fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.08.22
Ungelöst
0

Unrunder Lauf bzw. Drehzahlschwankungen | AUDI

Hi zusammen, mein 1.8T AUQ Automatik läuft unrund. Die Drehzahl fällt ab und zu ab; er stottert. Dies sowohl wenn er kalt ist als auch wenn er warm ist. Sowohl im Stand als auch bei der Fahrt. Ab und zu qualmt/dampft er ordentlich weiß aus dem Auspuff. Die Motorkontrollleuchte ist nicht an. Jedoch ist ein Fehler eingetragen: P1340 17748 G28/G40 - Falsche Zuordnung. Das Auto wurde vor einiger Zeit von einem Marder heimgesucht. Dabei wurde das auf dem folgenden Foto rot umkreiste Teil vom Marder angefressen; es wurde viel Öl in den Motorraum gespuckt. Ich habe das Teil ausgetauscht. Weitere angefressene Schläuche konnte ich nicht finden, wobei ich natürlich etwas übersehen haben könnte. Was ich bisher gemacht habe: - Hallgeber ausgetauscht (2x) - Stecker des Hallgebers durchgemessen (5V und 12V liegen an. Zwischen 1 und 3 liegen allerdings 0 Ohm → sollten dies nicht 1.5 Ohm sein?) - Zahnriemensatz und Keilrippenriemensatz getauscht (Fehler bestand vorher schon) - Steuerzeiten wurden mehrfach von der Werkstatt geprüft - angeblich korrekt. - Block 093 ausgelesen. Phasenlage liegt bei -22.0° KW. Müssten dies nicht 0 ± 7° KW sein? Woran kann das liegen? Was kann ich tun? Danke für eure Unterstützung!
Bereits überprüft
siehe Text
Fehlercode(s)
P1340
Motor
Geräusche

AUDI

Technische Daten
HELLA Dichtung (9GD 100 140-001) Thumbnail

HELLA Dichtung (9GD 100 140-001)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450)

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1) Thumbnail

ATE Dichtung, Unterdruck-Anschlussstutzen BKV (03.7718-7203.1)

ELRING Dichtband (498.505) Thumbnail

ELRING Dichtband (498.505)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.08.22
Auspuff
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.08.22
Öldeckeltest
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.08.22
Gelöschter Nutzer: Öldeckeltest 13.08.22
Diesmal mit Video
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.08.22
Motor abnebeln und auf Undichtigkeiten prüfen
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.13.08.22
Hi, ich ignoriere jetzt mal die Fehlercodes. Prüfe mal die Kurbelgehäuseentlüftung und deren Leitungen.
3
Antworten
profile-picture
Michael Hielscher13.08.22
Gelöschter Nutzer: Diesmal mit Video 13.08.22
Symptome der defekten Kurbelgehäuseentlüftung, im Ventildekel darf kein Druck entstehen. Der Ölschlam am Öl Deckel macht mir echte Sorgen. Weißer Qualm oft bei Defekter Kopfdichtung wenn Kühlwasser in den Brennraum gelangt. Kann aber auch eine Einspritzdüse sein, Rücklauf mal messen wenn Leistungsverlust feststellbar ist.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann13.08.22
Wurden auch die Steuerzeiten von der Steuerkette geprüft? Rasselt er wenn er kalt ist? Bei dem Motor gab es Probleme mit der Steuerkette.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.08.22
Hi zusammen, erst einmal bedanke ich mich aufrichtig für eure Unterstützung. Ich habe nun die Ansaugbrücke entfernt und dabei einige Dinge festgestellt. Trauriger Lacher vorweg: Der Vorbesitzer hat sein Werkzeug unter der Ansaugbrücke vergessen… Darüberhinaus: - Die Dichtung ist beschädigt. Es sieht so aus, als wäre Feuchtigkeit in die Dichtfläche eingedrungen. - Die Ansaugbrücke war annähernd lose befestigt. Die Schrauben gingen sehr einfach zu lösen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ansaugbrücke dicht abgeschlossen hat. - Der Bereich um die Einspritzventile ist m.E. sehr verdreckt. - Die Schläuche der KGE sind alle braun verfärbt. Was ist das? - Der Trichter des Ölpeilstabs ist gebrochen. Es sind Kunststoffteile in das Rohr gefallen. Unklar, ob das während des Abbaus passiert ist oder vorher schon so war. - An diversen Stellen (zB. am Trichter des Ölpeilstabs) sind sehr starke Ölablagerungen. Wo kommen die her? Vielen Dank für euren Rat!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.08.22
Robert Ballmann: Wurden auch die Steuerzeiten von der Steuerkette geprüft? Rasselt er wenn er kalt ist? Bei dem Motor gab es Probleme mit der Steuerkette. 13.08.22
Nein, die Steuerzeiten der Kette wurden nicht geprüft. Kann ich das selber machen? Ein Rasseln konnte ich bisher nicht feststellen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.08.22
Michael Hielscher: Symptome der defekten Kurbelgehäuseentlüftung, im Ventildekel darf kein Druck entstehen. Der Ölschlam am Öl Deckel macht mir echte Sorgen. Weißer Qualm oft bei Defekter Kopfdichtung wenn Kühlwasser in den Brennraum gelangt. Kann aber auch eine Einspritzdüse sein, Rücklauf mal messen wenn Leistungsverlust feststellbar ist. 13.08.22
Das Problem ist, dass der Wagen sehr lange gestanden hat und lediglich auf Kurzstrecke (2-3km) bewegt wurde. Könnte mir vorstellen, dass sich extrem viel Kondenswasser angesammelt hat. Das Öl am Ölpeilstab ist sauber. Wie kann ich die Einspritzdüsen prüfen bzw. den Rücklauf messen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.08.22
Guten Morgen, den Schlauchstrang der KGE habe ich mittlerweile entfernt. Im Kurbelgehäuse ist ordentlich Öldreck drin; siehe Foto. In den Schläuchen ist ordentlich weiß-gelblicher Ölschlamm drin. Ich reinige nun die Teile und tausche sie ggf. aus. Ferner ist mir aufgefallen, dass im Bereich der Zylinderkopfdichtung unheimlich viel Rost ist; siehe Foto. Ist das ein Indikator für eine defekte Dichtung?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.08.22
Verrät mir jemand, wo der G28 sitzt?
0
Antworten
profile-picture
Michael Hielscher14.08.22
Gelöschter Nutzer: Guten Morgen, den Schlauchstrang der KGE habe ich mittlerweile entfernt. Im Kurbelgehäuse ist ordentlich Öldreck drin; siehe Foto. In den Schläuchen ist ordentlich weiß-gelblicher Ölschlamm drin. Ich reinige nun die Teile und tausche sie ggf. aus. Ferner ist mir aufgefallen, dass im Bereich der Zylinderkopfdichtung unheimlich viel Rost ist; siehe Foto. Ist das ein Indikator für eine defekte Dichtung? 14.08.22
Klopfsensor starke Korrosion würde ich sauber machen. Korrosion an der ZKD kann durch Motorwäsche sein. Evt. Mal Co2 Test am Kühlwasser machen um Sicher zu sein ob die ZKD I. O. ist. Bzw. Druckverlust Prüfung des Motors. Wenn er Kühlwasser verbrennt zeigt der Co2 Test das an. Weil Abgas ins Kühlwasser kommt. Was dann auf eine ZKD hinweist.
0
Antworten
profile-picture
Michael Hielscher14.08.22
Gelöschter Nutzer: Das Problem ist, dass der Wagen sehr lange gestanden hat und lediglich auf Kurzstrecke (2-3km) bewegt wurde. Könnte mir vorstellen, dass sich extrem viel Kondenswasser angesammelt hat. Das Öl am Ölpeilstab ist sauber. Wie kann ich die Einspritzdüsen prüfen bzw. den Rücklauf messen? 13.08.22
Die Düsen ausbauen und zum Bosch Dienst bringen ist die beste Lösung wenn man selbst nicht weiß wie man es Prüft. Vorteil die hätten dann auch passende Düsen wenn welche kaputt sind. Ist oft günstiger als Orginal Düse 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar Straube14.08.22
Wenn Du Bock hast, Dich da so tief rein zu arbeiten, empfehle ich Dir, bei Erwin Audi die Handbücher gg. geringes Entgeld runter zu laden. Da haste alle Angaben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.09.22
Hi zusammen, einige Reparaturen habe ich inzwischen durchgeführt. Das ursprüngliche Problem (Drehzahlschwankungen und Fehlercode) sind jedoch weiterhin da. Folgende Reparaturen sind erledigt: - Ansaugbrücke gereinigt, neue Dichtung, mit korrektem Drehmoment angezogen - Drosselklappe gereinigt - Alle Schläuche und Ventile der Kurbelgehäuseentlüftung ausgetauscht - Kopfdichtung (Co2 Test hat Abgas im Kühlwasser angezeigt) Die Einspritzdüsen habe ich bisher nicht testen lassen. Hier fehlt mir der Zusammenhang zum o.g. Fehlercode. Was kann ich noch tun? Danke für eure Tipps!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann23.09.22
Hast du die Drosselklappe nach dem Reinigen neu angelernt. Das könnte helfen,das er im Stand besser läuft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.09.22
Robert Ballmann: Hast du die Drosselklappe nach dem Reinigen neu angelernt. Das könnte helfen,das er im Stand besser läuft. 23.09.22
Nein, habe ich nicht. Das Startverhalten vor/nach der Reinigung war absolut identisch. Die DK war auch kaum verdreckt. Insofern erwarte ich da nicht allzu viel von. Ich lerne sie aber demnächst neu an, danke!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer24.09.22
Als nächste größere Maßnahme würde ich wohl den Ventildeckel runternehmen und mir die Steuerkette anschauen. Oder seht ihr etwas, was ich zuvor machen sollte?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten