Timo Sievers: Noch einmal zur Erklärung meiner Antwort. Mittlerweile werden in Werkstätten fast ausschließlich Manschetten verbaut, die aus Gummi sind und mit einem Spreitzer verbaut werden können. So spart mann sich die Demontage des Gelenkes. Wenn dann auch noch am Material gespart wird, sind 1,5 Jahre oder 30.000 Km tatsächlich normal. Egal ob es Jemandem nicht gefällt. Wer etwas Haltbares möchte, muss eben auf einen der genannten Erstausrüster zurückgreifen. Im Idealfall Kunststoff und bei der Montage eben keinen Spreitzer verwenden. Aber teilweise 10 Jahre mit einer Manschette, halte ich für groben Blödsinn. Ein Normalfahrer schafft pro Jahr 15.000 Km. In 10 Jahren wären das also 150.000 Km. Das Schafft keine Menschette. 30.12.23
Zum ersten Teil der Antwort:
Wir bei uns in der Freien verwenden fast ausschliesslich vernünftige Manschetten nach OE Bestellnummer. Wenn OE Plastik verbaut ist kommt auch wieder Plastik drauf.
Wenn Gummi verbaut ist kommt Gummi drauf.
Uni-Manschetten werden nur im aller schlimmsten Notfall verbaut. Wobei wir auch keinen mechanischen Spreizer haben, sondern nur einen Kegel auf dem die Manschette linksrum aufgezogen und dann über gestülpt wird...
""Aber teilweise 10 Jahre mit einer Manschette, halte ich für groben Blödsinn. Ein Normalfahrer schafft pro Jahr 15.000 Km. In 10 Jahren wären das also 150.000 Km. Das Schafft keine Menschette. "
Diese Aussage ist völliger Blödsinn. Sicher gibt es Hersteller da ist es so. Aaaaber bei den meisten Autos halten die Manschetten deutlichst länger. An meinen eigenen 2 Ford, Mondeo aus 2004 mit jetzt 190tkm und Fusion aus 2005 mit 140tkm sind Manschetten noch immer Original und es sieht auch nicht so aus als wenn die demnächst gewechselt werden müssten......