fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Benjamin Steuck 222.06.23
Ungelöst
0

KI/Tacho Probleme: Minimale Anzeigenfunktionen | MERCEDES-BENZ M-KLASSE

Hallo. Seit einiger Zeit funktioniert mein KI/Tacho nicht mehr. Aber nur Temperatur, Kraftstofffüllstandanzeige, Drehzahlmesser, KM/H Anzeige und Kilometerstand. Blinker, Fernlicht und Batterieladekontrollleuchte zeigt an. KI würde bereits ausgetauscht und auch quergeprüft mit einem anderen ML. Diese funktionieren definitiv, Sicherungen sind alle heile, Fehlerspeicher spuckt auch nix Sinnvolles aus. Hat jemand eine Idee für mich? Wäre schon zufrieden, wenn wenigstens die Tankanzeige geht.
Bereits überprüft
Sicherung, Kabelbaum, KI/Tacho
Elektrik

MERCEDES-BENZ M-KLASSE (W163)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Wasserpumpe (365.360) Thumbnail

ELRING Dichtung, Wasserpumpe (365.360)

TRISCAN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (8600 23065) Thumbnail

TRISCAN Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (8600 23065)

HERTH+BUSS ELPARTS Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (65452007) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf) (65452007)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 130) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 130)

Mehr Produkte für M-KLASSE (W163) Thumbnail

Mehr Produkte für M-KLASSE (W163)

7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.22.06.23
Tachogeber am Getriebe schon überprüft ob die steckverbindungen oxidiert oder vergammelt ist die zwei Leitungen zum kombinstrument vom tachogeber aus durchgemessen?
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt22.06.23
Entweder fehlt eine Spannungs- oder Masseversorgung oder es liegen nicht alle Werte auf dem Bus. Fehlerspeicher „bringt keine brauchbaren“ Ergebnisse verbirgt vielleicht doch die Lösung. Prüfe in den Istwerten, ob du alle Werte auslesen kannst, die das Kombiinstrument nicht zeigt. Kabelbaum etc. ist ebenso zu prüfen. Den Fehlerspeicher kannst Du uns bitte vollständig zeigen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Benjamin Steuck 222.06.23
Lord Marc Brandt: Entweder fehlt eine Spannungs- oder Masseversorgung oder es liegen nicht alle Werte auf dem Bus. Fehlerspeicher „bringt keine brauchbaren“ Ergebnisse verbirgt vielleicht doch die Lösung. Prüfe in den Istwerten, ob du alle Werte auslesen kannst, die das Kombiinstrument nicht zeigt. Kabelbaum etc. ist ebenso zu prüfen. Den Fehlerspeicher kannst Du uns bitte vollständig zeigen. 22.06.23
Fehlerspeicher kann ich dir gerne morgen teilen Überall zu jedem Steuergerät keine Kommunikation, aber mit diesen Fehlern hat es trotzdem funktioniert bis vor kurzem und gefühlt seit 100.000 km , da zu keinem Steuergerät eine Kommunikation besteht kann ich auch keine IST-Werte abfragen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Benjamin Steuck 222.06.23
Mandy C. S.: Tachogeber am Getriebe schon überprüft ob die steckverbindungen oxidiert oder vergammelt ist die zwei Leitungen zum kombinstrument vom tachogeber aus durchgemessen? 22.06.23
Ja geprüft ist i.O
0
Antworten
profile-picture
Volker Munz22.06.23
Hallo, fahre selber einen W163 ML55, habe festgestellt, das dieser sich nur vernünftig mit einer Stardiagnose auslesen lässt, überprüfe mal die Steuergeräte AAM und EAM, auch im Sicherungskasten ist ein Lüfter für das AAM und Motorsteuergerät verbaut, welcher gerne kaputt geht. Dann kann mit der Zeit das Steuergerät aussteigen. Noch ein Tipp, auf der rechten Seite bei der Batterie ist eine elektrische Wasserpumpe für den Kopf, die auch noch nachlaufen muss, habe da auch schon die Kohlen wechseln müssen.
12
Antworten
Profile Fallbackimage
Benjamin Steuck 223.06.23
Volker Munz: Hallo, fahre selber einen W163 ML55, habe festgestellt, das dieser sich nur vernünftig mit einer Stardiagnose auslesen lässt, überprüfe mal die Steuergeräte AAM und EAM, auch im Sicherungskasten ist ein Lüfter für das AAM und Motorsteuergerät verbaut, welcher gerne kaputt geht. Dann kann mit der Zeit das Steuergerät aussteigen. Noch ein Tipp, auf der rechten Seite bei der Batterie ist eine elektrische Wasserpumpe für den Kopf, die auch noch nachlaufen muss, habe da auch schon die Kohlen wechseln müssen. 22.06.23
Ok respektiere ich aber ein Benziner ist mit einem Diesel überhaupt nicht vergleichbar bzw. wär mir neu das man Apfel und Birne vergleichen kann . Prüfe das aber morgen gerne nochmal gegen . Aber was du mir unbedingt erklären müsstest was die Wasserpumpe mit dem Tacho zu tun hat ?!
0
Antworten
profile-picture
Volker Munz23.06.23
Benjamin Steuck 2: Ok respektiere ich aber ein Benziner ist mit einem Diesel überhaupt nicht vergleichbar bzw. wär mir neu das man Apfel und Birne vergleichen kann . Prüfe das aber morgen gerne nochmal gegen . Aber was du mir unbedingt erklären müsstest was die Wasserpumpe mit dem Tacho zu tun hat ?! 23.06.23
Nichts, war nur ein Tipp von mir, da diese sehr oft defekt ist und dann kann der Kopf reißen vor allem beim Diesel, Hitzestau. Die W163 sind alle gleich aufgebaut egal ob Diesel oder Benziner und haben die gleichen Krankheiten.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ M-KLASSE (W163)

0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Startschwierigkeiten und unrunder Leerlauf
Hallo Fabumechs, habe hier gerade einen MB ML 270 aus 2004. Der Motor startet kalt sehr, sehr schwer und wenn er dann startet läuft er im Leerlauf unrund. Im Fahrbetrieb merkt man nichts bis man anhalten muss, dann ist wieder der unrunde Leerlauf! Also hab ich mal das Teilstück beim Start getestet wenn die Zündung schwankt, zwischen 7-9 bar wenn ich Anlasser drehe max. 130 bar. Wenn er dann läuft geht er kurz auf bis 600 bar und pendelt sich dann bei 290-300 bar ein , des Weiteren ist mir aufgefallen, das ich die Synchronisation KW zur Nockenwelle nicht ermitteln kann sind einfach nur 4 Striche daher bin ich bissl auf dem Schlauch, da 130 bar zum starten eigentlich zu wenig sind , oder? Oder hab ich nen Problem mit der Synchronisation? Vielleicht hatte schon jemand Ähnliches ? Ach ja das Glühzeitensteuergerät scheint auch hin zu sein aber das lässt den Motor ja nicht unrund laufen.
Motor
Marco Hoffmann 2 16.12.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten