fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Elias Kloeble02.02.25
Gelöst
0

Fehler der Ladungsbewegungsklappe und Drehzahlschwankungen | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo liebe Community, der Neuzugang macht ein paar Probleme. Vor dem Kauf ausgelesen (Bosch ESI) und keine Fehler im Fehlerspeicher. Jetzt nach ein paar km kommt ist nun der auf dem Bild zu sehende Fehler hinterlegt: P200A28 „Die Ladungsbewegungsklappe (Zylinderreihe 1) hat Funktionsstörung.Der Signal-Offset ist außerhalb des zulässigen Bereiches.“ Zusätzlich schwank der Drehzahlmesser, wie auf dem Video zu sehen,bei geringer Last. Bereits geprüft habe ich, ob der Fehler nur sporadisch auftritt. Dies ist aber nicht der Fall. Nach jeder Fahrt und auslesen mit meinem privaten Launch Diagnosegerät kommt der Fehler wieder. Dann das bekannte Problem, ob die Welle des Verstellmotors abgebrochen ist, auch das ist nicht der Fall, die Welle ist noch dran und lässt sich, soweit man das in dem beschränkten Bauraum prüfen kann, auch noch bewegen. Jetzt meine Frage an die Profis: kann ich den Offset einfach neu anlernen? Wenn ja, auch mit Bosch ESI, oder brauche ich da die Stardiagnose dazu? Und hängt die schwankende Drehzahl mit dem abgelegten Fehler zusammen? Vielen Dank schon einmal für die Antworten
Bereits überprüft
Fehler sporadisch?: nein Gestänge von Steller zu den Klappen noch intakt? Ja
Fehlercode(s)
P200A28
Motor

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
ELRING Montagesatz, Lader (455.220) Thumbnail

ELRING Montagesatz, Lader (455.220)

METZGER Druckwandler, Turbolader (0892288) Thumbnail

METZGER Druckwandler, Turbolader (0892288)

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.00782.12.0) Thumbnail

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.00782.12.0)

AJUSA Dichtung, Ölauslass (Lader) (01278900) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Ölauslass (Lader) (01278900)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

7 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Elias Kloeble05.02.25
Marcel M: Da wird der Stellmotor von deiner Drallklappen nicht inortnung sein. Mögliche Ursachen: - Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Spannungsversorgung (V, A, Ohm) messen am Stellmotor selbst - Mit dem Anlernen kann man es probieren, aber ob mit dem Diagnosegeräte die dir zuverfügung stehen kann ich dir nicht sagen oder beantworten - Die Drallklappen könnten auch sehr stark verkokt sein, das mal mit einem Endeskop Prüfen - Stellmotor selbst Fehlerhaft oder defekt - Drallklappen könnten auch ausgeschlagen oder gebrochen sein, das mal mit einem Endeskop Prüfen (wenn es so ist müssen diese Ersatz werden) - Abnebeln mit einer Nebelmaschine kann man machen wird aber bei den Drallklappen nichts bringen da diese in der Ansaugbrücke sitzen 02.02.25
Durch anlernen der Klappen konnte das Problem gelöst werden. Ich hoffe auch langfristig
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus02.02.25
System abnebeln Falschluft mit Nebelmaschine. Fehler auslesen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Kulig02.02.25
Poti wird vermutlich einen Drücker weg haben. Wenn es den einzeln gibt tauschen oder Stellmotor wenn er da verbaut ist
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke02.02.25
Der Ladedrucksteller am Turbolader macht Aussetzer... Sollte Notlauf bringen... nach Neustart wieder weg.... Diese Ladedrucksteller von Hella fallen gerne aus. Brechen Kontakte innen drin... meist wird es bei Hitze schlimmer bis es irgendwann garnicht mehr oder nur selten funktioniert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M02.02.25
Da wird der Stellmotor von deiner Drallklappen nicht inortnung sein. Mögliche Ursachen: - Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Spannungsversorgung (V, A, Ohm) messen am Stellmotor selbst - Mit dem Anlernen kann man es probieren, aber ob mit dem Diagnosegeräte die dir zuverfügung stehen kann ich dir nicht sagen oder beantworten - Die Drallklappen könnten auch sehr stark verkokt sein, das mal mit einem Endeskop Prüfen - Stellmotor selbst Fehlerhaft oder defekt - Drallklappen könnten auch ausgeschlagen oder gebrochen sein, das mal mit einem Endeskop Prüfen (wenn es so ist müssen diese Ersatz werden) - Abnebeln mit einer Nebelmaschine kann man machen wird aber bei den Drallklappen nichts bringen da diese in der Ansaugbrücke sitzen
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Elias Kloeble02.02.25
Vielen Dank für die Antworten. Bei Gelegenheit werde ich mich mal an die Überprüfung der Klappenproblematik machen, bzw. mal durchmessen und auf Korrosion schauen. Die Drehzahlschwankung kommt dann von den falsch angestellten Klappen, weil dann das Frischluft/ Abgass Verhältnis nicht passt, oder wofür genau sind diese Klappen sonst zuständig?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Elias Kloeble05.02.25
Kurze Info, habe heute den Stellmotor neu angelernt und bis jetzt wirft er keine Fehler mehr. Dieser hatte vor dem Anlernen einen Bereich von -3 bis 97% und demzufolge vermutlich das unplausieble Signal. Einzig die Drehzahlschwankung bleibt bei wenig Fahrpedalstellung, aber damit kann ich momentan ganz gut leben.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten