fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer08.09.21
Ungelöst
0

Motorlüfter werden dauernd mit voller Leistung angesteuert | JAGUAR

Hallo zusammen, ab Zündung ein (ca. 10 Sek. danach) laufen die beiden Motorlüfter auf voller Leistung. Bis ca. 20 Sek. (je nach Motortemp.) nach Zündung aus. Das PWM-Steuersignal auf der Steuerleitung ist zu sehen, Tastverhältnis ca. 95% high. (Oszilloskop) Wenn man AC an (oder aus, weiß nicht mehr) schaltet, geht die Lüfterdrehzahl für etwa 20-30 Sekunden runter, sieht man auch am Tastverhältnis des PWM-Signals, dabei dann ca. 60% high (o.ä.). Was könnte noch für die starke Kühlungsanforderung ursächlich sein? Die Motorlüfterbaugruppe incl. Lüftersteuergerät ist also heile, und die Ansteuerung im Motorsteuergerat ist generell arbeitsfähig. Es muß also einen Grund geben, warum das MSTG dauernd volle Leistung einstellt. Klimaanlage arbeitet wie man erwartet/einstellt. Leider kann mein Diagnosetester das Klimatisierungssteuergerät nicht auslesen. Sonst keine Fehlercodes zu sehen (bis auf den nicht löschbaren P1582, wegen gespeicherten Jaguar-eigenen Freeze-Frame-Daten von einem ehemaligen anderen Fehler). Bei Getriebe bin ich nicht ganz sicher.
Bereits überprüft
Kühlmittel- und Kraftstofftemperatur sind plausibel. Kältemitteldrucksensor-Spannung scheint korrekt. Klimatisierungstemperatursensoren zeigen alle korrekte Widerstandswerte (alle mit Ohmmeter gemessen). Automatikgetriebe-Temperatursensor hat bei 20-30°C ca. 1,6kOhm; das scheint ok zu sein (Mazda-Widerstands-Tabelle des Jatco JF506E-Getriebes). Undichte Wasserpumpe wurde ersetzt.
Motor

JAGUAR

Technische Daten
HELLA Temperaturschalter, Kühlerlüfter (6ZT 007 801-001) Thumbnail

HELLA Temperaturschalter, Kühlerlüfter (6ZT 007 801-001)

FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Klimalüfter (34791) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Klimalüfter (34791)

HELLA Stecker (8JA 001 930-041) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 930-041)

HELLA Temperaturschalter, Kühlerlüfter (6ZT 007 802-021) Thumbnail

HELLA Temperaturschalter, Kühlerlüfter (6ZT 007 802-021)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
profile-picture
Steven08.09.21
Es könnten die Temperatur Sensoren sein die beim Lüfter oder der Widerstand ist einfach Schrott
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mark Schlechter08.09.21
Ich kann hierzu eine Erfahrung vom Opel Corsa D teilen: Wenn der Innenraumlüfter abgeklemmt ist, läuft der Motorlüfter ebenfalls auf höchster Stufe. Du hast ja auch schon einen Zusammenhang zwischen A/C und Motorlüfter festgestellt. Vielleicht hilft es dir als Ansatz bei deinem Problem. VG Mark
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer08.09.21
Steven: Es könnten die Temperatur Sensoren sein die beim Lüfter oder der Widerstand ist einfach Schrott 08.09.21
Die Lüfterbaugruppe hat selber keine Temperatursensoren. Einen Widerstand gibt es auch nicht: Das Lüftersteuergerät fährt die Lüfter mit Halbleiterschaltern an, also eine elektronische Leistungsendstufe; und die regelt ja, wie im Text beschrieben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Audis31.8l08.09.21
Vorwiderstand vom lüfter kontrollieren ggf ersetzen. Da er ständig auf voller leistung dreht sieht es so aus als hätte er keine anderen stufen mehr technisch gesehen läuft die höchste stufe mit dem geringsten widerstand und die kleinste stufe mit dem grössten widerstand
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer08.09.21
Mark Schlechter: Ich kann hierzu eine Erfahrung vom Opel Corsa D teilen: Wenn der Innenraumlüfter abgeklemmt ist, läuft der Motorlüfter ebenfalls auf höchster Stufe. Du hast ja auch schon einen Zusammenhang zwischen A/C und Motorlüfter festgestellt. Vielleicht hilft es dir als Ansatz bei deinem Problem. VG Mark 08.09.21
Der Innenraum-LÜFTER? Interessant. (Bei mir läuft der allerdings. Trotzdem interessant!) Mein Problem könnte natürlich sein, daß die Klimatisierungs-Temperatursensoren zwar ok sind, aber vielleicht eine Verbindung zum Klimatisierungssteuergerät gestört ist. Werde wohl um eine Auslese-Lösung für dieses Steuergerät nicht drumrumkommen. (Habe irgendwo was gelesen, daß das evtl. nur über MS-CAN an den Pins 3+11 abgefragt werden kann, jedenfalls bei Ford.)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer08.09.21
Audis31.8l: Vorwiderstand vom lüfter kontrollieren ggf ersetzen. Da er ständig auf voller leistung dreht sieht es so aus als hätte er keine anderen stufen mehr technisch gesehen läuft die höchste stufe mit dem geringsten widerstand und die kleinste stufe mit dem grössten widerstand 08.09.21
Danke, aber es geht um die Motorlüfter. Und daß die Baugruppe generell auf Ansteuersignal reagiert, und die Geschwindigkeit drosselt, schrieb ich ja schon im Text.
0
Antworten
profile-picture
Sven Hörmann08.09.21
Beim mondeo3 gibt es laut einem fordmechaniker den ich kenne ab und an das Problem das im Anschlussstecker der Lüfter eine Stufe verschmort. Da drin X-Type auf dem 3er Mondeo basiert kannst den Stecker mal abziehen und anschauen. Gä Gruß vom Bodensee
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer08.09.21
Sven Hörmann: Beim mondeo3 gibt es laut einem fordmechaniker den ich kenne ab und an das Problem das im Anschlussstecker der Lüfter eine Stufe verschmort. Da drin X-Type auf dem 3er Mondeo basiert kannst den Stecker mal abziehen und anschauen. Gä Gruß vom Bodensee 08.09.21
Danke, aber die Motorlüfter funktionieren ja grundsätzlich. Es wird eben fälschlicherweise Volle Pulle angefordert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Audis31.8l08.09.21
Dieter Meyer: Danke, aber es geht um die Motorlüfter. Und daß die Baugruppe generell auf Ansteuersignal reagiert, und die Geschwindigkeit drosselt, schrieb ich ja schon im Text. 08.09.21
Im motorlüfter selbst gibt es auch einen widerstand den meinte ich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak09.09.21
Die Lüfter werden auch voll angesteuert wenn der druckgeber der klimaanlage einen unplausiblen oder zu hohen wert anzeigt! Messwerte der klimaanlage auslesen, kältemitteldruck bei motor aus und 20 grad Außentemperatur sollten es ca. 5 bar sein und bei laufenden motor ca. 9-12 bar
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer09.09.21
Audis31.8l: Im motorlüfter selbst gibt es auch einen widerstand den meinte ich 08.09.21
Nein, bei dieser Lüfterbaugruppe gibt es keinen. Es gibt ein Steuergerät an der Baugruppe, welches entsprechend dem PWM-Steuersignal über Leistungshalbleiter die Lüftermotoren regelt. Und die Regelung funktioniert ja, wie beschrieben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer09.09.21
Vladimir Pak: Die Lüfter werden auch voll angesteuert wenn der druckgeber der klimaanlage einen unplausiblen oder zu hohen wert anzeigt! Messwerte der klimaanlage auslesen, kältemitteldruck bei motor aus und 20 grad Außentemperatur sollten es ca. 5 bar sein und bei laufenden motor ca. 9-12 bar 09.09.21
Danke. Leider kann ich ja bisher das Klimatisierungssteuergerät nicht auslesen. Daher habe ich als Alternative die Spannung am Druckgeber mit dem Oszilloskop geprüft. Das war irgendwas im Bereich 0-5V, müßte ich nochmal nachsehen. Das paßte auf jeden Fall bzw. war ein plausibler Wert. (Also weder 0V noch 5V, sondern in der Mitte.) Und der Kompressor schaltet ja auch ein und aus, was bei falschem Drucksignal wohl nicht der Fall wäre. Klar, nach einer Diagnosemöglichkeit für das Klimatisierungssteuergerät suche ich noch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Schlensok17.09.21
Welche Außentemperatur wird angezeigt. Wird der Außentemperaturfühler abgeklemmt oder ist defekt, führt es dazu das der Motorlüfter auf höchster Stufe läuft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dieter Meyer17.09.21
Markus Schlensok: Welche Außentemperatur wird angezeigt. Wird der Außentemperaturfühler abgeklemmt oder ist defekt, führt es dazu das der Motorlüfter auf höchster Stufe läuft. 17.09.21
Vielen Dank für die Idee! Ich nehme an, das läßt sich auch "nur" über das Klinatisierungssteuergerät auslesen. (Ich glaube, ich hatte nicht nach dem Außentemperaturfühler gesucht.) Oder kann man die Außentemperatur im Kombiinstrument anzeigen lassen? Ich warte auch auf ein neues Interface, damit gibt es hoffentlich neue Erkenntnisse, wenn es denn mehr auslesen kann.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto JAGUAR

1
Vote
35
Kommentare
Gelöst
Klimaanlage baut Druck nicht ab
Hallo Spezialisten! Bei meinen Jaguar ist folgendes Problem aufgetreten. Es wurde ein neuer Klimakompressor verbaut ein neuer Druckschalter, Expansionsventil und ein neuer Trockner. Klima wurde befällt und funktioniert. Nur es wird kein Druck abgebaut. Das heißt laut Mechaniker ein Schlauch wird heiß und einer kalt, ok das passt. Aber wenn der Kompressor Zuviel Druck erzeugt sollte dieser durch den Druckschalter mit Ausschaltung des Kompressors und einschalten des Lüfters ausgeglichen werden . Der Druckschalter funktioniert aber der Kompressor schaltet sich nicht ab also bleibt der Druck und wird immer mehr was wieder sch……ist. Ich hoffe auf eine Lösung des Problems. Lg an alle Christian
Elektrik
Christian Ruess 06.09.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten