fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Thomas Kszyminski27.05.24
Talk
1

Zahnriemen | SKODA SUPERB III

Hallo alle zusammen, ich habe einen Skoda Superb 3V3 ,Baujahr 2018 , Kilometerstand 138 000. Kann mir jemand sagen, wann der Zahnriemen und die Wasserpumpe gewechselt werden muss /sollte ? Danke im Voraus.
Wartung

SKODA SUPERB III (3V3)

Technische Daten
INA Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen (532 0623 10) Thumbnail

INA Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen (532 0623 10)

INA Spannrolle, Zahnriemen (531 0894 10) Thumbnail

INA Spannrolle, Zahnriemen (531 0894 10)

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (176098) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (176098)

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1168WP1) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1168WP1)

Mehr Produkte für SUPERB III (3V3) Thumbnail

Mehr Produkte für SUPERB III (3V3)

3 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.27.05.24
Bei 210000 oder alle 10 Jahre
5
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl27.05.24
Steht sowas nicht mehr im Serviceheft bzw. Bedienungsanleitung? Empfehlenswert ist es alle 120.000 km den Zahnriemen mit Wasserpumpe und Umlenkrollen und Spannrolle zu erneuern, auch wenn VW einen Zahnriemenwechsel bei den neueren Fahrzeugen etwa nur alle 200.000 km vorschreibt. Reist der Zahnriemen, ist eine Reparatur wesentlich teurer als ein Zahnriementausch.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Kszyminski06.06.24
Dankeschön....
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA SUPERB III (3V3)

0
Votes
14
Kommentare
Talk
Luftgütesensor beim Superb III erneuern
Guten Tag, beim Auslesen meines Fehlerspeichers mit dem Launch CRP MOT IV wird mir gemeldet, dass der Luftgütesensor defekt ist. Dies macht sich auch z.B. beim Stau im Tunnel bemerkbar, so dass die automatische Umschaltung von Frischluft auf Umluft nicht mehr funktioniert. Mittels Taste kann aber noch umgeschaltet werden. Da meine Werkstatt terminlich sehr ausgebucht ist, möchte ich diesen Sensor selbst tauschen oder reinigen, wenn dies möglich sein sollte. Eventuell kann mir hier jemand hilfreiche Tipps für mein Vorhaben geben. Vielen Dank im Voraus.
Kfz-Technik
Dietmar Czech 658 21.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten