fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Andre Petervor 22 Std
Talk
0

Batterie laden > Eine Wissenschaft für sich | VW GOLF VIII

Hallo liebe Community, letzte Woche hatte ich in meinem Golf plötzlich die Meldung "48V Batterieladung zu gering. Bitte nicht anfahren"... kurz danach der Fehler "12V Batterieladung zu gering. Bitte durch Fahrbetrieb aufladen." Nun gut... ich habe nur 10Km zu fahren zur Arbeit täglich... Eventuell reicht das nicht, um die Batterie vernünftig nachzuladen beim Fahren!? Macht ja nichts... man hat ja ein Ladegerät zuhause. Ich hab das Ladegerät drangehängt und über Nacht geladen. Man muss dazu sagen es ist ein etwas älteres günstiges Ladegerät, das aber auch schon den Ladestrom misst, abschaltet, wenn die Batterie voll ist und den Ladestand anzeigt. Am nächsten Tag hat sich kaum was getan auf der Ladeanzeige. Ich habe nachgelesen... AGM-Batterie... ich brauch ein anderes Ladegerät. Ich hoffe, ich habe die Batterie jetzt nicht geschrottet durch den einmaligen Ladevorgang mit einem "normalen" Ladegerät (lädt auch nur mit 3A). Zumindest die Fehlermeldung im Cockpit ist jetzt weg, also etwas Strom im Akku gelandet wie es aussieht. Nun hab ich mir direkt mal ein neues Ladegerät bestellt mit AGM-Modus. Das habe ich gestern Abend direkt nochmal anschlossen, um den Akku mal vernünftig vollzuladen. Jetzt kommt das Phänomen, dass ich mir gar nicht erklären kann... Egal ob ich das Auto beim Ladevorgang aufgeschlossen oder abgeschlossen habe... Das Ladegerät beginnt zu laden... man sieht auf dem Display des Gerätes, dass die Volt-Zahl zunimmt, langsam. Bis auf ca. 13,8V. Dann hört man ein Summen von einem Steuergerät aus dem Motorraum... im Fahrzeug geht die Hintergrundbeleuchtung des digitalen Tachos an und der "P" Knopf vom Getriebe leuchtet auf. Da das Steuergerät logischerweise Strom zieht, sackt die Volt-Zahl auf dem Ladegerät wieder ab bis auf ca. 13V. Nach ca. 15 - 20 Sek. geht das Steuergerät wieder aus und das Spiel beginnt von neuem. Der geschätzte Ladestand der Batterie auf dem Display des Ladegerätes schwankt bei dem Schauspiel immer zwischen 40 und 80 %. Evtl. hat das Steuergerät auch beim alten Ladegerät schon rumgesponnen... ich kann es nicht genau sagen. Ich hab das Ladegerät dann wieder abgemacht, weil auf Dauer kann das ja nicht gesund sein für das Steuergerät... evtl. auch nicht für die Batterie? Daher meine Frage an die Profis hier im Forum... Kennt ihr das Phänomen? Es muss doch eine Möglichkeit geben, diese Batterie zu laden ohne sie ausbauen zu müssen, oder?
Wartung

VW GOLF VIII (CD1)

Technische Daten
MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0203) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0203)

PIERBURG Ölkühler, Motoröl (7.09269.26.0) Thumbnail

PIERBURG Ölkühler, Motoröl (7.09269.26.0)

ATE Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (11.9282-1001.3) Thumbnail

ATE Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (11.9282-1001.3)

ATE Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (11.9282-1002.3) Thumbnail

ATE Stellelement, Feststellbremse Bremssattel (11.9282-1002.3)

Mehr Produkte für GOLF VIII (CD1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VIII (CD1)

20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jens Wolffvor 21 Std
Mal die Batterie testen lassen. Evtl ist sie schon defekt.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beckvor 21 Std
Hallo 3ventuell noch die erste agm batterie ,dann ist die kernschrott mit 6 jahren !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbelvor 21 Std
Das scheint ja auch kein normaler nur Benzin Golf zu sein. Das wird wohl das Problem sein wenn die Meldung 48V kommt. Wenn du da jetzt von extern am laden bist weiss das Steuergerät nicht was da los ist und bekommt die Krise. Informier dich mal ob das nachladen der 12Volt Batterie so möglich ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbachvor 21 Std
Wenn im Display schon angezeigt wird das der Ladezustand der Starterbatterie zu gering so schnell wie möglich Austauschen ich habe das mal beim Vorgänger Modell gehabt und zusätzlich noch die Elektronische Parkbremse angezogen da war Feierabend ich musste den Wagen Abholen lassen da die Bremse bei Unterspannung nicht mehr auf Macht also ab in die Werkstatt und eine neue Batterie
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Dieter Auth 969vor 21 Std
Kommt jetzt darauf an ist auch eine Agm Batterie verbaut? Wurde das neue Ladegerät auf AGM gestellt? So hört es sich an wenn die Einstellungen nicht passen,Relais und ähnliche hört man beim laden. Normalerweise hört man eigentlich nichts.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfnervor 21 Std
Ruhestrom Messung durchführen um sicher zu gehen , daß ( wenn ein neue Batterie verbaut und angelernt wird). Ihr nicht gleich wider der Lebenszyklus verkürzt wird. Bei viel Kurzstreckenbetrieb, wo der Wagen nie seine volle Temperatur erreicht Öl Service Intervalle vorziehen / verkürzen, und um auch die neue Batterie zu schonen von Zeit zu Zeit nachladen oder ab und an eine längere Fahrstrecke einplanen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andre Petervor 19 Std
Dieter Beck: Hallo 3ventuell noch die erste agm batterie ,dann ist die kernschrott mit 6 jahren ! vor 21 Std
Der Wagen ist 2 Jahre alt ;-) Also rein vom Alter her sollte da nix sein mit der Batterie hoffe ich mal...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andre Petervor 19 Std
Kurbel: Das scheint ja auch kein normaler nur Benzin Golf zu sein. Das wird wohl das Problem sein wenn die Meldung 48V kommt. Wenn du da jetzt von extern am laden bist weiss das Steuergerät nicht was da los ist und bekommt die Krise. Informier dich mal ob das nachladen der 12Volt Batterie so möglich ist. vor 21 Std
Korrekt... Ist ein eTsi (Mild-Hybrid)... Im Handbuch steht das man zum aufladen der Batterie in eine Werkstatt fahren soll. Ich kann das irgendwie nicht ganz glauben. Es muss doch möglich sein die 12V Starterbatterie aufzuladen mit einem Ladegerät ohne das das Auto ne Macke bekommt. :-(
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andre Petervor 19 Std
Dieter Auth 969: Kommt jetzt darauf an ist auch eine Agm Batterie verbaut? Wurde das neue Ladegerät auf AGM gestellt? So hört es sich an wenn die Einstellungen nicht passen,Relais und ähnliche hört man beim laden. Normalerweise hört man eigentlich nichts. vor 21 Std
Ist eine AGM-Batterie... deshalb hab ich ja nun das neue Ladegerät gekauft. Hab es schon auf AGM-Modus gestellt... zeigt es auch an. Nur warum dieses Steuergerät da Amok läuft beim aufladen ist mir ein Rätsel und etwas unheimlich. Die Batterie abklemmen trau ich mich auch nicht bei der ganzen verbauten Elektronik... nicht das danach was anderes nicht mehr funktioniert. Ich sag ja... inzwischen sind wir soweit das man nicht mal ne stinknormale 12V-Starterbatterie aufladen kann an einem aktuellen Fahrzeug ohne vorher einen Lehrgang besucht zu haben. Traurig aber wahr...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andre Petervor 19 Std
Thorsten Höpfner: Ruhestrom Messung durchführen um sicher zu gehen , daß ( wenn ein neue Batterie verbaut und angelernt wird). Ihr nicht gleich wider der Lebenszyklus verkürzt wird. Bei viel Kurzstreckenbetrieb, wo der Wagen nie seine volle Temperatur erreicht Öl Service Intervalle vorziehen / verkürzen, und um auch die neue Batterie zu schonen von Zeit zu Zeit nachladen oder ab und an eine längere Fahrstrecke einplanen. vor 21 Std
Die meisten Strecken sind eben nur so 10-15 Km muss ich gestehen. Nächsten Monat hab ich eh Inspektionstermin mit dem Fahrzeug da sollen die mal die Batterie checken.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbelvor 19 Std
Andre Peter: Korrekt... Ist ein eTsi (Mild-Hybrid)... Im Handbuch steht das man zum aufladen der Batterie in eine Werkstatt fahren soll. Ich kann das irgendwie nicht ganz glauben. Es muss doch möglich sein die 12V Starterbatterie aufzuladen mit einem Ladegerät ohne das das Auto ne Macke bekommt. :-( vor 19 Std
Hat wohl seinen Grund das dort steht in die Werkstatt fahren. Frag doch mal nach wie es gemacht wird. Vielleicht muss sie abgeklemmt werden? Ich würde da mal genau nachfragen bevor du Dir da ein Eigentor schiesst. Wenn die einfach abklemmst kommt das nächste Problem da das System ja noch an der 48V Batterie hängt ?? Ich weiss es nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerlvor 19 Std
Peter, wo genau hast du dein Batterieladegerät angeschlossen? Direkt an den Batteriepolklemmen? Bitte mach ein Foto davon, wo du die Batterie angeschlossen hast.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andre Petervor 19 Std
Kurbel: Hat wohl seinen Grund das dort steht in die Werkstatt fahren. Frag doch mal nach wie es gemacht wird. Vielleicht muss sie abgeklemmt werden? Ich würde da mal genau nachfragen bevor du Dir da ein Eigentor schiesst. Wenn die einfach abklemmst kommt das nächste Problem da das System ja noch an der 48V Batterie hängt ?? Ich weiss es nicht. vor 19 Std
Werde ich auf jeden Fall mal erfragen... Hätte ja sein können das irgendjemand sofort sagt... du musst vorher dies und jenes tun dann geht das :-)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andre Petervor 19 Std
16er Blech Wickerl: Peter, wo genau hast du dein Batterieladegerät angeschlossen? Direkt an den Batteriepolklemmen? Bitte mach ein Foto davon, wo du die Batterie angeschlossen hast. vor 19 Std
Ich muss gestehen ich hatte es zuerst am + und - Pol der Batterie angeschlossen wie es in der Anleitung des Ladegerätes drin steht. Dann hab ich es nochmal mit dem + Pol der Batterie und dem Massepunkt hinter der Batterie versucht... auch da das gleiche Phänomen. Sobald ich das Ladegerät ausschalte gibt auch das Steuergerät wieder Ruhe. Kann es auch einen Unterschied machen wo ich es genau am + Pol anklemme? Da sind ja auch verschiedene Abgänge wo man es dranhängen könnte aber die klemmen ja alle zusammen eigentlich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbelvor 18 Std
Andre Peter: Ich muss gestehen ich hatte es zuerst am + und - Pol der Batterie angeschlossen wie es in der Anleitung des Ladegerätes drin steht. Dann hab ich es nochmal mit dem + Pol der Batterie und dem Massepunkt hinter der Batterie versucht... auch da das gleiche Phänomen. Sobald ich das Ladegerät ausschalte gibt auch das Steuergerät wieder Ruhe. Kann es auch einen Unterschied machen wo ich es genau am + Pol anklemme? Da sind ja auch verschiedene Abgänge wo man es dranhängen könnte aber die klemmen ja alle zusammen eigentlich. vor 19 Std
Wie du ja schon geschrieben hast es ist ein MILD Hybrid und deswegen wohl etwas anders, ich habe mich auch noch nicht mit E-Autos angefreundet. Warum fragt du nicht in VW Werkstatt nach ob das nachladen so einfach möglich ist. Wie weiter oben schon geschrieben wurde ist es möglich das deine AGM Batterie am Ende ist da nützt das laden auch nicht mehr.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom P. 2608vor 17 Std
Messe mal bei laufendem Motor die Spannung an Batterie Plus und Minus. Dort sollte irgendwas zwischen 13V und 15V anliegen. Ich vermute aber eher du hast ein Problem mit deinem 48V Riemenstartergenerator oder mit deinem DC DC Wandler und somit wird deine 12V Batterie nicht geladen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Andre Petervor 12 Std
Tom P. 2608: Messe mal bei laufendem Motor die Spannung an Batterie Plus und Minus. Dort sollte irgendwas zwischen 13V und 15V anliegen. Ich vermute aber eher du hast ein Problem mit deinem 48V Riemenstartergenerator oder mit deinem DC DC Wandler und somit wird deine 12V Batterie nicht geladen. vor 17 Std
Gerade gecheckt... Ruhespannung der Batterie 12,3V. Bei laufendem Motor 13,2V. Klingt unauffällig oder?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Dieter Auth 969vor 12 Std
Andre Peter: Ist eine AGM-Batterie... deshalb hab ich ja nun das neue Ladegerät gekauft. Hab es schon auf AGM-Modus gestellt... zeigt es auch an. Nur warum dieses Steuergerät da Amok läuft beim aufladen ist mir ein Rätsel und etwas unheimlich. Die Batterie abklemmen trau ich mich auch nicht bei der ganzen verbauten Elektronik... nicht das danach was anderes nicht mehr funktioniert. Ich sag ja... inzwischen sind wir soweit das man nicht mal ne stinknormale 12V-Starterbatterie aufladen kann an einem aktuellen Fahrzeug ohne vorher einen Lehrgang besucht zu haben. Traurig aber wahr... vor 19 Std
Schließe mal das Ladegerät so an das der Rote Pluspol direkt auf die Angeschlossene Batterie geht und der Minus auf die Karosserie und nicht auf den minus pol der Batterie geht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom P. 2608vor 11 Std
Andre Peter: Gerade gecheckt... Ruhespannung der Batterie 12,3V. Bei laufendem Motor 13,2V. Klingt unauffällig oder? vor 12 Std
Ja, deine Batterie wird auf alle Fälle geladen. Batterieladegerät nicht auf Batterie Minus klemmen, der Batteriesensor muss in den Ladevorgang mit einbezogen werden, daher bitte die Lasche hinter der Batterie an der Spritzwand verwenden und Fzg mittels Fernbedienung vor dem Ladevorgang verschließen.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Stickselvor 8 Std
Genau so machen, wie Tom P. Es geschrieben hat. Und nicht wundern, es wird dauern, da eine AGM Batterie einen geringeren Ladestrom zieht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VIII (CD1)

0
Votes
26
Kommentare
Talk
Scheibenwischer schmieren
Hallo. Ich habe das Problem, dass die Scheibenwischer extrem schmieren. Schon 2x gewechselt auf originale Bosch Aerotwin, trotzdem keine Besserung, nur am 1. Tag vielleicht. Scheibenwischer und Scheibe auch geputzt, hält wieder nur 1 Fahrt, dann zieht es Schlieren. VW wechselt nur auf Anfrage, keine Besserung. Kennt jemand das Problem?
Elektrik
Helge Schmidt 12.05.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten