fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Tobias Birle11.04.22
Ungelöst
0

Abblendlicht öfters defekt | BMW 3

Bei dem BMW meiner Schwägerin gehen öfters die Abblendlicht Birnen H7 kaputt. Mittlerweile ist es 1 bis 2 mal pro Woche. Leuchtmittel wurden sauber eingesetzt und keine billigen. Danke für eure Hilfe
Bereits überprüft
Mittlerweile war sie schon in 3 BMW Werkstätten und keiner konnte helfen. Keine Fehlercodes.
Elektrik

BMW 3 (E46)

Technische Daten
METZGER Generatorregler (2390023) Thumbnail

METZGER Generatorregler (2390023)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080)

BOSCH Sortiment, Glühlampen (1 987 301 111) Thumbnail

BOSCH Sortiment, Glühlampen (1 987 301 111)

VAN WEZEL Heckleuchte (0646934) Thumbnail

VAN WEZEL Heckleuchte (0646934)

Mehr Produkte für 3 (E46) Thumbnail

Mehr Produkte für 3 (E46)

17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner11.04.22
Wurde beim Einbau der Glas Teil der Glühlampe angefasst, das mögen die nicht so gerne.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling11.04.22
Wurde die Ladespannung der Lichtmaschine schon überprüft?
10
Antworten
profile-picture
Tobias Birle11.04.22
Jana Gleißner: Wurde beim Einbau der Glas Teil der Glühlampe angefasst, das mögen die nicht so gerne. 11.04.22
Glas nicht angefasst die Glühlampe die die Werkstatt eingebaut hat haben sich 2 Tage später auch verabschiedet
0
Antworten
profile-picture
Tobias Birle11.04.22
Manfred Wettling: Wurde die Ladespannung der Lichtmaschine schon überprüft? 11.04.22
Ladespannung 13,2V auch wenn viele Verbraucher an
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling11.04.22
Wurden immer Leuchtmittel vom gleichen Hersteller verwendet? Möglicher Serienfehler? Eventuell die Bordspannung mit einem Oszilloskop beobachten, ob Spannungsspitzen auftreten. Dabei verschiedene Verbraucher Ein- und Ausschalten. Da die H7 Leuchtmittel inzwischen auf höhere Lichtausbeute getrimmt sind, führen auch kurze Spannungsspitzen zu schnell ableben
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann11.04.22
Prüfe die Ladespannung ab dem Starten und messe ihn über längeren Zeitraum. Es kommt schon mal vor das der Regler vom Generator spinnt und dann hast du sporadisch zu hohe Spannung. Ansonsten alle Steckverbindungen vom Scheinwerfer prüfen. Wenn dort was oxidiert ist, wirkt das sich auch auf die Lebensdauer aus.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner11.04.22
Spannungsregler der Lichtmaschine mal prüfen oder prüfen lassen. Evtl brauchst du sogar eine neue Lichtmaschine. Es gibt so Dinger die man einbauen kann, die sollen Spannungspitzen verhindern, ob die allerdings was bringen kann ich nicht sagen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jana Gleißner11.04.22
Und das Licht immer erst nach Motorstart einschalten soll die Lebensdauer auch verlängern
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling11.04.22
Schau Dir auch die Kontakte im Lampensockel an. Wenn hier Korrosionsspuren/Übergangswiderstände sind, führt das zu durch Vibrationen beim Fahren zu ständigen Stromänderungen. Dadurch ändert sich auch ständig die Temperatur des Glühfadens was auch zum frühen Ausfall führt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Feldhofer11.04.22
Mess doch mal bei abgezogenen Stecker die Spannung an dem Lampenstecker. Denke du hast eine erhöhte Spannung drauf. Dann kann weiter diagnostizieren. z.B. Ladespannung des Generators zu hoch . Aber prüf das mal mit einem Multimeter. 13.5V - … sind definitiv zu viel. Idealwert 12 12,5 V.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling11.04.22
Thomas Feldhofer: Mess doch mal bei abgezogenen Stecker die Spannung an dem Lampenstecker. Denke du hast eine erhöhte Spannung drauf. Dann kann weiter diagnostizieren. z.B. Ladespannung des Generators zu hoch . Aber prüf das mal mit einem Multimeter. 13.5V - … sind definitiv zu viel. Idealwert 12 12,5 V. 11.04.22
Die Spannung einer geladenen Batterie liegt üblicherweise bei 12,4-12,7V. Die Ladespannung kann bis 14,4V erreichen. Also 13,5V sind völlig normal. Eine Messung am Lampensockel ohne Leuchtmittel.macht wenig Sinn, da durch den Laststrom ( ca. 4,6A) ein geringer Spannungsabfall auf den Leitungen entsteht. Es entspricht also nicht dem tatsächlichen Betriebszustand. Was aber möglich ist, dass der Spannungsregler beim Abschalten von Lasten zu träge reagiert, und dadurch kurzzeitige Spannungsspitzen entstehen.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Thomas Feldhofer11.04.22
Manfred Wettling: Die Spannung einer geladenen Batterie liegt üblicherweise bei 12,4-12,7V. Die Ladespannung kann bis 14,4V erreichen. Also 13,5V sind völlig normal. Eine Messung am Lampensockel ohne Leuchtmittel.macht wenig Sinn, da durch den Laststrom ( ca. 4,6A) ein geringer Spannungsabfall auf den Leitungen entsteht. Es entspricht also nicht dem tatsächlichen Betriebszustand. Was aber möglich ist, dass der Spannungsregler beim Abschalten von Lasten zu träge reagiert, und dadurch kurzzeitige Spannungsspitzen entstehen. 11.04.22
Geb ich dir absolut recht.
0
Antworten
profile-picture
Andre Ribberink11.04.22
Miss mal die Spannung bei hoher Drehzahl. Wenn die LiMa schneller dreht, muss der Regler die Spannung anpassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Rainer Arendt11.04.22
Wir hatten das mit Golf4 und reihum immer wieder ausfallenden, durchgebrannten Glühlampen. Spannungsregler ergab bei Leerlauf 13,3 Volt, bei Teil und Vollgas jedoch bis zu 24 Volt in den Spitzen. Von daher ist bei solchen immer wiederkehrenden Defekten der Spannungsregler bei mir im Verdacht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz11.04.22
Für mich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz11.04.22
Für mich sieht das nach einem Masseproblem aus. Ich würde mal alle Kontakte und die Masseverbindungen der Lampen auf Korrosion prüfen. Irgendwo wird die braune Pest die Elektronen ausbremsen...
0
Antworten
profile-picture
Mathäus Biesek11.04.22
Der Fehler hatte mein Vater bei seinen BMW 5er. Da ging immer die Nebelleuchte defekt. Da war die Minusleitungen an mehreren Lampensockel durchgebrannt. Fundort Heckleuchte und Hauptscheinwerfer. Nach Erneuerung des Steckers und Pine war der Fehler weg.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 (E46)

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten