am Mitorsteuergerät prüfen Mit welchen Tester liest du aus? Vieleicht liefert der Kühlwasser Temperatur Sensor ein falsches Signal wenn er warm ist
0
Antworten
profile-picture
Sirko Wolfram02.11.24
Tom Werner: Drehzahlsignal da beim Starten? Eventuell Kurbelwellensensor fehlerhaft. 02.11.24
Ja. Sensor wurde 2x getauscht. Vemo war defekt, DENSO läuft nun
0
Antworten
profile-picture
Sirko Wolfram02.11.24
16er Blech Wickerl: Spannungsversorgung direkt am Mitorsteuergerät prüfen Mit welchen Tester liest du aus? Vieleicht liefert der Kühlwasser Temperatur Sensor ein falsches Signal wenn er warm ist 02.11.24
Ausgelesen wird mit Launch Tester. Es gibt keine Fehler wenn er ausgeht. Kühlwasser wird in der kurzen Zeit ja gar nicht so warm. Wie erwähnt von anderen, wir haben auch das MSG im Verdacht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.11.24
Sirko Wolfram: Ausgelesen wird mit Launch Tester. Es gibt keine Fehler wenn er ausgeht. Kühlwasser wird in der kurzen Zeit ja gar nicht so warm. Wie erwähnt von anderen, wir haben auch das MSG im Verdacht 02.11.24
Wie schon geschrieben. Versuche das MSG auszulesen, wenn der Motor gerade ausgefallen ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.11.24
Du könntest ja das MSG vom Motor demontieren, damit es die Motorwärme nicht ausgesetzt ist. Gehäuse vom MSG mit einem Massekabel und Minuspol der Batterie bzw. Motorblock verbinden. Läuft da der Motor länger?
0
Antworten
profile-picture
Michael Neuböck02.11.24
Hallo, der Motor hat ein Motorsteuergerät UND ein eigenes Steuergerät für die Eindpritzpumpe. Das sitzt direkt hinten auf der Pumpe. Ich würde zuerst das verdächtigen, denn die sind oft kaputt. Da werder Lötstellen "locker". Ausbauen, den Deckel hinten herauslösen und dann sieht man normalerweise gleich das Problem. LG
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Möhring02.11.24
Beim Z17DTH soll bei 150000km das Ventilspiel eingestellt werden. Vielleicht ist das Ventilspiel schon so klein das die Ventile offen stehen wenn der Notor warm wird. Wenn er kalt wird schließen die Ventile dann wohl gerade so. Deswegen gibt's keinen Fehlercode da er mangels Kompression einfach aus geht. Also einfach mal Kompression messen wenn er aus geht um meine Theorie zu überprüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.02.11.24
Christian Möhring: Beim Z17DTH soll bei 150000km das Ventilspiel eingestellt werden. Vielleicht ist das Ventilspiel schon so klein das die Ventile offen stehen wenn der Notor warm wird. Wenn er kalt wird schließen die Ventile dann wohl gerade so. Deswegen gibt's keinen Fehlercode da er mangels Kompression einfach aus geht. Also einfach mal Kompression messen wenn er aus geht um meine Theorie zu überprüfen. 02.11.24
Moin, das ist eine sehr interessante Idee. 👍 Aber ich fürchte da muß ich deine Theorie leider platzen lassen. Denke, er würde dann eher zögerlich und stotternd seinen Dienst versagen und es heist ja das er schlagartig aus geht. Hatte ich auch erst überlesen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL COMBO Kasten/Großraumlimousine

0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Motor überhitzt
Guten Abend. Ich habe ein Problem mit meinem Opel Combo C 1.3 CDTI. Habe schon das Thermostat mit Temperatursensor gewechselt. Der Motor wird trotzdem noch zu heiß, Lüfter springt einfach nicht an. Geht beim Fahren bis kurz vorm roten Bereich. Schaltet man die Klimaanlage ein, läuft der Lüfter. Schaltet man sie aus, geht auch der Lüfter aus. Jemand eine Idee?
Motor
Patrick Scheibel 1 18.06.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten