fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sven Feindura02.01.25
Gelöst
0

Immer noch Abgase im Kühlsystem trotz neuer ZKD | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo, ich habe bei meinem Mercedes die ZKD wechseln lassen, da Abgase im Kühlsystem waren. Werkstatt hat Zylinderkopf planen lassen und Ventile neu schleifen lassen. Zylinderkopf wurde abgedrückt, keine Risse vorhanden. Heute Anruf bekommen von der Werkstatt und es sollen immer noch Abgase in den Kühlkreislauf gelangen. Hatte jemand schon mal dieses Problem? Danke für eure Hilfe erstmal im Voraus.
Bereits überprüft
Zylinderkopf planen lassen mit Drucktest Neue Dichtungen usw .
Motor

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (103075) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (103075)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Kühler (106173) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Kühler (106173)

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0804 10) Thumbnail

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0804 10)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Sven Feindura09.01.25
Motorblock hat einen Riss im kühlkreislauf
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach02.01.25
Agr Kühler prüfen 👍
24
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.01.25
Wurde das AGR Ventil auch geprüft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Feindura02.01.25
Maximilian Bach: Agr Kühler prüfen 👍 02.01.25
Das wäre denke mal jetzt das nächste Danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.01.25
Sven was sagt denn die Werkstatt dazu?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Feindura02.01.25
16er Blech Wickerl: Sven was sagt denn die Werkstatt dazu? 02.01.25
Die würde jetzt auch den AGR kühler tauschen und dann mal weitersehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck02.01.25
Sven Feindura: Die würde jetzt auch den AGR kühler tauschen und dann mal weitersehen 02.01.25
Hallo hatten die vorher keine richtige diagnose gemacht ,tragbild der kopfdichtung ,war wahrscheinlich in ordnung und trotzdem zum planen ,bei der rep hätten die gleich den agr kühler mit abdrücken können !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Feindura02.01.25
Dieter Beck: Hallo hatten die vorher keine richtige diagnose gemacht ,tragbild der kopfdichtung ,war wahrscheinlich in ordnung und trotzdem zum planen ,bei der rep hätten die gleich den agr kühler mit abdrücken können ! 02.01.25
Zum Tragbild kann ich nichts sagen Zylinderkopf wurde zur Prüfung auf Risse oder nicht mehr plan geprüft , da dieser nicht planen war wurde dieses durchgeführt . Wie geschrieben die Werkstatt wird jetzt den AGR kühler wechseln und dan mal weitersehen .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.01.25
Das Kühlwasser wurde aber schon komplett getauscht oder? Wasser kann enorme Mengen CO2 aufnehmen und es dauert Tage bis das wieder raus ist...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Feindura02.01.25
Ingo N.: Das Kühlwasser wurde aber schon komplett getauscht oder? Wasser kann enorme Mengen CO2 aufnehmen und es dauert Tage bis das wieder raus ist... 02.01.25
Ja wurde alles erneuert
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten