fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Domenik Metzig26.02.22
Talk
0

AUDI A6 Stellmotor Tankklappe wechseln | AUDI A6 Allroad C6

Hallo, als Ich heute an der Tanke stand ging mein Tankdeckel nicht auf. Als Ich die Verkleidung im Kofferraum abgebaut habe, wollte Ich die Notentriegelung ziehen, die jedoch direkt abgerissen ist. Selbst an dem letzten Stück von dem Entriegelungsband kann man ziehen und wackeln bis man umfällt, das bringt absolut nichts. Ich habe dann die lackierte Abdeckung vom Tankdeckel seitlich abgebaut und dann mit etwas gefummelt die Klappe wenigstens auf bekommen. Der Stellmotor samt Notentriegelungsband muss neu und habe Ich jetzt bestellt, sieht Bild. Meine Frage ist nun, wie Ich dieses Teil wechseln kann, da die Schrauben ja von innen geschraubt sind und man dort einfach nicht richtig ran kommt?
Bereits überprüft
Notenriegelung ist abgerissen. Tankdeckel ist zwar offen jedoch lässt er sich nicht mehr abschließen da der Stellmotor defekt ist. Innenverkleidung wurde komplett demontiert. Leider kein guter Zugang zu dem Stellmotor.
Fehlercode(s)
Keine
Elektrik

AUDI A6 Allroad C6 (4FH) (03.2006 - 08.2011)

Technische Daten
BOSCH Deckel (1 928 401 964) Thumbnail

BOSCH Deckel (1 928 401 964)

HELLA Schalteraufnahme (9AR 169 209-102) Thumbnail

HELLA Schalteraufnahme (9AR 169 209-102)

HERTH+BUSS ELPARTS Hülse (95945361) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Hülse (95945361)

PIERBURG Dichtung, Kraftstoffbehälterverschluss (3.32038.02.0) Thumbnail

PIERBURG Dichtung, Kraftstoffbehälterverschluss (3.32038.02.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl26.02.22
Domenik schau dir doch das Video an, gleich unterhalb deiner Googlesuche
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Revilo Retlaw26.02.22
Moin, da muss die Plasteverkleidung um den Tankstutzen raus dann kommst an den Stellmotor. Relativ einfach zu bewältigen... Gruß
1
Antworten
profile-picture
Domenik Metzig26.02.22
Revilo Retlaw: Moin, da muss die Plasteverkleidung um den Tankstutzen raus dann kommst an den Stellmotor. Relativ einfach zu bewältigen... Gruß 26.02.22
Wir bau Ich denn die plastikverkleidung aus ohne sie zu beschädigen? Weil einige stechen dort mit nem schlitzschraubendreher durch doch dann ist das ganze nicht mehr dicht.
0
Antworten
profile-picture
Nahro Önaktug26.02.22
Die alte tankklappe ist mit jeweils 4 nasen eingerastet an denen kommst du nur dran wenn du die alte tanklappe an den vier Stellen mit einem schraubendreher durchstichst und die Nasen dann runter drückst bekommst du die raus danach brauchst leider eine neue tankklappe.
1
Antworten
profile-picture
Domenik Metzig26.02.22
Nahro Önaktug: Die alte tankklappe ist mit jeweils 4 nasen eingerastet an denen kommst du nur dran wenn du die alte tanklappe an den vier Stellen mit einem schraubendreher durchstichst und die Nasen dann runter drückst bekommst du die raus danach brauchst leider eine neue tankklappe. 26.02.22
Bekommt man denn diese tankklappe nicht anders raus , so dass sie heile bleibt? Ist die von innen geclipst oder Ähnliches?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl26.02.22
Domenik schau dir doch das Video an!
0
Antworten
profile-picture
Domenik Metzig26.02.22
16er Blech Wickerl: Domenik schau dir doch das Video an! 26.02.22
Mir wurde das Bild nur geschickt Ich habe keinen Suchvorgang mit einem Video. Kannst du mir den link Senden?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Revilo Retlaw26.02.22
Domenik Metzig: Wir bau Ich denn die plastikverkleidung aus ohne sie zu beschädigen? Weil einige stechen dort mit nem schlitzschraubendreher durch doch dann ist das ganze nicht mehr dicht. 26.02.22
ich würde dir empfehlen einen nicht zu großen Schraubendreher zu nehmen. beim durchstechen bei den oberen Löchern den Schraubendreher leicht schräg nach oben anzusetzen damit Du die hintere Haltenase nicht wegbrichst. Bei den unteren Löchern leicht schräg nach unten ansetzen. Dann mit dem Schraubendreher die Haltenasen leicht nach unten drücken und evtl. schon mal mit nem breiten Plastespatel die Verkleidung leicht nach vorne raushebeln... das ganze schön vorsichtig dann brauchst keine neue Verkleidung und die Löcher würde ich mit feiner Körnung abschleifen und wenn das wieder eingebaut ist mit schwarzem Silikon zu machen. Sieht man ja nicht wenn die Klappe zu ist... Zum Verständnis noch ein Bild von den Haltern auf der Rückseite der Verkleidung...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl26.02.22
youtube.com/watch?v=2cBeVT3aans
0
Antworten
profile-picture
Maximilian M.26.02.22
Tankdeckel aufdrehen, dann an der linken Seite nahe des Verschlusses mit beiden Händen gut festhalten und ziehen, dabei etwas nach oben und unten rütteln also nicht nur ziehen. Wenn Glück hast bleibt das Teil ganz, weil wenn du es mit dem Schraubendreher bearbeitest brauchst eh ein neues.
0
Antworten
profile-picture
Nahro Önaktug26.02.22
Domenik Metzig: Bekommt man denn diese tankklappe nicht anders raus , so dass sie heile bleibt? Ist die von innen geclipst oder Ähnliches? 26.02.22
Nein leider nicht
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian R.27.02.22
Bei mir brechen immer die Haltenasen ab. Und zusätzlich hast du 4 unschöne Löcher im Kunststoff. Von innen bekommt man den nicht demontiert. Laut Audi muss der Einsatz nach Demontage auch ersetzt werden.
1
Antworten
profile-picture
Domenik Metzig01.03.22
Revilo Retlaw: ich würde dir empfehlen einen nicht zu großen Schraubendreher zu nehmen. beim durchstechen bei den oberen Löchern den Schraubendreher leicht schräg nach oben anzusetzen damit Du die hintere Haltenase nicht wegbrichst. Bei den unteren Löchern leicht schräg nach unten ansetzen. Dann mit dem Schraubendreher die Haltenasen leicht nach unten drücken und evtl. schon mal mit nem breiten Plastespatel die Verkleidung leicht nach vorne raushebeln... das ganze schön vorsichtig dann brauchst keine neue Verkleidung und die Löcher würde ich mit feiner Körnung abschleifen und wenn das wieder eingebaut ist mit schwarzem Silikon zu machen. Sieht man ja nicht wenn die Klappe zu ist... Zum Verständnis noch ein Bild von den Haltern auf der Rückseite der Verkleidung... 26.02.22
Es hat gereicht den oben links so zu durchstechen dann konnte Ich mit ziehen und rütteln das ganze Zeit heile rausbekommen und musste am Ende nur das kleine Loch zu kleben. Vielen Dank an alle die mir Tipps und Infos gegeben haben!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Revilo Retlaw01.03.22
Domenik Metzig: Es hat gereicht den oben links so zu durchstechen dann konnte Ich mit ziehen und rütteln das ganze Zeit heile rausbekommen und musste am Ende nur das kleine Loch zu kleben. Vielen Dank an alle die mir Tipps und Infos gegeben haben! 01.03.22
Moin, na ist doch super gelaufen und nebenbei noch nen bissl Geld gespart für die Verkleidung. Grüße
0
Antworten
profile-picture
Martin Mak04.02.23
Auch wenn der Beitrag schon älter ist, vielleicht hilft es ja noch jemandem: Hatte heute bei meinem A4 das gleiche Problem. Die Verkleidung um den Tankstutzen habe ich ohne Beschädigung raus bekommen: Dazu die Seitenverkleidung im Kofferraum entfernen und mit einem langen Arm zwei der vier Haltenasen von innen entriegeln, dabei die Verkleidung nach außen ziehen (am besten geht das zu zweit), damit die Nasen nicht wieder einrasten. Die beiden verbleibenden Nasen bekommt man mit etwas Geduld raus, wenn man die Verkleidung rauszieht. Viel Erfolg!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 Allroad C6 (4FH) (03.2006 - 08.2011)

0
Votes
40
Kommentare
Talk
Ansteuerung der Vorförderpumpe
Hallo Habe einen Tag schonmal nach dem Logincode gefragt. Problem ist geklärt. Wagen springt trotzdem nicht an, fördert ca. 2 Sekunden Diesel zu den Düsen, dann ist Feierabend. Läuft die Kraftstoffpumpe bei den 2.5'er TDI normalerweise bei Zündung ein? Das passiert nämlich nicht... Gebrauchte VP44 ist angelernt, Motorsteuergerät ist NICHT MEHR gesperrt. Keine Fehlercodes... Über Kanal 035 unter Grundeinstellungen kann ich die Intankpumpe ansteuern, das Fahrzeug macht dies aber nicht beim Starten/Orgeln. Entlüftet ist alles vom feinsten... Wer kann mir zuverlässig sagen oder mal an einem gleichen Fahrzeug prüfen, ob das, was mir da jetzt auffiel, der Grund sein kann?
Kfz-Technik
André Brüseke 20.09.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten