fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Svenska 0419.06.25
Ungelöst
0

Schlechter Motorlauf bei Kaltstart bei warmen Temperaturen | PEUGEOT 208 I

Hallo. Mein THP 155 macht schon seit langer Zeit etwas Merkwürdiges. Und zwar nur beim Kaltstart, also nach vielen Stunden Stand oder über Nacht und auch nur bei „wärmeren“ Temperaturen, so ca. ab 20 - 21 Grad aufwärts läuft er die ersten 30 - 45 Sekunden wie ein Sack Nüsse. Richtig unruhig, fast schon wie Verbrenner Aussetzer. Nach 30 - 45 Sekunden regelt er leicht die Drehzahl runter und er läuft normal ruhig. Und wie gesagt nur bei Temperaturen aber ca. 20 Grad aufwärts und nur wenn er kalt ist. Fahre ich nur 1 km und stell ihn für 30 Minuten ab, läuft er auch direkt ruhig. Und auch bei Temperaturen unter 20 Grad, auch bei kalten - 5 Grad passiert das nie und er läuft sofort gut. Und es ist kein Rasseln von der Kette, das kenn ich ja von früher. Außerdem wäre das ja dann auch (sogar noch stärker) bei kälteren Temperaturen. Jemand ne Idee, was sowas verursachen könnte? Und vor allem warum nur, wenn es wärmer ist? Ansonsten fährt er ganz normal, keine Warnlampen.
Motor

PEUGEOT 208 I (CA_, CC_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Steuerkette (28719) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (28719)

FEBI BILSTEIN Steuerkette (174366) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Steuerkette (174366)

SASIC Lagerung, Motor (2700046) Thumbnail

SASIC Lagerung, Motor (2700046)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (102527) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (102527)

Mehr Produkte für 208 I (CA_, CC_) Thumbnail

Mehr Produkte für 208 I (CA_, CC_)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl19.06.25
Da könnte der Kühlwassertemperatursensor defekt sein. Messe auch mal den Kraftstoffdruck
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M19.06.25
Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Temperatursensor/Kühlmitteltemperatursensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Livedaten, Datenstrom lesen, Parameter anschauen was die Werte anzeigen und auf Plausibilität Prüfen - Ansaugung mit Nebelmaschine abdrücken könnte eine undichtigkeit vorliegen - Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" verkokt oder hängt offen zeitweise fehlerhaft oder defekt - Luftmassenmesser "LLM" Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt. Abstecken den Luftmassenmesser "LLM" und dann Probefahrt machen ob sich was verändern tut wenn ja dann ist der defekt oder zeitweise fehlerhaft. (abstecken bitte bei Zündung aus) - Nockenwellensensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.06.25
Hallo Svenska, um präzise zu sein der Temperatur Sensor für das Motorsteuergerät der entscheident für den Kaltstart ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel19.06.25
3-4 mal Zündung ein und ausschalten und dann erst starten wenn er dann sofort anspringt und sauber läuft ist das Kraftstoffrücklaufventil defekt und der Kraftstoff läuft zum Tank zurück. Das Rückhalteventil muss dann erneuert werden.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck20.06.25
16er Blech Wickerl: Da könnte der Kühlwassertemperatursensor defekt sein. Messe auch mal den Kraftstoffdruck 19.06.25
Hallo und wie Günter gepostet hat mal probiert mit vorpumpen lassen des benzin drucks , eventuell läuft der sprit komplett zurrück in den tank und die kurze zeit von zündung einschalten und starten reicht nicht aus um vollen druck am motor zu haben !
0
Antworten
profile-picture
Thorsten H.20.06.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Temperatursensor/Kühlmitteltemperatursensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Livedaten, Datenstrom lesen, Parameter anschauen was die Werte anzeigen und auf Plausibilität Prüfen - Ansaugung mit Nebelmaschine abdrücken könnte eine undichtigkeit vorliegen - Abgasrückführungsventil "AGR Ventil" verkokt oder hängt offen zeitweise fehlerhaft oder defekt - Luftmassenmesser "LLM" Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt. Abstecken den Luftmassenmesser "LLM" und dann Probefahrt machen ob sich was verändern tut wenn ja dann ist der defekt oder zeitweise fehlerhaft. (abstecken bitte bei Zündung aus) - Nockenwellensensor Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt 19.06.25
Mein THP Motor hat weder Luftmassenmesser, noch AGR Ventil. Und alles andere erklärt auch nicht wirklich warum es nur bei warmen Temperaturen so ist und nicht bei unter 20 Grad. Hab das ja schon mind. 5-7 Jahre so. Wirklich kaputt kann da ja nichts sein, sonst hätte sich ja auch was verschlimmert.
0
Antworten
profile-picture
Thorsten H.20.06.25
Dieter Beck: Hallo und wie Günter gepostet hat mal probiert mit vorpumpen lassen des benzin drucks , eventuell läuft der sprit komplett zurrück in den tank und die kurze zeit von zündung einschalten und starten reicht nicht aus um vollen druck am motor zu haben ! 20.06.25
Aber warum sollte das nur bei über 20 Grad sein? Und er springt ja immer problemlos an. Wenns ein Kraftstoffproblem wäre würde er nicht 1a anspringen. Es geht um die ca.30 Sekunden nach dem Starten wo er unruhig läuft und dann sich einregelt. Hab inzwischen noch weiter recherchiert und folgendes gefunden : "Wahrscheinlichste Ursache: Kombination aus Warmlaufregelung + leichter Einlassverkokung 1. Warmlaufregelung und Lambdaregelung bei warmem Wetter Der THP-Motor regelt bei Kaltstart temperaturabhängig das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Bei hohen Außentemperaturen wird weniger Kraftstoff eingespritzt (da das Ansaugluft-Gemisch schneller warm wird). Wenn dann auch leichte Ablagerungen an den Einlassventilen vorhanden sind (was fast immer der Fall ist), verschlechtert sich die Gemischaufbereitung → dadurch ruckelt er kurz. Sobald der Motor etwas Temperatur hat (nach 30–45 Sekunden), greift die Lambdaregelung → Gemisch wird optimiert → Motorlauf wird ruhig. Bei Kälte läuft er fetter → stabiler Bei Außentemperaturen unter ca. 15–18 °C läuft der Motor beim Kaltstart mit fetterem Gemisch, was das Ruckeln kompensiert. Daher wirkt er bei Kälte sogar besser abgestimmt, was paradox erscheint – ist aber ein bekanntes Verhalten bei manchen Euro-5-/Euro-6-Benzinern. Ist keine Warnlampe an und es gibt keine Fehlereinträge, ist das meist nur störend, aber unkritisch. Wenn du einen OBD-Stecker hast (z. B. CarScanner, Torque Pro), kannst du mal die Long Term Fuel Trims (LTFT) prüfen – Werte deutlich über +10 % könnten auf Gemischprobleme durch Verkokung hindeuten."
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Claas20.06.25
Steuerzeiten mal prüfen und Zündkerzen erneuern
0
Antworten
profile-picture
Thorsten H.20.06.25
Claas: Steuerzeiten mal prüfen und Zündkerzen erneuern 20.06.25
Die Zündkerzen wurde in der Zeit seitdem es auftritt (ca. 5-7 Jahre) schon mind. 2 x gewechselt. Wenns die Steuerzeiten das Problem wären hätte ich es ja immer, nicht nur bei über 21 Grad und auch nicht nur für 30-45 Sekunden. Beim Fahren ist danach ja auch alles normal. Außerdem wurde die Steuerkette auch schon mal auf Garantie getauscht (hatte aber keine Probleme). Dadurch hat sich aber aber an dem hier beschriebenen Problem nichts geändert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Claas22.06.25
Eventuell noch die Nockenwellen versteller das die bei der Temperatur nicht richtig arbeiten am Anfang
0
Antworten
profile-picture
Thorsten H.23.06.25
Günter Czympiel: 3-4 mal Zündung ein und ausschalten und dann erst starten wenn er dann sofort anspringt und sauber läuft ist das Kraftstoffrücklaufventil defekt und der Kraftstoff läuft zum Tank zurück. Das Rückhalteventil muss dann erneuert werden. 19.06.25
Hab ich heute gemacht. Gleiches Ergebnis. Also scheint das Rücklaufventil in Ordnung zu sein. Trotzdem Danke für den Tipp.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 208 I (CA_, CC_)

0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Gluckern im Kühlsystem (Motor aus)
Hallo an alle hier. Bei meinem Peugeot 208 THP 155 höre ich seit ein paar Monaten nach dem Abstellen des Motors Gluckergeräusche. Ortung, wenn man vor dem Motor steht eher rechte Seite (Fahrerseite) aus Richtung Spritzwand. Auch bewegt sich das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ganz leicht (kein Kochen o. ä.) Info: Bei diesem Motor läuft nach dem Abstellen immer noch für eine Zeit eine Zusatzwasserpumpe für den Turbolader. Sobald diese sich abschaltet ist auch das Gluckern und die Bewegung des Kühlwassers weg. Ob das Gluckern auch da ist während der Motor läuft, kann ich nicht sagen, dafür ist es dann zu laut. Allerdings die leichte Bewegung des Kühlwassers sieht man auch dann (oder ist das normal?). Komischerweise ist dieses Gluckern und die Bewegung des Kühlwassers aber nicht jedes mal nach dem Abstellen. Ich kann auch nicht feststellen, dass es an bestimmten Bedingungen liegt. Mal war es bei warmen/heißen Außentemperaturen, mal bei kühlen. Mal nach längerer Strecke, mal nach Kurzstrecke. Auch unabhängig davon ob die Klimaanlage lief oder nicht. Mein Meister des Vertrauens hatte so einen Fall noch nicht. Hat vorsichtig mal das Wort Zylinderkopf bzw. Zylinderkopfdichtung in den Raum geworfen. Dazu kann ich aber noch sagen das der Wagen sich sonst ohne Auffälligkeiten fährt. Ich habe keinen Leistungsverlust. Der Kühlmittelstand bleibt konstant, also ich verliere kein Kühlwasser. Die Temperatur lt. Anzeige bleibt auch im normalen Bereich knapp über der 90 Grad Markierung. Der Leerlauf ist auch ganz normal ohne Schwankungen. Heizung und Klimaanlage funktionieren auch ganz normal. Wenn man bei laufendem Motor den Öldeckel abschraubt, hat man dort einen leichten Unterdruck und der Motor läuft unrund, aber wie ich gelesen habe ist das wohl normal weil er dann Fremdluft zieht. Jemand ne Idee was das sein kann? Evtl. ist nur diese Zusatzwasserpumpe für den Turbolader nicht mehr in Ordnung? Aber das Gluckern kommt nicht direkt aus der Ecke wo die sitzt. Bei dem Video hört man auch ein Surren, das ist aber normal und kommt von der Zusatzpumpe. Das Gluckern hört man aber ebenfalls. Hoffe es kann jemand Licht ins Dunkeln bringen. Danke!
Motor
Geräusche
Svenska 04 09.01.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten