Diesel-Druckproblem: Hochdruckpumpe oder Vorförderpumpe? | MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model
Huhu, ihr Lieben.
Sorry, ich komme eher aus dem Bereich Stahlbau, Karosserie.
Ich habe mir ein Fahrzeug gekauft, mega billig mit angeblichem Drallklappenschaden. Dann kam raus, dass die Ansaugspinne bei Mercedes vor 25.000 km gemacht wurde.
Dann wurde aber festgestellt, dass der DPF voll ist, Rußsättigung 290 %, also neu. Nun bei der Probefahrt gemerkt, dass der Raildruck zusammenbricht 🙈
Es kam zwischen drin raus: 2017 zwei Totalschäden und der Kilometerstand von 279.000 km stimmt nicht, sondern 579.000 km wurden ausgelesen.
Wie würdet ihr jetzt vorgehen? Mein Plan war, die Kraftstoffvorförderpumpe zu tauschen, oder eher die Hochdruckpumpe?
Bereits überprüft
Es wurde bei Mercedes bei 271tkm die Ansaugbrücke getauscht.
Bei 277tkm Hochdruckrail, beide Einspritzleitungen, Druckregelventil, Spritfilter bei Bosch Diesel-Spetzi.
Bei 272tkm 4 Injektoren geprüft, 3x neu abgedichtet und 1x ersetzt.
270tkm Luftmassenmesser bei Mercedes.
279tkm DD-Sensor selbst.
279tkm DPF selbst.












