Öldruckwarnleuchte leuchtet unter höherer Last | FORD TOURNEO CONNECT / GRAND TOURNEO CONNECT V408 Großraumlimousi
Hallo zusammen,
an meinem Ford Tourneo Connect mit 1.5 Ecoblue Motor (MKB: ZTGA / zu 2. 8566 / zu 3. BLK / Baujahr 2018 / 92.000 km) beginnt bei Geschwindigkeiten ab ca. 130 km/h, und an Steigungen bereits eher, die Öldruckwarnleuchte zu leuchten und es erscheint die Warnung, dass der Öldruck zu niedrig ist.
Dabei passiert es nur selten, dass auch die gelbe Motorkontrollleuchte aufleuchtet und der Motor in den Notlauf mit reduzierter Leistung geht. FORScan zeigt aber gleichzeitig an, dass der Öldruck noch zwischen 4 und 5 bar liegt (siehe dazu auch beigefügtes Diagramm von FORScan).
Bevor das Problem auftrat, war die Kette zwischen den beiden Nockenwellen gerissen. Der Zylinderkopf wurde instandgesetzt, d.h. beschädigte Teile (Ventile, Stößel usw.) wurden durch neue Teile ersetzt. Da mir in 2 Werkstätten (eine Original- Ford, eine ehemals Original- Ford Werkstatt) nicht gesagt werden konnte, ob und wann sie den Schaden reparieren können, habe ich die Reparatur von einem Bekannten Kfz- Mechaniker (meines Vertrauens) durchführen lassen. Der Zylinderkopf wurde von einer darauf spezialisierten Firma instandgesetzt.
Während der Reparatur wurde das Motoröl (nach Spezifikation) inkl. Filter gewechselt. Da das Fahrzeug zuletzt vor dem Motorschaden nur noch auf kürzeren Strecken (max. 15 km) gefahren wurde, hat mir mein Schrauber empfohlen, nach der Reparatur den Motor nochmals zu spülen (mit Liqui Moly Pro Line) und das Öl inkl. Filter erneut zu wechseln. Da das Problem mit der Öldruckwarnleuchte bereits vor dem Spülen auftrat, bestand die Hoffnung, dass sich das Problem durch das Spülen löst, das hat aber nichts bewirkt.
Nachdem ich den Öldruck mit einem Manometer gemessen und mit dem Wert aus FORScan abgeglichen habe, vermute ich, dass der Schalter im kombinierten Öldrucksensor (Öldrucksensor, -Schalter und -Temperatursensor?) ein Problem hat. Aber so richtig plausibel ist für mich nicht, warum der Schalter im Sensor nur ein Problem bei hoher Motorlast hat, wenn parallel der Öldrucksensor in direkter Nachbarschaft einen plausiblen Druck anzeigt.
Nun meine Frage: Kann es sein, dass außer dem Öldruckschalter im kombinierten Öldrucksensor noch andere Ereignisse, Fehler oder Sensoren für das Leuchten der Öldruckwarnleuchte verantwortlich sind (Kabelbruch, schlechte Kontakte usw. schließe ich hier mal aus)? Gibt es noch einen zweiten Druckschalter an anderer Stelle? Noch 2 Punkte: Die ehemalige Original- Ford Werkstatt hat das Fahrzeug versucht anzuschleppen >:( wie weit, weiß ich nicht und der Motor, höchstwahrscheinlich ist es bekannt, wird auch in Opel, Peugeot und Citroen verbaut - vielleicht gibt es bei diesen Marken Erkenntnisse, die mir weiterhelfen. Für jede ernste Rückmeldung bin ich dankbar.
Bereits überprüft
- Fehler wurden mit FORScan ausgelesen - keine Fehler
- Öldruck mit Manometer gemessen und abgeglichen mit FORScan- Werten - keine Auffälligkeiten