fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
YT: Tobi der 2Rad Doc11.09.24
Ungelöst
0

Springt bei feuchtem/kalten Wetter nicht an | FIAT DUCATO Kasten

Moin, wir haben mit unseren Firmenwagen folgendes Problem. Wenn es kalt ist oder sehr feucht Luft, springt er nur mit Startpilot an. Wenn er dann einmal an war, springt er danach immer wieder super an, auch nach 4-8 Stunden. Steht er jetzt über Nacht ist es vorbei. Heute war es ganz extrem, so dass er nach ein paar Metern einfach ausging. Danach lief er nur mit Vollgas. Jetzt, 4 Stunden später, läuft er wieder wie ein Uhrwerk ohne das was geändert wurde. Vor 14 Tagen habe ich die Glühkerzen, Dieselfilter und alle Gummi Schläuche getauscht. In den Dieselfilter der erst 1 Jahr alt war (5000km) waren haufenweise Algen oder so. Ein grünes, schleimiges Zeug. Darauf hin habe ich zu dem Zeitpunkt den Tank und die Leitungen alle gespült. Wegfahrsperre ist seit ca. 10 Jahren deaktiviert. Langsam bin ich an verzweifeln was es noch sein könnte. Kraftstoff kommt an. Glühkerzen glühen wunderbar. Kompression ist vorhanden.
Bereits überprüft
Glühkerzen Kraftstoff Filter Leitungen Kompression Masse Verbindungen
Motor

FIAT DUCATO Kasten (230_)

Technische Daten
SKF Spannrolle, Zahnriemen (VKM 12153) Thumbnail

SKF Spannrolle, Zahnriemen (VKM 12153)

HENGST FILTER Kraftstofffilter (H70WK02) Thumbnail

HENGST FILTER Kraftstofffilter (H70WK02)

SKF Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen (VKM 22153) Thumbnail

SKF Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen (VKM 22153)

GATES Zahnriemensatz (K015299) Thumbnail

GATES Zahnriemensatz (K015299)

Mehr Produkte für DUCATO Kasten (230_) Thumbnail

Mehr Produkte für DUCATO Kasten (230_)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.09.24
Fehlerspeicher ? Basics überprüfen Luft i.O ? Kraftstoffdruck i.O ? Temperatursensor Werte auslesen / überprüfen ob plausibel. Startet das Fahrzeug besser wenn man zwei drei mal die Zündung betätigt und erst dann startet ? Steuerung Kurbelwelle / Nockenwelle synchron i.O ? Masse / Verkabelung Kraftstoffpumpenrelais i.O
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.09.24
Ach ja, Raildrucksensor verursacht auch gerne diverse Fehler !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
YT: Tobi der 2Rad Doc11.09.24
Thorsten Höpfner: Ach ja, Raildrucksensor verursacht auch gerne diverse Fehler ! 11.09.24
Das hat der noch nicht, ist BJ 1999. der hat noch eine Diesel Pumpe über den Zahnriemen am laufen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202411.09.24
Moin, Luftmassenmesser vor dem Starten mal abklemmen, ob sich etwas ändert, Steuergerät nimmt dann Ersatzwerte
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hans-Jürgen Helbig11.09.24
Du hast wahrscheinlich Bakterien im Kraftstoffsystem, alles nochmal reinigen, spülen und einen neuen Filter einbauen. Kein Biodiesel tanken
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.09.24
Dann würde ich weiter Richtung Verkabelung schauen auch unterhalb des Sicherungskastens gammeln die gerne weg. Auf dem Bild sehen die Schläuche aus als hätte sich mal ein Marder daran probiert. Würde diesbezüglich auch in dieser Richtung Ausschau halten und wenn möglich Luft und Unterdrucksystem abnebeln.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz11.09.24
Hans-Jürgen Helbig: Du hast wahrscheinlich Bakterien im Kraftstoffsystem, alles nochmal reinigen, spülen und einen neuen Filter einbauen. Kein Biodiesel tanken 11.09.24
Das vermute ich auch. Die Bakterien sind durch Wasser (vermutlich Kondenswasser) im Tank angeregt worden. Ich hatte so etwas mal bei einer BMW R1100 . Das Zeug hat hat das Moped sofort lahm gelegt. Ich hatte dann den Spritfilter ersetzt, Tank und Leitungen mit sauberen Sprit gespült und ein Kraftstoff- Additiv in den Tank gegeben. Dann lief das Bike wieder Sorgenfrei. Das Problem kommt vom Bioanteil im Kraftstoff. Ich empfehle immer den Sprit mit den geringsten Bioanteil zu tanken...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
YT: Tobi der 2Rad Doc11.09.24
Thorsten Höpfner: Dann würde ich weiter Richtung Verkabelung schauen auch unterhalb des Sicherungskastens gammeln die gerne weg. Auf dem Bild sehen die Schläuche aus als hätte sich mal ein Marder daran probiert. Würde diesbezüglich auch in dieser Richtung Ausschau halten und wenn möglich Luft und Unterdrucksystem abnebeln. 11.09.24
Das Bild ist 14 Tage alt. Die Leitungen sind neu gekommen. Der Übeltäter für die Nagestellen hat sich selbst an der Batterie gebraten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.09.24
Der Sohn eines Bekannten Autodoktoren würde bei dem Anblick Feierabend machen und sich mit den Worten wüüürgg empfehlen. Scherz beiseite, was noch auffiel war das die Schlauchschellen auf den Leitungen sich auch sehr in das Innere hereingearbeitet haben das hier ebenfalls zusätzlich eine Undichtigkeiten entstehen könnte.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.09.24
Oh oh, also bei "Algen, schleimig" nutze hier mal die Suche. Meine das hatten wir schon. Sonst mal im Netz nach Dieselpest recherchieren. Vorgehensweise / Gegenmittel.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT DUCATO Kasten (230_)

1
Vote
14
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht mehr
Hallo, ich war bis vor kurzem noch mit unserem Wohnmobil unterwegs, ohne Probleme zu haben. Dann sprang er vor drei Wochen zum ersten Mal nicht mehr an. Ich musste zweimal starten. Bin dann damit gefahren und hatte keine weiteren Schwierigkeiten. Am nächsten Tag wollte ich wieder losfahren, aber seitdem springt er nicht mehr an. Ich hatte die Wegfahrsperre im Verdacht und habe sie zunächst ausgestellt, jedoch ohne Erfolg. Der Motor erhält Diesel bis an die Einspritzventile. Wenn ich Startspray benutze, springt er sofort an, geht dann aber natürlich wieder aus. Ich vermute, dass es am Filter liegen könnte. Der Dieselfilter wird jährlich gewechselt und es ist kein Wasser vorhanden. Ich habe bereits die Flammdüse ausgetauscht. Da unser Wohnmobil aus dem Baujahr 1998 stammt, besitzt es kein Motorsteuergerät. Was könnte das Problem noch sein? Über Ratschläge würde ich mich freuen. Danke im Voraus.
Motor
Elektrik
Helmut Meyer 2 28.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten