fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Stefan Ilgenstein28.06.25
Ungelöst
0

Überdruck im Kühlsystem | HYUNDAI H-1 / STAREX Bus

Guten Morgen, ich bin im Besitz eines Hyundai H1, Baujahr 2010, mit 200.000 km Laufleistung. Bei dem Fahrzeug wurde vor knapp 7.000 km die Kopfdichtung erneuert, da es über den Ausgleichsbehälter sämtliches Kühlwasser herausgedrückt hat. Der Motor wurde von einem Motorenbauer überholt und eingeschliffen. Er wurde bei 140 °C und 9 bar Druck abgedrückt – ohne Druckverlust. Zusätzlich wurde das Thermostat gegen ein 82-Grad-Thermostat getauscht. Nun ist es leider so, dass die Reparatur gefühlt nichts gebracht hat. Das Fahrzeug drückt weiterhin sämtliches Kühlwasser aus dem System, obwohl die Anzeige im Armaturenbrett konstant 88 °C zeigt. Ein CO-Test wurde durchgeführt (30 Minuten), dabei konnte jedoch kein CO im Kühlwasser festgestellt werden. Ich und die Werkstatt sind mittlerweile ratlos – selbst Hyundai hat keine Idee mehr. Eventuell gibt es hier jemanden, der sich der Sache annehmen und mir Tipps geben kann, woran es noch liegen könnte. Schon mal danke im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Stefan
Bereits überprüft
Neue Kopfdichtung, Neues Thermostat, CO Test Negativ.
Motor

HYUNDAI H-1 / STAREX Bus (A1)

Technische Daten
SKF Wasserpumpe, Motorkühlung (VKPC 95405) Thumbnail

SKF Wasserpumpe, Motorkühlung (VKPC 95405)

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe + Zahnriemensatz (173186) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe + Zahnriemensatz (173186)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002)

BLUE PRINT Verschlussdeckel, Kühler (ADC49902) Thumbnail

BLUE PRINT Verschlussdeckel, Kühler (ADC49902)

Mehr Produkte für H-1 / STAREX Bus (A1) Thumbnail

Mehr Produkte für H-1 / STAREX Bus (A1)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl28.06.25
Welche Farbe hat denn das Kühlwasser im Kühlausgleichsbehälter? Sind Ölspuren vorhanden? Eventuell Öl/Wasser - Wärmetauscher falls verbaut defekt. Eventuell funktioniert die CO2 Testflüssigkeit nicht, Wurde versuchsweise der CO2 Tester an die Auspuffgase gehalten und hat dort eine Verfärbung stattgefunden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M28.06.25
Abgasrückführungsventil "AGR Ventil/Kühler" könnte eine undichtigkeit vorliegen wo der Druck ins Kühlsystem gedrückt wird
7
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl28.06.25
Marcel M: Abgasrückführungsventil "AGR Ventil/Kühler" könnte eine undichtigkeit vorliegen wo der Druck ins Kühlsystem gedrückt wird 28.06.25
Dann müsste der CO2 Test aber auch ansprechen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M28.06.25
16er Blech Wickerl: Dann müsste der CO2 Test aber auch ansprechen. 28.06.25
Eigentlich schon, aber Ausnahmen gibt es immer wieder
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Ilgenstein28.06.25
16er Blech Wickerl: Welche Farbe hat denn das Kühlwasser im Kühlausgleichsbehälter? Sind Ölspuren vorhanden? Eventuell Öl/Wasser - Wärmetauscher falls verbaut defekt. Eventuell funktioniert die CO2 Testflüssigkeit nicht, Wurde versuchsweise der CO2 Tester an die Auspuffgase gehalten und hat dort eine Verfärbung stattgefunden? 28.06.25
Hey Kühlwasser ist Pink und hat kein Öl drin Getestet wurde die Flüssigkeit bei einem anderen Fahrzeug wo Zylinderkopf defekt ist da hat sie funktioniert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Ilgenstein28.06.25
16er Blech Wickerl: Dann müsste der CO2 Test aber auch ansprechen. 28.06.25
diese Vermutung hatten wir auch aber das wurde ausgeschlossen da kein Rauch aus dem Auspuff kommt und er dann das Kühlwasser eher schleichend verlieren würde bzw. CO im Kühlwasser wäre
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudolf G28.06.25
Wird evtl. das Wasser nicht richtig befördert bzw nicht richtig zirkuliert und es zu punktuellen Übrhitzung kommt? Drückt es Kühlerflussigkeit am Ausgleichsbehälter raus? Sind dabei die Schläuche hart?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan Ilgenstein28.06.25
Rudolf G: Wird evtl. das Wasser nicht richtig befördert bzw nicht richtig zirkuliert und es zu punktuellen Übrhitzung kommt? Drückt es Kühlerflussigkeit am Ausgleichsbehälter raus? Sind dabei die Schläuche hart? 28.06.25
Ja er drückt es über den Ausgleichsbehälter ab und die Schläuche sind stein hart. wenn ich Wasser nachfülle und den Motor starte Blubbert es auch wie wild aus dem Einfüllstutzen mache ich den Motor aber aus hört es sofort auf
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl28.06.25
Stefan Ilgenstein: Ja er drückt es über den Ausgleichsbehälter ab und die Schläuche sind stein hart. wenn ich Wasser nachfülle und den Motor starte Blubbert es auch wie wild aus dem Einfüllstutzen mache ich den Motor aber aus hört es sofort auf 28.06.25
Mach doch einen Druckverlusttest.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz28.06.25
Tausche mal den Deckel vom Kühler, vielleicht ist das Ventil darin defekt....
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Stefan IlgensteinVor 2 Tagen
Jürgen Schultz: Tausche mal den Deckel vom Kühler, vielleicht ist das Ventil darin defekt.... 28.06.25
Das haben wir bereits gemacht nun ist die Vermutung das die wasserpumpe defekt sein könnte. sie Fördert zwar wasser aber was ist wenn sie im Kalten zustand funktioniert und im warmen nichtmehr denkt ihr sowas kann vorkommen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen SchultzGestern
Stefan Ilgenstein: Das haben wir bereits gemacht nun ist die Vermutung das die wasserpumpe defekt sein könnte. sie Fördert zwar wasser aber was ist wenn sie im Kalten zustand funktioniert und im warmen nichtmehr denkt ihr sowas kann vorkommen? Vor 2 Tagen
Da bleibt nur übrig die Wasserpumpe auszubauen und das zu prüfen. Ich würde die Pumpe dann aber gleich ersetzen wenn sie schon draussen ist.... Den Thermostaten würde ich auch gleich mit tauschen...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten