fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Andreas Schadl27.12.23
Talk
0

Antriebswellenmanschette nach 18 Monaten defekt | AUDI

Hallo, ich habe im Mai 22 meine Antriebswellenmanschette VR außen in einer freien Werkstatt austauschen lassen. Leider ist die Manschette nun schon wieder defekt. Habt ihr eine Erklärung, warum das so sein könnte? Habe ich nach dieser Zeit noch einen Gewährleistungsanspruch? Und wenn ich die Manschette selbst austausche, welches Material ist besser: PVC oder Nylon? LG Andreas
Kfz-Technik

AUDI

Technische Daten
LIQUI MOLY Fett (1528) Thumbnail

LIQUI MOLY Fett (1528)

METZGER Lagerung, Gelenkwelle (8070121) Thumbnail

METZGER Lagerung, Gelenkwelle (8070121)

SPIDAN Faltenbalgsatz, Antriebswelle (25908) Thumbnail

SPIDAN Faltenbalgsatz, Antriebswelle (25908)

METZGER Lagerung, Gelenkwelle (8070120) Thumbnail

METZGER Lagerung, Gelenkwelle (8070120)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
profile-picture
Timo Sievers27.12.23
Je nach gefahrenen Kilometern, halte ich 18 Monate für völlig normal. Es ist ein stark beanspruchtes Bauteil, welches einer ständigen Walgbewegung ausgesetzt ist. Kaufe einfach hochwertigen Ersatz von Meyle, SKF, Lehmförder oder anderen Erstausrüstern. Gruß Timo
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach27.12.23
Evtl keine markenmanschette verbaut. Es gibt ja die billigen spreitzmanschetten, die halten nicht lange
1
Antworten
profile-picture
Andreas Schadl27.12.23
Timo Sievers: Je nach gefahrenen Kilometern, halte ich 18 Monate für völlig normal. Es ist ein stark beanspruchtes Bauteil, welches einer ständigen Walgbewegung ausgesetzt ist. Kaufe einfach hochwertigen Ersatz von Meyle, SKF, Lehmförder oder anderen Erstausrüstern. Gruß Timo 27.12.23
Danke für die Antwort - skf bietet die Manschette in Plastik und Gummi an. Was ist besser? Lg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202427.12.23
Andreas Schadl: Danke für die Antwort - skf bietet die Manschette in Plastik und Gummi an. Was ist besser? Lg 27.12.23
Hallo, am besten sind die aus TPE Kunststoff, Gummi wird je nach Qualität schnell Porös und reißt dann ein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H27.12.23
Timo Sievers: Je nach gefahrenen Kilometern, halte ich 18 Monate für völlig normal. Es ist ein stark beanspruchtes Bauteil, welches einer ständigen Walgbewegung ausgesetzt ist. Kaufe einfach hochwertigen Ersatz von Meyle, SKF, Lehmförder oder anderen Erstausrüstern. Gruß Timo 27.12.23
Was die Manschette hält nur 18 Mon.,das soll wohl ein Witz sein,an meinen Autos waren die noch nicht mal nach 15 Jahren defekt und 6 sind auch noch der Meinung???Ich hatte nur 2 Mal Probleme mit der Achsmanschette nach wechsel der Winter auf Sommereifen und umgekehrt ,danach wechselte ich die Werkstatt Problem gelöst.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8527.12.23
Timo Sievers: Je nach gefahrenen Kilometern, halte ich 18 Monate für völlig normal. Es ist ein stark beanspruchtes Bauteil, welches einer ständigen Walgbewegung ausgesetzt ist. Kaufe einfach hochwertigen Ersatz von Meyle, SKF, Lehmförder oder anderen Erstausrüstern. Gruß Timo 27.12.23
18 Monate ist doch nicht Normal. Da wird schlechte Qualität verbaut worden sein.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn27.12.23
Hallo , Orginal sind heute diese steifen Kunststoff Manschetten verbaut und das wird schon seinen Grund haben, diese lassen sich aber bescheiden montieren und deshalb werden die Gummidinger verbaut . Diese gibt es noch in diversen Qualitäten und führt dann zu diesem Ergebnis. Gruß
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H27.12.23
Was mir noch merkwürdig schein ist das kein Fett ausgetreten ist.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen27.12.23
Bernd H: Was mir noch merkwürdig schein ist das kein Fett ausgetreten ist. 27.12.23
Hallo Andreas Schadl, ich sehe das wie Spaßschrauber hast Du vor dem Foto ausgetretenes Fett entfernt? Wenn nein sehe ich hier die Hauptsache für das Problem! Da solltest Du die Werkstatt kontaktieren! und dringend darüber sprechen. Nach möglichkeit nicht mehr allzu lange so weiterfahren! Das könnte dem Gelenk auf Dauer schaden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel27.12.23
Also wenn ich mir das Bild so ansehe meine ich das die Manschette NIEMALS vor 18 Monaten gewechselt wurde. Allein schon wie das Band an der Manschette aussieht ist das deutlich älter. Bist du dir sicher das DIESE Manschette gemacht wurde und nicht die andere? Und dann auch wie die anderen schon schrieben, kein Fett zu sehen rundherum. Macht da das Gelenk nicht schon Geräusche bei Kurvenfahrt?
0
Antworten
profile-picture
Andreas Schadl27.12.23
Sie haben recht fett ist ausgetreten und ich habe es gesäubert - Fzg steht jetzt bis ich neue Manschetten habe - also sehe ich es richtig das pvc langlebiger ist als Gummi? Dann kaufe ich die….
0
Antworten
profile-picture
Andreas Schadl27.12.23
Bernd Frömmel: Also wenn ich mir das Bild so ansehe meine ich das die Manschette NIEMALS vor 18 Monaten gewechselt wurde. Allein schon wie das Band an der Manschette aussieht ist das deutlich älter. Bist du dir sicher das DIESE Manschette gemacht wurde und nicht die andere? Und dann auch wie die anderen schon schrieben, kein Fett zu sehen rundherum. Macht da das Gelenk nicht schon Geräusche bei Kurvenfahrt? 27.12.23
Zumindest lt Autohaus wurde die getauscht - vielleicht wurde ich aber auch…. Übers Ohr gehauen….
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel27.12.23
Andreas Schadl: Zumindest lt Autohaus wurde die getauscht - vielleicht wurde ich aber auch…. Übers Ohr gehauen…. 27.12.23
Links und rechts verwechselt? Schau mal die andere an..... Wie gesagt, für mich sieht das nach einer alten Manschette aus. Wenn du die noch eine halbe Drehung weiter drehst könnte man mal schauen wie das Band aussieht, da erkennt man vielleicht ob OE oder nicht.....
0
Antworten
profile-picture
Ralph Stier27.12.23
Hi ich hatte bei meinem A4b5 auch massive Probleme habe auch mehrmals wechseln müssen. Ich habe dann welche aus Gummi genommen und hatte dann Ruhe. Ich habe auch schon beim Aktuellen A4b6 gewechselt natürlicher Gummi und habe Ruhe.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym28.12.23
Timo Sievers: Je nach gefahrenen Kilometern, halte ich 18 Monate für völlig normal. Es ist ein stark beanspruchtes Bauteil, welches einer ständigen Walgbewegung ausgesetzt ist. Kaufe einfach hochwertigen Ersatz von Meyle, SKF, Lehmförder oder anderen Erstausrüstern. Gruß Timo 27.12.23
Naja 18mon ist eher alles andere als normal was soll er in der Zeit gefahren sein??? Es sei denn er fährt immer im Kreis 😂😂😂😂 Tippe eher auf Montagefehler, schlechte Qualität oder falsche Manschette. Wie lange hat die originale also die erste gehalten? Zeit und Laufleistung?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym28.12.23
Andreas Schadl: Sie haben recht fett ist ausgetreten und ich habe es gesäubert - Fzg steht jetzt bis ich neue Manschetten habe - also sehe ich es richtig das pvc langlebiger ist als Gummi? Dann kaufe ich die…. 27.12.23
Kaufe originale oder gleichwertig. Wie lange hat die erste gehalten??? Laufleistung und Zeit
1
Antworten
profile-picture
Timo Sievers30.12.23
Noch einmal zur Erklärung meiner Antwort. Mittlerweile werden in Werkstätten fast ausschließlich Manschetten verbaut, die aus Gummi sind und mit einem Spreitzer verbaut werden können. So spart mann sich die Demontage des Gelenkes. Wenn dann auch noch am Material gespart wird, sind 1,5 Jahre oder 30.000 Km tatsächlich normal. Egal ob es Jemandem nicht gefällt. Wer etwas Haltbares möchte, muss eben auf einen der genannten Erstausrüster zurückgreifen. Im Idealfall Kunststoff und bei der Montage eben keinen Spreitzer verwenden. Aber teilweise 10 Jahre mit einer Manschette, halte ich für groben Blödsinn. Ein Normalfahrer schafft pro Jahr 15.000 Km. In 10 Jahren wären das also 150.000 Km. Das Schafft keine Menschette.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck30.12.23
Timo Sievers: Noch einmal zur Erklärung meiner Antwort. Mittlerweile werden in Werkstätten fast ausschließlich Manschetten verbaut, die aus Gummi sind und mit einem Spreitzer verbaut werden können. So spart mann sich die Demontage des Gelenkes. Wenn dann auch noch am Material gespart wird, sind 1,5 Jahre oder 30.000 Km tatsächlich normal. Egal ob es Jemandem nicht gefällt. Wer etwas Haltbares möchte, muss eben auf einen der genannten Erstausrüster zurückgreifen. Im Idealfall Kunststoff und bei der Montage eben keinen Spreitzer verwenden. Aber teilweise 10 Jahre mit einer Manschette, halte ich für groben Blödsinn. Ein Normalfahrer schafft pro Jahr 15.000 Km. In 10 Jahren wären das also 150.000 Km. Das Schafft keine Menschette. 30.12.23
Dann frage ich mich wie ich mit manchetten die 25 jahren alt sind oder 230000km und 20jahren noch rumfahren kann mit tüv ??
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8530.12.23
Timo Sievers: Noch einmal zur Erklärung meiner Antwort. Mittlerweile werden in Werkstätten fast ausschließlich Manschetten verbaut, die aus Gummi sind und mit einem Spreitzer verbaut werden können. So spart mann sich die Demontage des Gelenkes. Wenn dann auch noch am Material gespart wird, sind 1,5 Jahre oder 30.000 Km tatsächlich normal. Egal ob es Jemandem nicht gefällt. Wer etwas Haltbares möchte, muss eben auf einen der genannten Erstausrüster zurückgreifen. Im Idealfall Kunststoff und bei der Montage eben keinen Spreitzer verwenden. Aber teilweise 10 Jahre mit einer Manschette, halte ich für groben Blödsinn. Ein Normalfahrer schafft pro Jahr 15.000 Km. In 10 Jahren wären das also 150.000 Km. Das Schafft keine Menschette. 30.12.23
Ich sehe das auch anders. Meiner hat auch über 200000 und 13 Jahre alt. Es gibt sicherlich Fahrzeuge die halten nicht so lange oder gehen öfter kaputt. Man kann das aber nicht verallgemeinern.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8530.12.23
Timo Sievers: Noch einmal zur Erklärung meiner Antwort. Mittlerweile werden in Werkstätten fast ausschließlich Manschetten verbaut, die aus Gummi sind und mit einem Spreitzer verbaut werden können. So spart mann sich die Demontage des Gelenkes. Wenn dann auch noch am Material gespart wird, sind 1,5 Jahre oder 30.000 Km tatsächlich normal. Egal ob es Jemandem nicht gefällt. Wer etwas Haltbares möchte, muss eben auf einen der genannten Erstausrüster zurückgreifen. Im Idealfall Kunststoff und bei der Montage eben keinen Spreitzer verwenden. Aber teilweise 10 Jahre mit einer Manschette, halte ich für groben Blödsinn. Ein Normalfahrer schafft pro Jahr 15.000 Km. In 10 Jahren wären das also 150.000 Km. Das Schafft keine Menschette. 30.12.23
Das Werkstätten nur aus Gummi einbauen ist auch Quatsch. Vertragswerkstätten müssen Original Teile verbauen und da ist nicht alles aus Gummi. Da muss eine Antriebswelle dann zerlegt werden.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Schadl30.12.23
Danke für euer gutes Feedback hat mir sehr geholfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel30.12.23
Timo Sievers: Noch einmal zur Erklärung meiner Antwort. Mittlerweile werden in Werkstätten fast ausschließlich Manschetten verbaut, die aus Gummi sind und mit einem Spreitzer verbaut werden können. So spart mann sich die Demontage des Gelenkes. Wenn dann auch noch am Material gespart wird, sind 1,5 Jahre oder 30.000 Km tatsächlich normal. Egal ob es Jemandem nicht gefällt. Wer etwas Haltbares möchte, muss eben auf einen der genannten Erstausrüster zurückgreifen. Im Idealfall Kunststoff und bei der Montage eben keinen Spreitzer verwenden. Aber teilweise 10 Jahre mit einer Manschette, halte ich für groben Blödsinn. Ein Normalfahrer schafft pro Jahr 15.000 Km. In 10 Jahren wären das also 150.000 Km. Das Schafft keine Menschette. 30.12.23
Zum ersten Teil der Antwort: Wir bei uns in der Freien verwenden fast ausschliesslich vernünftige Manschetten nach OE Bestellnummer. Wenn OE Plastik verbaut ist kommt auch wieder Plastik drauf. Wenn Gummi verbaut ist kommt Gummi drauf. Uni-Manschetten werden nur im aller schlimmsten Notfall verbaut. Wobei wir auch keinen mechanischen Spreizer haben, sondern nur einen Kegel auf dem die Manschette linksrum aufgezogen und dann über gestülpt wird... ""Aber teilweise 10 Jahre mit einer Manschette, halte ich für groben Blödsinn. Ein Normalfahrer schafft pro Jahr 15.000 Km. In 10 Jahren wären das also 150.000 Km. Das Schafft keine Menschette. " Diese Aussage ist völliger Blödsinn. Sicher gibt es Hersteller da ist es so. Aaaaber bei den meisten Autos halten die Manschetten deutlichst länger. An meinen eigenen 2 Ford, Mondeo aus 2004 mit jetzt 190tkm und Fusion aus 2005 mit 140tkm sind Manschetten noch immer Original und es sieht auch nicht so aus als wenn die demnächst gewechselt werden müssten......
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H30.12.23
Bernd Frömmel: Zum ersten Teil der Antwort: Wir bei uns in der Freien verwenden fast ausschliesslich vernünftige Manschetten nach OE Bestellnummer. Wenn OE Plastik verbaut ist kommt auch wieder Plastik drauf. Wenn Gummi verbaut ist kommt Gummi drauf. Uni-Manschetten werden nur im aller schlimmsten Notfall verbaut. Wobei wir auch keinen mechanischen Spreizer haben, sondern nur einen Kegel auf dem die Manschette linksrum aufgezogen und dann über gestülpt wird... ""Aber teilweise 10 Jahre mit einer Manschette, halte ich für groben Blödsinn. Ein Normalfahrer schafft pro Jahr 15.000 Km. In 10 Jahren wären das also 150.000 Km. Das Schafft keine Menschette. " Diese Aussage ist völliger Blödsinn. Sicher gibt es Hersteller da ist es so. Aaaaber bei den meisten Autos halten die Manschetten deutlichst länger. An meinen eigenen 2 Ford, Mondeo aus 2004 mit jetzt 190tkm und Fusion aus 2005 mit 140tkm sind Manschetten noch immer Original und es sieht auch nicht so aus als wenn die demnächst gewechselt werden müssten...... 30.12.23
Sorry Bernd, ich habe bereits mehrere Fahrzeuge besessen und habe nie nach so kurzer Zeit Manschetten gewechselt,Du siehst halt nur Autos mit kaputten Manschetten und schließt daraus das die nicht haltbar sind,zur Zeit habe ich ein 10 Jahre altes Firmenfahrzeug das sogar ab und an in einer Kiesgrube bewegt wird als Sand an den Antriebswellen keine Probleme auch bei 120000 km.Bei 31 Autos hatte ich nur bei 2 en Maschette kaputt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel30.12.23
Bernd H: Sorry Bernd, ich habe bereits mehrere Fahrzeuge besessen und habe nie nach so kurzer Zeit Manschetten gewechselt,Du siehst halt nur Autos mit kaputten Manschetten und schließt daraus das die nicht haltbar sind,zur Zeit habe ich ein 10 Jahre altes Firmenfahrzeug das sogar ab und an in einer Kiesgrube bewegt wird als Sand an den Antriebswellen keine Probleme auch bei 120000 km.Bei 31 Autos hatte ich nur bei 2 en Maschette kaputt. 30.12.23
Du hast aber meine Antwort nicht gelesen, oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H30.12.23
Bernd Frömmel: Du hast aber meine Antwort nicht gelesen, oder? 30.12.23
Habst versucht lass Ford und mein Gehirn sagt igitt igitt.😂😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel30.12.23
Bernd H: Habst versucht lass Ford und mein Gehirn sagt igitt igitt.😂😂 30.12.23
Ich hatte vor dem Ford dadurch das ich bei Renault gearbeitet hatte 1 R11, dann 2x R19, dann R21, den habe ich fast 10 Jahre und gute 150tkm gefahren. Der hat allerdings auch keine neuen Achsmanschetten benötigt. Allerdings war der trotzdem ein Groschengrab. Immer wieder eine Kleinigkeit kaputt. Vor allem max 30tkm für Bremssteine. Dann hatte ich einen Mondeo MK2, den habe ich mit knapp 80tkm gekauft, mit 180 abgegeben. Achsmanschetten nicht anfassen müsseen und auch so eigentlich recht sparsam was Ersatzteile an belangte. Aber der Mondeo MK3 Kombi, den ich mit 75tkm gekauft habe und der jetzt die erwähnten 190tkm hat ist da noch deutlich sparsamer. Hatte beim Kauf frische Bremsen gehabt. 1 hinteres Radlager, 1x Bremsen v+h bei 170tkm neu Scheiben und Steine, wobei eigentlich nur Steine vorn gereicht hätten. Die Scheiben vorn hätten noch 1 Satz Steine überlebt. Hinten hätten die Steine bestimmt noch 30tkm gemacht. Hinten und vorn je 1x Stabistützen neu. Ansonsten nur regelmässig 1x im Jahr Ölwechsel. vor 30tkm mal noch Kerzen und Spule neu. Jedenfalls würde ich nicht auf die Idee kommen einen VW zu kaufen. Davon habe ich in der Werkstatt genug....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H30.12.23
VW in keinen Fall,hatte Käfer,Pasat 1 ,Audi 80 nur Probleme ,vor 3 Jahren ein Skoda Lamiq gekauft,nur Probleme und Piepsen habe ich verkauft nicht auszuhalten, suche nun ein 2.Kfz seit 1 em Jahr Katastrophe
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
16
Kommentare
Talk
Knackendes Geräusch B Säule Fahrerseite
Hallo, seit einiger Zeit habe ich ein knackendes Geräusch aus der B Säule. Es tritt nur auf, wenn die Temperaturen über 20 °C sind und auch nur bei Bodenwellen oder Schlaglöchern. Ein Beifahrer auf der Rückbank konnte es unterhalb des Übergangs zwischen Stoff (hell) und Kunststoff (dunkel) lokalisieren. Ich habe die Verkleidung schon mehrfach demontiert und versucht alles mit einem Baumwollklebeband zu dämmen. Bisher ohne Erfolg. An genannter Stelle ist hinter der Verkleidung eine Gurtführung angebracht. Internet Suche hat. Ich bisher auch nicht weiter gebracht. Vielleicht hat von euch noch einer eine Idee. Grüße
Geräusche
Simon. 27.08.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten