fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christian Kirschner23.12.21
Gelöst
0

Startprobleme ab und zu im kalten und des öfteren jetzt auch im warmen Betriebszustand | FORD FOCUS II

Hallo zusammen, die Startprobleme gehen schon 5 Winter, dieser ist schon der 6te. Wenn der Wagen kalt ist,will er nicht gleich anspringen. Ich weiß das bei dem Modell die Glühkerzen von Haus aus unterdimensoniert sein sollen. Deshalb gehe ich unter 0°C 3mal auf Zündung und mach ihn dann beim 4ten mal an. Meistens klappt das auch, aber nicht immer. Im Fehlerspeicher steht fast nie was drin. Zumindest nicht in der ECU. Bei Temperaturen unter -5°C Glüh ich 5- 6mal vor. Dann geht er auch meistens an. Wenn ich ihn gleich versuchen würde zu starten, klappt das nicht auf Anhieb und müsste 4-5mal kurz orgeln bis er dann mal anspringt. Die Frage ist halt, warum will er ab einer gewissen Temperatur nicht immer gleich anspringen ? Ab 10°C aufwärts hatte ich noch nie Probleme. Da geht er sofort an, und muss auch nicht mehrfach auf Zündung gehen bevor ich ihn an mache. Wenn er einmal im Kalten läuft, läuft er auch problemlos ohne Fehler bis ich ihn wieder ausmache. Kann also 100te Kilometer ohne Probleme fahren. Das Problem ist jetzt nur was mich am meisten nervt, wenn ich eine Weile gefahren bin und der Motor noch halbwegs warm ist, springt er zwar gleich an, dann läuft er aber so, dass ich so nicht fahren kann. Also nur mit ca. 650-750rpm. Er nimmt dann auch kein Gas an, er tourt dann ab wenn ich Gas gebne will. Dann muss ich ihn nochmal aus machen und ein weiteres mal starten. Dann läuft er auch wieder normal und richtig. Wüsste echt gerne woran das liegen soll. Kann höchstens daran liegen das ich 1 oder 2 leicht undichte Injektoren habe von Zyl 3 und 4. Da befindet sich etwas Ölkohle am Injektorhalter. Soweit ich weiß, hat der auch keine Kraftstoffpumpe im Tank, sondern die HD Pumpe zieht sich das selbst vom Tank. Deshalb geht der auch nach KSF Wechsel sehr beschissen wieder an. Vielleicht hat ja einer von euch die Lösung dafür. Danke Euch.
Bereits überprüft
Teile die ich schon erneuert habe bzw. geprüft habe. AGR ist vor 2 Jahren erneuert worden, inkl. Werte zurücksetzen. Der Rußfilter wurde auch schonmal bei 190000km ordentlich gereinigt, also keine Chemie oder so. Da war vorher das Thermostat kaputt. Somit hat sich der Rußfilter zugesetzt. Neuer Ladeluftkühler kam auch mal rein. Neue Drallklappen ebenfalls. Diverse Schläuche sind auch neu die mit Turbo und Abgasanlage zutun haben. Bringt auch keine Fehler, fährt mit 100% Leistung wenn er denn einmal läuft. Glühkerzen sind auch alle neu gekommen. Ich tanke im Winter auch Ultimate Diesel und im Sommer normalen Aral Diesel. Das Glühzeitsteuergerät wurde auch mal getauscht funktoniert aber einwandfrei. Es überwacht die Kerzen, hatte die mal versuchweise bei -9°C gebrückt und schon kam eine Fehlermeldung bzw. Die Glühlampe wollte nicht mehr ausgehen. Und der Kraftstoffilter ist auch alle 2 Jahre erneuert wurden. ZMS kam auch bei 180000km neu samt Kupplung. Ölwechsel und Filter ist auch jährlich neu. Strom kommt auch an bei den Glühkerzen, auch wenns bei einer keine 10,6V Sondern nur 8V waren. Hat ja aber mit dem Startproblem im warmen Zustand auch nichts zutun.
Motor
Elektrik

FORD FOCUS II (DA_, HCP, DP)

Technische Daten
MAXGEAR Schlauch, Leckkraftstoff (15-0045) Thumbnail

MAXGEAR Schlauch, Leckkraftstoff (15-0045)

AKS DASIS Halter, Kühlerlüfter (700011N) Thumbnail

AKS DASIS Halter, Kühlerlüfter (700011N)

HITACHI Steuergerät, Elektrolüfter (Motorkühlung) (132225) Thumbnail

HITACHI Steuergerät, Elektrolüfter (Motorkühlung) (132225)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (29870) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (29870)

Mehr Produkte für FOCUS II (DA_, HCP, DP) Thumbnail

Mehr Produkte für FOCUS II (DA_, HCP, DP)

12 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Christian Kirschner14.02.22
Habe das Problem inzwischen gefunden. Das Startrelais hatte eine Macke. Und das Kraftstoffdruck-Regelventil war auch nicht immer voll funktionsfähig. Habe beides gewechselt und seitdem funktioniert es wieder tadellos.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Kevin Schikorski23.12.21
Prüfe mal den Temperatursensor LMM und den Dieselfilter erneuern, falls noch nicht passiert. Glühkerzen-Steuergerät mal prüfen ggf erneuern
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Kevin Schikorski23.12.21
Wie sieht es mit den Injektoren aus ? Rücklaufmenge?
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Kirschner23.12.21
Kevin Schikorski: Sorry habe glühkerzen überlesen 23.12.21
Der Temperatursensor ist ok, er liefert die Werte die auch drausen sind. Ich denke 2 °C Differenz sind ok. Kann die Tempertur auch wärend der Fahrt per OBD anzeigen lassen da ändert sich nichts dran.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.12.21
Natürlich sollten die Injektoren zum Brennraum hin komplett dicht sein, kann mir aber nicht vorstellen das es daran liegt. Wie hoch ist den der Raildruck in dem Moment wo er nicht anspringt?
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Kevin Schikorski23.12.21
Christian Kirschner: Der Temperatursensor ist ok, er liefert die Werte die auch drausen sind. Ich denke 2 °C Differenz sind ok. Kann die Tempertur auch wärend der Fahrt per OBD anzeigen lassen da ändert sich nichts dran. 23.12.21
Was macht der Kühlmitteltemperatur Sensor ? Hast du die Werte auch ausgelesen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Kirschner23.12.21
Kevin Schikorski: Wie sieht es mit den Injektoren aus ? Rücklaufmenge? 23.12.21
Ist noch nicht geprüft, sollte doch aber ok sein wenn er wunderbar ruhig läuft? Wenn er denn einmal angesprungen ist. Hab ja auch keinen Leistungsverlust oder dergleichen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.12.21
Das ist aber extrem ärgerlich, du hast ja nun wirklich schon sehr, sehr viel an dem Fahrzeug gemacht. Ich würde dir anraten tatsächlich mal die Injektoren prüfen zu lassen und wenn das passiert ist diese auch, falls sie wieder eingebaut werden können, gleich abdichten zu lassen
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Kevin Schikorski23.12.21
Christian Kirschner: Ist noch nicht geprüft, sollte doch aber ok sein wenn er wunderbar ruhig läuft? Wenn er denn einmal angesprungen ist. Hab ja auch keinen Leistungsverlust oder dergleichen. 23.12.21
Ja aber ich würde sie prüfen. Du hast schon eine Menge gemacht und da kann es fast nur noch an den liegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel23.12.21
Christian Kirschner: Ist noch nicht geprüft, sollte doch aber ok sein wenn er wunderbar ruhig läuft? Wenn er denn einmal angesprungen ist. Hab ja auch keinen Leistungsverlust oder dergleichen. 23.12.21
Hat ja damit auch nichts zu tun. Wenn der Motor erst mal läuft dann reicht der KS Druck ja auch aus.... Von deiner Beschreibung her würde ich folgendes machen Als erstes Rücklaufmengen test und Laufruheregelung am Tester anschauen. Wenn hier alles in Ordnung ist, was ich nicht glaube bitte die GK prüfen Glühkerzen hast du schon mal geprüft? Konnte dazu nichts lesen. Die werden nicht überwacht..... Mal an den GK den Widerstand prüfen, so ca. 1 Ohm je GK. Vorher aber das Kabel an den GK abschrauben 😉 Achso, Raildruck beim Start prüfen. Der muss „schlagartig" auf um die 250bar steigen, vorher gibt das SG keine Startfreigabe. Startdrehzahl auch mal prüfen, muss auch so ca. 250 sein....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Kirschner23.12.21
Möchte nochmal ergänzen, der Luftmassenmesser funktioniert auch wunderbar. Den musste ich beim Fahrzeugkauf 2014 schon durch einen neuen von Hella ersetzen. Und auch jetzt beim Fahren steigt und sinkt die Luftmasse je nach Drehzahl und Last. Kühlwassersensor ist auch ok. Der geht von Außentempertur bis betriebswarm 83°C wo dann auch das Thermostat auf macht. Wenn dann mehr Last da ist gehts auch mal bis 91°C hoch wo er dann den großen Kreislauf oder den Lüfter nutzt um wieder auf ca. 80°C zu kühlen. Die Anzeige im Kombiinstrument bleibt dabei jedoch stehen. So wie es auch sein soll. Ist halt nur ein Schätzeisen die Anzeige im Kombiinstrument. Der Kraftstoffdruck liegt mit Zündung an auch bei 24993kpa und wenn er läuft geht er dann auch mal bis 150000kpa hoch. Habe aber auch geplant die Injektoren spätestens im Späten Frühjahr wenn die Motorrad Saison wieder läuft mal abdichten zu lassen, bei der gelegenheit gleich mal die Mengen prüfen zu lassen. Und bei bedarf instand setzen zu lassen. Auf der anderen Seite will ich das Auto auch nur noch 2,5 Jahre fahren und mir dann mal ein neueres holen. Ist halt auch nicht der Motor von Ford sondern der PSA Motor der da drin steckt. Ein Kollege von mir mit seinem 1,6er Focus Diesel hat die Probleme nicht. Die 2.0l Diesel Motoren haben gernerell probleme wenns kälter wird. Da hab ich von vielen anderen auch schon von Probleme gehört. Diesel steht ja auch bis zur HD Pumpe, da der Schlauch vom Filter bis zur HD Pumpe transparent ist. Da kanns meiner Meinung nach nur noch an den Injektoren was sein. Die Wiederstände der Kerzen sind ok, habe ich letztes Jahr auch erst geprüft. Wurden auch 2018 erst erneuert genauso wie das zugehörige Glühzeit Steuergerät.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Kirschner23.12.21
Habe fast vergessen zu erwähnen die Batterie kam vor 4 Jahren auch neu genauso wie der Anlasser.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FOCUS II (DA_, HCP, DP)

1
Vote
43
Kommentare
Gelöst
P2002 Differenzdruck Motorstörung
Hallo Leute, ich hoffe, jemand kann mir hier helfen. Vor ein paar Wochen hatte ich das Problem, dass die MKL brennt und im Fehlerspeicher steht der Fehler p2002. Am Anfang habe ich geprüft und es war ein Schlauch von DPF zum Differenzdrucksensor defekt. Ich habe dann erst beide Schläuche getauscht. Beim Tauschen habe ich festgestellt, dass die Schläuche anders herum montiert sind, also der dicke Schlauch von dem Sensor an das dünne Rohr vom DPF und der Dünne anders herum. Habe dann die Schläuche richtig ersetzt und nach 200 km kam der Fehler wieder. Also direkt die Werte ausgelesen und anscheinend ist der DDS kaputt. Im Leerlauf hatte ich einen komischen Wert. Springt zwischen 0 und 800 Kap. Also direkt einen neuen Sensor eingebaut von Delphi, Fehlerspeicher gelöscht nach ca. 100 km kam es wieder. Das gleiche Problem, bin jetzt ratlos. Was sagt Ihr ? Kann sein das ich die Schläuche falsch rum angeschlossen habe? Wie soll ich die Schläuche richtig anschließen hat jemand Ahnung davon?
Motor
Saeed Alsayed 20.12.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten