fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Thorsten Mrotzeck11.07.22
Talk
0

Kurbelwellendichtring undicht | VW

Moin zusammen, habe eine sehr lange Odyssee in Sachen Öllecks hinter mir. Kopfdichtung 3mal gemacht, Zylinderkopf geplant, 2 mal Wellendichtring der Kurbelwelle getauscht usw. usf. Letztendlich ist nun wohl die Kurbelwelle soweit eingelaufen, dass der Wellendichtring nicht dicht hält. Nun die Frage an die Community: Hat jemand eine andere Idee / Empfehlung als eine neue Kurbelwelle einzubauen? Hat jemand Erfahrungen mit Pass-Hülsen die aufgestülpt werden? Oder Unterlegscheibe davor setzten, so dass der Dichtring eine andere Position bekommt? Oder sie Feder etwas kürzen, sodass mehr Spannung drauf ist? Bin über jede Idee dankbar!
Bereits überprüft
Dichtring gewechselt
Motor

VW

Technische Daten
ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450)

MANN-FILTER Filter, Kurbelgehäuseentlüftung (W 10 010) Thumbnail

MANN-FILTER Filter, Kurbelgehäuseentlüftung (W 10 010)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

HAZET Öl (9400-100) Thumbnail

HAZET Öl (9400-100)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
22 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters11.07.22
Ich halte keine dieser Idden für machbar oder langfristig erfolgreich. Entweder eine andere Kurbelwelle rein, oder deine Kurbelwelle aufarbeiten lassen. Dabei wird Material aufgeschweißt, dieses wieder abgedreht und die Welle neu gewuchtet.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.11.07.22
Thomas Welters: Ich halte keine dieser Idden für machbar oder langfristig erfolgreich. Entweder eine andere Kurbelwelle rein, oder deine Kurbelwelle aufarbeiten lassen. Dabei wird Material aufgeschweißt, dieses wieder abgedreht und die Welle neu gewuchtet. 11.07.22
Wenn es nicht zuviel ist, würde ich es Aufchromen lassen. Auch nicht teurer als schweissen/Schleifen und du riskiert keinen Schweißverzug.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Welters11.07.22
Ingo N.: Wenn es nicht zuviel ist, würde ich es Aufchromen lassen. Auch nicht teurer als schweissen/Schleifen und du riskiert keinen Schweißverzug. 11.07.22
Das Verfahren kenne ich nicht, klingt aber gut. 👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.11.07.22
Thomas Welters: Ich halte keine dieser Idden für machbar oder langfristig erfolgreich. Entweder eine andere Kurbelwelle rein, oder deine Kurbelwelle aufarbeiten lassen. Dabei wird Material aufgeschweißt, dieses wieder abgedreht und die Welle neu gewuchtet. 11.07.22
Als gelernter Dreher, halte ich das "abdrehen" nach dem schweissen für keine gute Idee! Prinzipbedingt weist eine gedrehte Oberfläche immer eine Spiralnut auf, auch bei noch so kleinem Vorschub. Für eine Dichtfläche eher suboptimal. Das sollte man schon schleifen - Klugscheisser Modus aus! 🤭😉😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann11.07.22
Schau dir die kW an ob sie wirklich so krass eingelaufen ist und wenn ob es mir eine Stelle ist ! Wenn ja lass den Ring nen Stück rausstehen;) ein bisschen Platz ist da ja ! Musst nur schauen das er dann auch Grade ist ! Aber zu viel Spiel von den Hauptlagern hat die Welle nicht oder ? Oder ist die Kurbelgehäuse Entlüftung zu ? Aber bei denen ist das ja eigentlich eher nicht so der Fall.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.11.07.22
Thomas Welters: Das Verfahren kenne ich nicht, klingt aber gut. 👍 11.07.22
Ist quasi das gleiche, was früher mit Stoßstangen und anderen blinkenden Teilen am Auto gemacht wurde. Wird galvanisch gemacht. Schichtdicken von bis zu 0.5mm sind möglich aber, wie alles am Auto nicht ganz billig! Wenn man es quasi unzerstörbar haben will lässt man das Hartverchromen. Machen wir im Maschinenbau mit den Dichtflächen unserer Bauteile so.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann11.07.22
Sollte ob es mir eine Stelle ist heißen.. Was für ein Motor ist denn drin? Und welche Seite ist undicht ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202511.07.22
Hallo! Genau, Interessant wäre welcher Motor verbaut ist! Ich habe von den 1,8 er etliche gemacht, auch mit Laufleistungen über 400 tkm, aber nie Probleme mit eingelaufenen Simmeringen
1
Antworten
profile-picture
Thorsten Mrotzeck11.07.22
Dominik Baumann: Sollte ob es mir eine Stelle ist heißen.. Was für ein Motor ist denn drin? Und welche Seite ist undicht ? 11.07.22
Ist der JH Motor, 70 KW, Laufleistung 158.000 km Es ist die Zahnriemenseite
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.11.07.22
TomTom2025: Hallo! Genau, Interessant wäre welcher Motor verbaut ist! Ich habe von den 1,8 er etliche gemacht, auch mit Laufleistungen über 400 tkm, aber nie Probleme mit eingelaufenen Simmeringen 11.07.22
Meist sind das Standschäden. Wenn die sehr lange nicht gelaufen sind und ungünstig gestanden haben, frisst sich Rost unter den WDR. Wenn das nur oberflächlich ist, kann man das mühevoll auspolieren. Haben sich aber schon kleine Krater gebildet, wird es aufwändig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann11.07.22
Thorsten Mrotzeck: Ist der JH Motor, 70 KW, Laufleistung 158.000 km Es ist die Zahnriemenseite 11.07.22
1,8 er 95 PS eigentlich unkaputtbar... Ist die Kurbelwelle wirklich soo eingelaufen ? Bei den paar km ??? Na da kommt man ja gut dran !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann11.07.22
Dominik Baumann: 1,8 er 95 PS eigentlich unkaputtbar... Ist die Kurbelwelle wirklich soo eingelaufen ? Bei den paar km ??? Na da kommt man ja gut dran ! 11.07.22
Kommt aber definitiv von der Kurbelwelle? Die Zwischenwellen sind da eher anfällig... Hatte da von ausgenudelten Lagern bis zu Dichtring hält nicht mehr in dem Deckel ..
0
Antworten
profile-picture
Thorsten Mrotzeck11.07.22
Dominik Baumann: 1,8 er 95 PS eigentlich unkaputtbar... Ist die Kurbelwelle wirklich soo eingelaufen ? Bei den paar km ??? Na da kommt man ja gut dran ! 11.07.22
Ich hab einen wirklich ganz leichten Grad gespürt aber dachte auch es wäre okay. Fakt ist es leckt nun noch mehr Öl als vorher und es deutet alles auf den Simmerring hin. Ist jetzt in der Werkstatt, die sollen sich das mal anschauen aber die Vermutung war auch von der Werkstatt geäußert worden Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Kommentare. Ich bin wirklich begeistert!
0
Antworten
profile-picture
Thorsten Mrotzeck11.07.22
Dominik Baumann: Kommt aber definitiv von der Kurbelwelle? Die Zwischenwellen sind da eher anfällig... Hatte da von ausgenudelten Lagern bis zu Dichtring hält nicht mehr in dem Deckel .. 11.07.22
Das ist leider so deutlich nicht zu sagen. Der Zahnriemen befördert das Öl überall hin. Ich hab schon 3mal.die Zylinderkopfdichtung gemacht weil ich mir sicher war es käme dort her. Das hab ich jetzt ausgeschlossen. Wie gesagt: Die Werkstatt schaut jetzt danach. Mir ist nur wichtig dann eine gute und kostengünstige Lösung parat zu haben. Werkstätten sind ja oftmals nicht dafür bekannt diese zu suchen sondern die sicherste Variante zu nehmen
0
Antworten
profile-picture
Ingo Girod11.07.22
Ich würde jemanden fragen der sich damit auskennt z.B Redhead Zylinderkopftechnik
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TH0MAS A.12.07.22
Ich kenn es auch nur so, die Welle mit polierleinen und scotch&Brite nach arbeiten von hand, dann einen qualitativ guten neuen simmerring zb. Elring einbauen mit montagehilfe, sonnst bekommt er durch die nut vom kein eine Beschädigung. Danach 6 Stunden nicht starten damit sich der dichtring setzen kann. Jetzt da noch zeit übrig ist den ventieldeckel abbauen und kontrollieren ob das Sieb der motorentlüftung nicht verlockt ist, damit der Innendruck im motor nicht zu hoch wird. Danach auch die ventieldeckeldichtung erneuern. Sollte das Sieb dicht sein , kann man es reinigen indem man es ausbrennt wie den Auspuff eines 2t Motors, oder man ersetzt in gegen einen neuen.
1
Antworten
profile-picture
Günter Severings12.07.22
TomTom2025: Hallo! Genau, Interessant wäre welcher Motor verbaut ist! Ich habe von den 1,8 er etliche gemacht, auch mit Laufleistungen über 400 tkm, aber nie Probleme mit eingelaufenen Simmeringen 11.07.22
Hallo. So was habe ich auch noch nicht gehabt. Mit den Simmerringen. Mfg. Günter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck12.07.22
Hallo hab mal bei den red head ein video gesehen oder motoren zimmer ,wo sich die kurbelwelle immer beim kupplungstreten minimal verschiebt richtung riemenseite , das kommt halt öfters vor bei den kupplungsfahrern, die auch an ampeln immer auf der kupplung stehen!
0
Antworten
profile-picture
Thorsten Mrotzeck13.07.22
Thomas Welters: Ich halte keine dieser Idden für machbar oder langfristig erfolgreich. Entweder eine andere Kurbelwelle rein, oder deine Kurbelwelle aufarbeiten lassen. Dabei wird Material aufgeschweißt, dieses wieder abgedreht und die Welle neu gewuchtet. 11.07.22
Erstmal vielen Dank für die vielen Tipps und Hilfestellungen. Ich warte momentan noch auf die Diagnose der Werkstatt. Vielleicht ist es auch was anderes aber für mich scheint es das Problem mit dem Wellendichtring zu sein. @Thomas: warum sollte die Variante mit der Passhülse denn nicht dauerhaft erfolgreich sein? Ich meine bisher hab ich noch keine passende gefunden aber von der Theorie könnte das doch eine sehr gute Lösung sein um das Problem dauerhaft zu lösen und das zu erhalten was da ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dominik Baumann13.07.22
Thorsten Mrotzeck: Erstmal vielen Dank für die vielen Tipps und Hilfestellungen. Ich warte momentan noch auf die Diagnose der Werkstatt. Vielleicht ist es auch was anderes aber für mich scheint es das Problem mit dem Wellendichtring zu sein. @Thomas: warum sollte die Variante mit der Passhülse denn nicht dauerhaft erfolgreich sein? Ich meine bisher hab ich noch keine passende gefunden aber von der Theorie könnte das doch eine sehr gute Lösung sein um das Problem dauerhaft zu lösen und das zu erhalten was da ist 13.07.22
Wenn es was gibt warum nicht oder Kurbelwellen Dichtfläche auf das nächste Dichtungsmaß runterschleifen.
0
Antworten
profile-picture
Oliver Lotz14.07.22
oder ein passenden Speedy sleeve von Skf und alles ist i.o Greets
0
Antworten
profile-picture
Thorsten Mrotzeck17.07.22
So, den Wagen habe ich gestern abgeholt. Das Hauptproblem war wohl, dass der Nockenwellendichtring nicht mehr an der Position war wo er hatte sein sollen. Habe nun zwei jeweils einstündige Probefahrten mit ordentlichen Temperaturen und Drehzahlen gemacht als Härtetest: jeweils ein Tropfen Öl stand am Ende auf der Pappe. Ist natürlich viel weniger als vorher aber immer noch einer zuviel...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

-2
Vote
41
Kommentare
Talk
Vorderrad Beifahrerseite
Moinsen, das Vorderrad auf der Beifahrerseite dreht bei matschigen Untergrund durch. Kann es an einem defekten ABS Sensor liegen?
Fahrwerk
Manuel Glinka 24.09.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten