fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Gemüsekiste26.06.23
Gelöst
0

P0299 22 Ladedruck niedriger als Referenzwert | PEUGEOT BOXER Kasten

Hallo zusammen, leider habe ich an meinem Boxer 2.0 BlueHdi 163ps folgendes Problem: Im Fehlerspeicher erscheint der Fehler P0299 22 + Gelbe MKL (siehe Screenshot im Anhang). Der Turbolader hört sich allerdings ganz normal an, keinerlei Geräusche die auf einen Schaden am Turbo hindeuten könnten. Den kompletten Ladeluftkreis habe ich bereits nach Beschädigungen abgesucht, hier war zumindest optisch keine Undichtigkeit zu sehen. Nach dem Fehler löschen bin ich ca. 500km ohne Fehlermeldung gefahren. Nun ist der Fehler wieder im Speicher abgelegt, allerdings ohne MKL. Meine nächste Vermutung war der DPF. Allerdings ist der Filter laut Diagnose erst zu 64% ausgelastet. Das Rohr zwischen Drosselklappe und AGR habe ich auch mal entfernt um in das AGR Ventil zu schauen. Viel konnte man nicht sehen, nur die kleine Klappe im AGR Ventil, welche aber leichtgängig und ohne starke Verschmutzung war. Hier hatte ich deutlich mehr Ölkohle erwartet. Oder sieht man das nur nicht ohne Ausbau? Im Anhang befinden sich ein paar Screenshots von der Diagnose. Eventuell kann jemand der sich mit dem Motor auskennt mit den Werten etwas anfangen. Vielen Dank für eure Unterstützung
Fehlercode(s)
P029922
Motor

PEUGEOT BOXER Kasten

Technische Daten
HELLA Stecker (8JA 001 920-011) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 920-011)

VAN WEZEL Ladeluftkühler (52004134) Thumbnail

VAN WEZEL Ladeluftkühler (52004134)

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.01633.04.0) Thumbnail

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.01633.04.0)

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Gemüsekiste30.06.23
Problem gelöst🥳, es lag am DPF. Habe heute den gereinigten DPF wieder eingebaut und selbst noch längerer Fahrt mit häufigem Vollgas geben ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht. Laut Protokoll von der Reinigung waren über 60g im DPF. Laut Diagnose waren es nur 11g. Vermutlich hatte ein Vorbesitzer den Filter zurückgesetzt aber nicht gewechselt... Ich habe auch bei der Fahrt den Soll- und Ist Ladedruck mitgeloggt. Der Ladedruck macht zu 100% was er soll, keine Einbrüche oder ähnliches. Das Unterdrucksystem habe ich auch mit einer Vakuum Pumpe auf Undichtigkeit geprüft, auch hier alles in Ordnung.
0
Antworten

HELLA Sensor, Ladedruck (6PP 009 400-521)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze26.06.23
Verkabelung vom Ladedruckregelventil bis zum MSG prüfen. Ladeluftstrecke abnebeln, mit bloßem Auge sieht man sehr schlecht Undichtigkeiten! Wenn das alles ok ist, dann Turbo defekt!
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf26.06.23
Hat er eine elektrische Turbladersteuerung? Oder Unterdruck gesteuert? In dem Fall solltest du prüfen ob wirklich genug Unterdruck an Turbolader ankommt. Sollten ca -0,7 bis -0,9 bar sein. Dann das Unterdrucksystem auf dichtheit prüfen.Wenn ja dann Magnetventil für Ladedrucksteuerung erneuern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gemüsekiste26.06.23
Alexander Wolf: Hat er eine elektrische Turbladersteuerung? Oder Unterdruck gesteuert? In dem Fall solltest du prüfen ob wirklich genug Unterdruck an Turbolader ankommt. Sollten ca -0,7 bis -0,9 bar sein. Dann das Unterdrucksystem auf dichtheit prüfen.Wenn ja dann Magnetventil für Ladedrucksteuerung erneuern. 26.06.23
Der Turbo wird elektrisch angesteuert, also kein Unterdrucksystem
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte26.06.23
Gemüsekiste: Der Turbo wird elektrisch angesteuert, also kein Unterdrucksystem 26.06.23
Wenn du schon die Löwen OE Software hast, wo gibs die eigentlich frage fürn Freund, mach doch mal ne Datenlogtour am besten mit Graphenanzeige für Lade/Saugrohrdruck und vorher einfach mal die Istwerte bei Zündung ein, anzeigen lassen. Ca. 1 Bar selbiges kannst du mit dem Differenzdrucksensor tätigen. War dies der einzige Fehler?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gemüsekiste26.06.23
der Dreizehnte: Wenn du schon die Löwen OE Software hast, wo gibs die eigentlich frage fürn Freund, mach doch mal ne Datenlogtour am besten mit Graphenanzeige für Lade/Saugrohrdruck und vorher einfach mal die Istwerte bei Zündung ein, anzeigen lassen. Ca. 1 Bar selbiges kannst du mit dem Differenzdrucksensor tätigen. War dies der einzige Fehler? 26.06.23
Werde ich nochmal machen, welcher Differenzdruck wäre maximal erlaubt bei Volllast?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf27.06.23
Gemüsekiste: Der Turbo wird elektrisch angesteuert, also kein Unterdrucksystem 26.06.23
Okay, dann solltest du mal den elektrischen Ladedrucksteller am Turbo prüfen lassen. Diese sind für zeitweise Ausfälle bei ecu.de bekannt. Ggf solltest du dich mal mit den Technikern von dennen in Verbindung setzen.
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte27.06.23
Gemüsekiste: Werde ich nochmal machen, welcher Differenzdruck wäre maximal erlaubt bei Volllast? 26.06.23
Anzeigen bei Zündung ein 0 mbar Bei Motor an ca. <50mBar Unter Last beschleunigen kleiner <400mbar
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gemüsekiste28.06.23
Gemüsekiste: Der Turbo wird elektrisch angesteuert, also kein Unterdrucksystem 26.06.23
Der Turbo bzw. die VTG Verstellung wird doch über ein Unterdruckschlauch angesteuert. Hatte ich nur erst übersehen, weil von oben nur ein Stecker zu sehen war. Der Stecker ist aber nur für den Positionssensor und nicht für die Ansteuerung. Das bedeutet, ich werde das Unterdrucksystem prüfen und den Ladeluftregler vorsorglich tauschen. Die Ladeluftstrecke zwischen Turbo über Ladeluftkühler vis zur Drosselklappe habe ich mit ca. 1,5 Bar abgedrückt und selbst nach 30min war keinerlei Druckverlust am Manometer zu erkennen. In der Zwischenzeit habe ich noch den DPF ausgebaut und zur Reinigung gebracht. Auch wenn es nicht das Problem sein sollte schadet es nach 200.000 km denke ich nicht. In den Ladeluftschläuchen und am Ausgang vom Turbo war kaum Öl zu sehen, nur ein ganz feiner "Nebel". Bei meinem Tiguan und anderen VW Motoren habe ich da schon bei geringerer Laufleistung deutlich größere Ölmengen gesehen. Denke das ist schon mal ein gutes Zeichen. Falls erreichbar werde ich mal das Axial Spiel des Turbos prüfen, um auch diesen Fehler auszuschließen.
0
Antworten
profile-picture
der Dreizehnte28.06.23
Gemüsekiste: Der Turbo bzw. die VTG Verstellung wird doch über ein Unterdruckschlauch angesteuert. Hatte ich nur erst übersehen, weil von oben nur ein Stecker zu sehen war. Der Stecker ist aber nur für den Positionssensor und nicht für die Ansteuerung. Das bedeutet, ich werde das Unterdrucksystem prüfen und den Ladeluftregler vorsorglich tauschen. Die Ladeluftstrecke zwischen Turbo über Ladeluftkühler vis zur Drosselklappe habe ich mit ca. 1,5 Bar abgedrückt und selbst nach 30min war keinerlei Druckverlust am Manometer zu erkennen. In der Zwischenzeit habe ich noch den DPF ausgebaut und zur Reinigung gebracht. Auch wenn es nicht das Problem sein sollte schadet es nach 200.000 km denke ich nicht. In den Ladeluftschläuchen und am Ausgang vom Turbo war kaum Öl zu sehen, nur ein ganz feiner "Nebel". Bei meinem Tiguan und anderen VW Motoren habe ich da schon bei geringerer Laufleistung deutlich größere Ölmengen gesehen. Denke das ist schon mal ein gutes Zeichen. Falls erreichbar werde ich mal das Axial Spiel des Turbos prüfen, um auch diesen Fehler auszuschließen. 28.06.23
Etwas vorsorglich tauschen bringt nur was wenn wirklich abzusehen ist das es in der nächsten Zeit defintiv defekt gehen wird. Ladeluftregler?? Ladeluftdrucksensor meinst du, wenn der Werte bei Zündung ein von 1Bar liefert und auch plausibele Druckwerte bei Motorlauf lass ihn drin... Du willst den Fehler finden.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT BOXER Kasten

0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Anlasser klackt
Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass bei meinem Peugeot Boxer auf Ducato 250 Basis der Anlasser nicht so Recht drehen möchte. Es klackt, so wie wenn die Batterie zu wenig Power hat. Ich habe schon einiges geprüft bis auf das Zündschloss, kann das damit zusammen hängen?
Elektrik
RS AUFBEREITUNG UND RÄDERSERVICE 05.03.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten