fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Thomas Jachmann09.06.22
Talk
0

Anklemmen Tacho bei Umbau | AUDI

Hallo, ich habe mit einem Bekannten einen Umbau meines Audi 80 gemacht. Soweit alles schick, aber im Tacho geht die Temperaturanzeige und der Drehzahlmesser nicht. Mein Kollege, der die Elektrik vorher gemacht hat, ist nicht mehr verfügbar... Habe mich schon ein wenig wegen dem Drehzahlsignal informiert und da brauche ich so einen Converter oder sowas. Jedoch weiß ich noch nicht, wo der angeklemmt wird. Bei der Temperatur weiß ich nicht, ob und wo ich den Tacho ans Steuergerät abklemmen muss oder ob ich den alten Geber vom orginal Motor brauche. Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.
Bereits überprüft
Kann die Pins vom Steuergerät durchmessen und ich weiß wo der Stecker vom Tacho ist.
Elektrik

AUDI

Technische Daten
HELLA Relaissockel (8JA 003 526-001) Thumbnail

HELLA Relaissockel (8JA 003 526-001)

BOSCH Sensor, Öltemperatur/-druck (0 281 006 123) Thumbnail

BOSCH Sensor, Öltemperatur/-druck (0 281 006 123)

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kühlmitteltemperatursensor (51277352) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kabelreparatursatz, Kühlmitteltemperatursensor (51277352)

HELLA Stecker (8JA 001 920-011) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 920-011)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
20 Antworten
Antworten
profile-picture
Thomas Jachmann09.06.22
Sorry ganz vergessen, vorher war es ein 1.8l 90ps vergaser mkb: DS und der neue motor stammt aus einem Passat 3bg 1.8t 170ps mkb: AWT
0
Antworten
profile-picture
Günter Severings09.06.22
Hallo. Sind die Anschlüsse den gleich. Von 87. - 01 oder 04 .❓❓ Bie dem Zeitraum. Mfg Günter.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Jachmann09.06.22
Günter Severings: Hallo. Sind die Anschlüsse den gleich. Von 87. - 01 oder 04 .❓❓ Bie dem Zeitraum. Mfg Günter. 09.06.22
Ne da wirde alles an den alten sicherungskatsen eingepinnt, bzw nötige Relais übernommen. Nur das tacho hat er nicht gemacht. Habe die leuchte für die Lichtmaschine und die Öldruckleuchte schon gefunden und abgeklemmt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.09.06.22
Das Drehzahlmesser Signal kommt beim Original Motor doch vom Zündverteiler. Ob du den beim neuen Motor findest?
1
Antworten
profile-picture
Thomas Jachmann09.06.22
Ingo N.: Das Drehzahlmesser Signal kommt beim Original Motor doch vom Zündverteiler. Ob du den beim neuen Motor findest? 09.06.22
Ne, der hat ja für jede Kerze ne eigene zündspule, ich bräuchte die pinbelegung vom steuergerät des AWT Motors denn würde ich das mit nem Drehzahlsignalwandler anklemmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.09.06.22
Thomas Jachmann: Ne, der hat ja für jede Kerze ne eigene zündspule, ich bräuchte die pinbelegung vom steuergerät des AWT Motors denn würde ich das mit nem Drehzahlsignalwandler anklemmen. 09.06.22
Ich würde mir vom Schrotti nen Drehzahlmesser vom Diesel besorgen. Der läuft über B+ wenn ich das recht in Erinnerung habe. 🤔
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling09.06.22
Aus was für einem Modelljahr stammt der AWT? Das Drehzahlsignal kommt aus der Motronic am 121-poligen Stecker Pin43 (gn/ro) und geht auf einen braunen 10-fach Stecker Pin1 im Original-Kabelbaum vom AWT. Die kannst Du es abgreifen. es sollte ohne Konverter funktionieren. Der AWZ hat einen Doppel-Temperaturgeber. Pin3 u. 4 ist für die Motronic Pin 1 u. 2 für die Temperaturanzeige. Pin2 (br/ge)liegt über den Motorkabelbaum auf Gebermasse vom KI Diese sollte auf dem schwarzen 10-poligen Stecker auf Pin5 liegen. Das Gebersignal Pin1 liegt auf dem 10-poligen schwarzen Stecker auf Pin9, und kann dort abgegiffen werden. Ob die Temperaturkennlinie passt kann ich leider im Moment nicht sagen. Das musst Du testen.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Jachmann09.06.22
Manfred Wettling: Aus was für einem Modelljahr stammt der AWT? Das Drehzahlsignal kommt aus der Motronic am 121-poligen Stecker Pin43 (gn/ro) und geht auf einen braunen 10-fach Stecker Pin1 im Original-Kabelbaum vom AWT. Die kannst Du es abgreifen. es sollte ohne Konverter funktionieren. Der AWZ hat einen Doppel-Temperaturgeber. Pin3 u. 4 ist für die Motronic Pin 1 u. 2 für die Temperaturanzeige. Pin2 (br/ge)liegt über den Motorkabelbaum auf Gebermasse vom KI Diese sollte auf dem schwarzen 10-poligen Stecker auf Pin5 liegen. Das Gebersignal Pin1 liegt auf dem 10-poligen schwarzen Stecker auf Pin9, und kann dort abgegiffen werden. Ob die Temperaturkennlinie passt kann ich leider im Moment nicht sagen. Das musst Du testen. 09.06.22
Mein AWT ist von 2001, wurde glaube ich auch nur von 2000 bis 2002 im Passat verbaut. Werde mich heute abend gleich dran machen. Temperatur sollte hinhauen, aber beim Drehzahlsignal wurde mir mehrfach gesagt das ich da wohl nen wandler brauche weil das signal wohl über 5v läuft und mit dem alten tacho nicht läuft. Werde es aber mal ausprobieren.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Jachmann09.06.22
Den wollte ich bestelken. https://www.zmm-electronic.de/Zuendsignalwandler/Zuendsignalsimulator::119.html
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling09.06.22
Jetzt geht es dich etwas in die Details. Der AWT hat eine Motronic ME 7.5. Die hat einen Ausgang für das Drehzahlzahlsignal auf Pin 37 auf den 121-poligen Stecker. Das geht auf den 10-poligen schwarzen Stecker Pin2 und endet dort unbenutzt. Standardmäßig ist da das Drehzahlsignal als symmetrisches Rechteck mit ca. 10-11V abzugreifen. Im Leerlauf ca. 28Hz (bei 840 1/min). Das kannst Du Dir mit dem Oszilloskop anschauen. Dieses Signal sollte direkt mit dem Drehzahlmesser im alten KI funktionieren. Der Ausgang hat einen Treiber aus Transistoren und ist bis ca. 100mA belastbar. Den 1. Vorschlag nehme ich zurück, da Kl.43 für verschiedene Anwendungen, je nach Motor, verwendet wird.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Jachmann09.06.22
Manfred Wettling: Jetzt geht es dich etwas in die Details. Der AWT hat eine Motronic ME 7.5. Die hat einen Ausgang für das Drehzahlzahlsignal auf Pin 37 auf den 121-poligen Stecker. Das geht auf den 10-poligen schwarzen Stecker Pin2 und endet dort unbenutzt. Standardmäßig ist da das Drehzahlsignal als symmetrisches Rechteck mit ca. 10-11V abzugreifen. Im Leerlauf ca. 28Hz (bei 840 1/min). Das kannst Du Dir mit dem Oszilloskop anschauen. Dieses Signal sollte direkt mit dem Drehzahlmesser im alten KI funktionieren. Der Ausgang hat einen Treiber aus Transistoren und ist bis ca. 100mA belastbar. Den 1. Vorschlag nehme ich zurück, da Kl.43 für verschiedene Anwendungen, je nach Motor, verwendet wird. 09.06.22
Drehzahlmesser läuft schonmal, geile Sache.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Jachmann09.06.22
Und beim KI muss ich beim 20 fach stecker an pin 8 richtig?
0
Antworten
profile-picture
Thomas Jachmann09.06.22
10 fach stecker meinte ich aber der ist glaube ich falsch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling09.06.22
Ich denke Du meinst den 10-fach Stecker Pin8. Ja
0
Antworten
profile-picture
Thomas Jachmann09.06.22
Ok, ich hab jetzt vom schwarzen stecker die 9 und die 8 vom 10 fach stecker verbunden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling09.06.22
Manfred Wettling: Ich denke Du meinst den 10-fach Stecker Pin8. Ja 09.06.22
Du hast ja eine Kühlmitteltemperaturanzeige, da bleibt eigentlich nur Pin8. Pin 2 und 9 ist für die rote Blink-LED, falls vorhanden. Leider habe ich keine Unterlagen für das Baujahr. Jetzt muss nur noch die Geber-Widerstand passen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling09.06.22
Thomas Jachmann: Ok, ich hab jetzt vom schwarzen stecker die 9 und die 8 vom 10 fach stecker verbunden. 09.06.22
Hast Du eine Anzeige? Vermutlich noch nicht. Vermutlich fehlt noch die Gebermasse von Pin 4 am KI auf Pin 5 am schwarzen Stecker vom AWT-Kabelbaum.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Jachmann09.06.22
Hab ihn noch nicht warm laufen gelassen, im KI funktioniert alles bis auf die kühlmitteltemperatur. Alle Kontrolllämpchen sind soweit funktionstüchtig. Werde mich morgen noch mal an die gebermasse setzten.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Jachmann14.06.22
Manfred Wettling: Hast Du eine Anzeige? Vermutlich noch nicht. Vermutlich fehlt noch die Gebermasse von Pin 4 am KI auf Pin 5 am schwarzen Stecker vom AWT-Kabelbaum. 09.06.22
Hab die Gebermasse angeschlossen, kannst du mir evtl die Pinbelegung von dem schwarzen Stecker geben? Temperaturanzeige geht noch nicht aber seit dem die Gebermasse dran ist, glimmt die öllampe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling14.06.22
Thomas Jachmann: Hab die Gebermasse angeschlossen, kannst du mir evtl die Pinbelegung von dem schwarzen Stecker geben? Temperaturanzeige geht noch nicht aber seit dem die Gebermasse dran ist, glimmt die öllampe. 14.06.22
Hier die Belegung. Aber ohne Gewähr auf Richtigkeit. Passat 2001 MKB AWT Motronic 7.5 Motorkabelbaum Stecker T10b schwarz Pin1 bl D+ Lichtmaschine (Generatorkontrolllampe KI) Pin2 gn/bl Drehzahlsignal für Drehzahlmesser (KI)/Climatronic/ABS-ASR (aus Motronic T121/Pin37) Pin3 ws/gr F1 Öldruckschalter (Anzeige KI) Pin4 ro Kl.30 Dauerplus (Versorgung Motronic) Pin5 sw/br Gebermasse KI Pin6 -- unbekannt Pin7 bl/ge G32 Geber für Kühlmittelmangelanzeige KI Pin8 ro/bl Ansteuerung Kraftstoffpumpenrelais J17 (aus Motronic T121/Pin65) Pin9 bl/br G2 Geber für Kühlmitteltemperatur KI Pin10 br/ro G22 Geber für Geschwindigkeitsanzeige (Sensor am Getriebe) Noch ein Hinweis: Der Öldruckschalter hat feste Masse am Motor. Die Kühlmitteltemperaturanzeige, die Kühlmittelmangelanzeige, und der Geber für die Tankanzeige hängen an der Gebermasse. Vielleicht hängt das Glimmen damit zusammen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
16
Kommentare
Talk
Knackendes Geräusch B Säule Fahrerseite
Hallo, seit einiger Zeit habe ich ein knackendes Geräusch aus der B Säule. Es tritt nur auf, wenn die Temperaturen über 20 °C sind und auch nur bei Bodenwellen oder Schlaglöchern. Ein Beifahrer auf der Rückbank konnte es unterhalb des Übergangs zwischen Stoff (hell) und Kunststoff (dunkel) lokalisieren. Ich habe die Verkleidung schon mehrfach demontiert und versucht alles mit einem Baumwollklebeband zu dämmen. Bisher ohne Erfolg. An genannter Stelle ist hinter der Verkleidung eine Gurtführung angebracht. Internet Suche hat. Ich bisher auch nicht weiter gebracht. Vielleicht hat von euch noch einer eine Idee. Grüße
Geräusche
Simon. 27.08.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten