fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Ungelöst
-1

Fehler nach Tausch Steuerkette, Nockenwellenhersteller | VW GOLF V

Hallo! Ich habe gestern an meinem GTI die Nockenwellenversteller, Kette und Spanner gewechselt und auch die 3 kleinen Plastikringe für den Hersteller habe den Motor dann 3-mal komplett durchgedreht und alles lief super, dann nach dem Zusammenbauen und nach dem Kaltstart lief er dann jetzt wie in dem Video und ich habe streng nach der Anleitung von VW gearbeitet. Ich hatte heute wieder alles zerlegt und geprüft, da ich dachte, ich habe einen Fehler gemacht aber alles hatte gepasst und nach dem Starten wieder genau dasselbe, leider. Habt ihr eine Idee? Danke im Voraus
Fehlercode(s)
Keine
Motor
Geräusche

VW GOLF V (1K1)

Technische Daten
CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1088WP3) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT1088WP3)

INA Spannrolle, Zahnriemen (531 0851 10) Thumbnail

INA Spannrolle, Zahnriemen (531 0851 10)

GATES Keilrippenriemen (6PK1053) Thumbnail

GATES Keilrippenriemen (6PK1053)

INA Steuerkette (553 0209 10) Thumbnail

INA Steuerkette (553 0209 10)

Mehr Produkte für GOLF V (1K1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF V (1K1)

32 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M19.01.25
Das könnte der Nockenwellensensor fehlerhaft oder defekt den würde ich mal Prüfen. Hier ein Link zum Prüfen von Nockenwellensensoren: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Nockenwellensensor-3899/#:~:text=Nockenwellensensoren%20haben%20die%20Aufgabe%2C%20gemeinsam,Zylinder%20im%20oberen%20Totopunkt%20befindet
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner19.01.25
Steuerzeiten stimmen? Auch am Zahnriemen kontrolliert?
5
Antworten
profile-picture
Leon Langbein19.01.25
Hast du die Zündkerzen, Zündspulen, Injektoren an die selbe Stelle wieder eingebaut an der sie ausgebaut wurden. Wenn nicht dann häng mal die Batterie für einige Minuten ab oder lösch die Adaptionswerte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Marcel M: Das könnte der Nockenwellensensor fehlerhaft oder defekt den würde ich mal Prüfen. Hier ein Link zum Prüfen von Nockenwellensensoren: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Nockenwellensensor-3899/#:~:text=Nockenwellensensoren%20haben%20die%20Aufgabe%2C%20gemeinsam,Zylinder%20im%20oberen%20Totopunkt%20befindet 19.01.25
Du meinst das Magnetventil/ steuerventil vom Nockenwellen Hersteller oder ? Also wüsste nicht wo der Nockenwellen Sensor sonst sein sollte beim gti ! Und fehlerspeicher ist leer
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Tom Werner: Steuerzeiten stimmen? Auch am Zahnriemen kontrolliert? 19.01.25
Also Steuerzeiten hatte ich überprüft und die Markierungen ot die Stimmen an der Nockenwelle und an der Kurbelwelle 100 % überein. Die Steuerkette ist ja auf der gegenüberliegenden Seite.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Tom Werner: Steuerzeiten stimmen? Auch am Zahnriemen kontrolliert? 19.01.25
Also Positionen der Nockenwelle und Kurbelwelle stimmen überein. Das ist zu 100 % ot an der Markierung die Steuerkette von der Nockenwelle, die auf der gegenüberliegenden Seite 
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Leon Langbein: Hast du die Zündkerzen, Zündspulen, Injektoren an die selbe Stelle wieder eingebaut an der sie ausgebaut wurden. Wenn nicht dann häng mal die Batterie für einige Minuten ab oder lösch die Adaptionswerte. 19.01.25
Ja da passt alles. Zündspule und Zündkerzen hatte ich mir markiert. Welche wo war natürlich Batterie war 8 Stunden abgeklemmt. Sonst wüsste ich nicht was angelernt werden muss Oder so 
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M19.01.25
Florian Roggli 1: Du meinst das Magnetventil/ steuerventil vom Nockenwellen Hersteller oder ? Also wüsste nicht wo der Nockenwellen Sensor sonst sein sollte beim gti ! Und fehlerspeicher ist leer 19.01.25
Ja genau. Wurden die Ersatzteile in Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Marcel M: Ja genau. Wurden die Ersatzteile in Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? 19.01.25
Das Teil hatte ich nicht ausgebaut oder gewechselt. Vorher war alles okay. 
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner19.01.25
Florian Roggli 1: Also Positionen der Nockenwelle und Kurbelwelle stimmen überein. Das ist zu 100 % ot an der Markierung die Steuerkette von der Nockenwelle, die auf der gegenüberliegenden Seite  19.01.25
Auch die Anzahl der Kettenglieder stimmen zwischen Einlass und Auslassnockenwelle? Glaube 16 Glieder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M19.01.25
Nockenwellenversteller und die Steuerkette sind Original von VW oder aus dem Zubehör geholt. Die aus dem Zubehör machen oft viele Probleme
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Marcel M: Nockenwellenversteller und die Steuerkette sind Original von VW oder aus dem Zubehör geholt. Die aus dem Zubehör machen oft viele Probleme 19.01.25
Sind von iwis also hochwertig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Tom Werner: Auch die Anzahl der Kettenglieder stimmen zwischen Einlass und Auslassnockenwelle? Glaube 16 Glieder. 19.01.25
VW schreibt da sogar laut Reparatur seit Fahrten nichts vor. Ich habe den Kupfergraben den Link auf Einlassseite aufgelegt an diesem Punkt von der Nockenwelle und 18 beziehungsweise 19 Glieder gezählt, die mir da markiert und da dann zwischen auf den Nockenwellenverstell aufgelegt bei dieser Markierung das hatte ich in Google so gefunden gehabt 
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202519.01.25
Florian Roggli 1: Ja da passt alles. Zündspule und Zündkerzen hatte ich mir markiert. Welche wo war natürlich Batterie war 8 Stunden abgeklemmt. Sonst wüsste ich nicht was angelernt werden muss Oder so  19.01.25
Hallo, Fehlerspeicher gelöscht, Drosselklappe angelernt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
TomTom2025: Hallo, Fehlerspeicher gelöscht, Drosselklappe angelernt? 19.01.25
Ja, das habe ich gemacht, aber kein Fehlerfehlerspeicher enthalten 
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Peter Posche19.01.25
Er zieht doch irgend wo falsch Luft. Hört sich auf jeden Fall so an.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.01.25
Guck dir nochmal das Magnetventil für die nockenwellenversteller an. Es reicht schon wenn es nicht richtig sitzt oder mit ölkohle verstopft ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Peter Posche: Er zieht doch irgend wo falsch Luft. Hört sich auf jeden Fall so an. 19.01.25
Ja das dachte ich mir auch. Es gibt aber auch Videos oder ein Video in YouTube. Da hört er sich ähnlich an da hat der jenige der das damals gemacht hat bei sich die Kette um einen Zahn verschoben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Christian J: Guck dir nochmal das Magnetventil für die nockenwellenversteller an. Es reicht schon wenn es nicht richtig sitzt oder mit ölkohle verstopft ist. 19.01.25
Aber dann wird das Auto doch nicht im Stand so Scheiße laufen oder ich muss dazu sagen sobald ich bisschen Drehzahl gebe läuft es definitiv besser
0
Antworten
profile-picture
Leon Langbein19.01.25
Schau dir die Parameter an. Luftmasse ist und soll, zündaussetzter, agr ist und soll, Ladedruck ist soll. Wenn technisch alles passt, muss es an Software liegen. Mach eine Probefahrt von etwa 15km währenddessen lernen sich die Sensoren neu an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Leon Langbein: Schau dir die Parameter an. Luftmasse ist und soll, zündaussetzter, agr ist und soll, Ladedruck ist soll. Wenn technisch alles passt, muss es an Software liegen. Mach eine Probefahrt von etwa 15km währenddessen lernen sich die Sensoren neu an. 19.01.25
Ja das kann mein Diagnosegerät leider nicht so Parameter auslesen und so Probefahrt bin ich ehrlich traue ich mich nicht nicht das doch wo was mit den steuerzeiten ist oder so
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Leon Langbein: Schau dir die Parameter an. Luftmasse ist und soll, zündaussetzter, agr ist und soll, Ladedruck ist soll. Wenn technisch alles passt, muss es an Software liegen. Mach eine Probefahrt von etwa 15km währenddessen lernen sich die Sensoren neu an. 19.01.25
Software wie soll da was hinkommen also weil weißt du wüsste nicht wie ich mir das erkläre
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Johannes Reinisch19.01.25
Steuerzeiten werden passe nehm ich an aber auch das Drehmoment vom Steuerventil des nockenwellerverstellers beachtet ist ein linksgewinde und wen man den zu fest anknallt hat er die Symptome hatte ich auch mal, gasannahme ist dadurch auch leicht verzögert
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Johannes Reinisch: Steuerzeiten werden passe nehm ich an aber auch das Drehmoment vom Steuerventil des nockenwellerverstellers beachtet ist ein linksgewinde und wen man den zu fest anknallt hat er die Symptome hatte ich auch mal, gasannahme ist dadurch auch leicht verzögert 19.01.25
Also die Schraube geht rechts rum rein und links rum raus und die Schraube hat 20nm +45 grad bekommen 
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger19.01.25
Gehe ich recht in der Annahme.... Steuerkette gewechselt (Nockenwellen),,,, ohne Absteckwerkzeug und von der Kurbelwelle hoch zum Zylinderkopf wurde auf jedenfall nicht erwähnt.(also nur kettenglieder gezählt) das kann doch nicht gutgehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Roger: Gehe ich recht in der Annahme.... Steuerkette gewechselt (Nockenwellen),,,, ohne Absteckwerkzeug und von der Kurbelwelle hoch zum Zylinderkopf wurde auf jedenfall nicht erwähnt.(also nur kettenglieder gezählt) das kann doch nicht gutgehen. 19.01.25
Also Nockenwellen wurden abgesteckt und Motor wurde auf ot gedreht and dann wie in der Anleitung aufgesetzt absteckwerkzeug gibts für die Kurbelwelle und so nicht beim 2.0tfsi
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger19.01.25
Florian Roggli 1: Also Nockenwellen wurden abgesteckt und Motor wurde auf ot gedreht and dann wie in der Anleitung aufgesetzt absteckwerkzeug gibts für die Kurbelwelle und so nicht beim 2.0tfsi 19.01.25
Ich nehme an,, ein Zahn am Riemen versetzt dann kann er auch so scheisse laufen,auch ohne aufzusetzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger19.01.25
Messe mal die Signale vom NWS zum KWS ob die gegenseitig zusammen passen ,dazu ein Oszilloskop benutzen . Gibt Aufschluss ob Riemen zur Kette passt.(Steuerzeiten)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 119.01.25
Roger: Ich nehme an,, ein Zahn am Riemen versetzt dann kann er auch so scheisse laufen,auch ohne aufzusetzen. 19.01.25
Ja ich verstehe was du meinst , aber ich bezweifle es ganz vorsichtig weil wenn an der Nockenwellen das stück Werkzeug passt, kann es mehr oder weniger ja nicht falsch sein da es ja nur so passt wüsste jetzt aber nicht wie das dann falsch gehen sollte weißt du 
0
Antworten
profile-picture
Thomas Krenn19.01.25
Entweder der Nockenwellenversteller nicht richtig eingebaut, oder der Sensor! Den genauen Aufbau von NWV im VW kenne ich nicht.. aber so läuft das dann! Ist die MKL an?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Roggli 120.01.25
Thomas Krenn: Entweder der Nockenwellenversteller nicht richtig eingebaut, oder der Sensor! Den genauen Aufbau von NWV im VW kenne ich nicht.. aber so läuft das dann! Ist die MKL an? 19.01.25
Ne Fehler werden keine angezeigt oder ähnliches
0
Antworten
profile-picture
Leon Langbein20.01.25
Florian Roggli 1: Software wie soll da was hinkommen also weil weißt du wüsste nicht wie ich mir das erkläre 19.01.25
Um die Abgasnorm über die gesamte Laufzeit zu erhalten muss man auch Verschleiß und Alterung von sensoren mitberechnen. Wenn also das spritzbild vom Injektor mit der Zeit schlechter wird muss das korrigiert werden. Bsp durch längere Öffnungszeit vom injektor um die selbe Kraftstoffmenge einzuspritzen wie die anderen injektoren. Das kann von Luftmassenmesser bis Lambdasonde über Kraftstoffdrucksensor viele Bauteile umfassen. Im Motor Stg wird der jeweilige Wert als Adaption festgelegt und damit gearbeitet und nicht mit dem tatsächlichen Wert den der sensor misst. Wenn man jetzt die Batterie abklemmt oder manchmal schon nach dem fehlerspeicher löschen, das fzg startet, braucht es erst wieder eine gewisse Fahrzeit bis diese Adaptionswerte wieder gespeichert wurden. Solange läuft der Wagen unrund. Ich hoffe das ist verständlich erklärt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF V (1K1)

1
Vote
79
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Hallo, ich habe ein großes Problem. Nach dem Überspringen der Steuerkette habe ich den Zylinderkopf ausgebaut, Ventile inkl. Führungen neu gemacht, Steuerkette und Nockenwellenversteller und Spanner neu gemacht. Motor startet nicht. Keine Fehlermeldung (OBD). Steuerzeiten sind richtig eingestellt. Zündfunke kommt. Zylinder haben Kompression. Neue Kerzen drin - sind nass und riechen nach Benzin. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor ausgetauscht, jedoch keine Veränderung. Ich komme einfach nicht weiter. Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee zur Lösung?
Motor
Gelöschter Nutzer 02.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten