fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Leon Span14.01.24
Gelöst
0

Keine Leistung mehr | BMW 3

Hallo zusammen, ich habe einen BMW 320d E46 aus dem Jahr 1999 mit einem 136-PS-Motor. Ich habe ein Problem: Mein Auto hat keine Leistung mehr und fährt sich wie mit nur 40 PS. Selbst mit Vollgas schaffe ich es gerade so auf 100 km/h. Merkwürdig ist, dass ich im Motorraum einen lockeren Unterdruckschlauch gefunden habe. Wenn dieser nicht angeschlossen ist, habe ich teilweise volle Leistung ab 2000 Umdrehungen. Doch dann verschwindet die Leistung wieder und kommt bei 3000 Umdrehungen erneut zurück. Besonders beim Beschleunigen mit Vollgas merkt man es extrem, plötzlich passiert überhaupt nichts mehr. Wenn ich jedoch den Unterdruckschlauch wieder anschließe, wo er hingehört, habe ich überhaupt keine Leistung mehr und kann im Stand nur bis 2000 Umdrehungen gehen. Zusätzlich qualmt der Motor extrem stark. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen (siehe Bilder). Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Bereits überprüft
Fehlerspeicher, Turbo ist in Ordnung
Fehlercode(s)
5 ,
66 ,
114 ,
67
Motor
Elektrik

BMW 3 (E46)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792)

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Kontaktbuchse (51305416052)

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800)

ALANKO Lader, Aufladung (10900175) Thumbnail

ALANKO Lader, Aufladung (10900175)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
27 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Leon Span15.03.24
DeTe: Hört sich sehr nach "Notlauf" an also Turbo wird nicht angesteuert. Zu dem Schlauch würde ich erstmal alles an Unterdruck genau prüfen. So ne Unterdruck Pumpe kost nicht viel. Der Schlauch wird vmtl. unten sein damit das AGR stillgelegt ist, je nach Baujahr wirft der da nämlich kein MKL da sollte deiner drunter fallen. Nur die stelee vom Schlauch ergibt wenig Sinn. Aber dennoch erstmal alles an Unterdruck prüfen. Für den Motor sind 200tkm erstmal das Warmfahren gewesen 😁 15.02.24
Turbo wurde nicht angesteuert danke dir :D
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Tom Werner14.01.24
Mein Kumpel hatte ähnliches Problem, beim E46 320d, da war der Turbolader defekt, haben wir ausgewechselt dann lief der wieder.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz14.01.24
Wenn keine Undichtigkeiten gefunden wurden, tippe ich auf defekten Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel14.01.24
Mal mit einem anderen Tester auslesen /lassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202514.01.24
Hallo, ansonsten mal den Luftmassenmesser abstecken und ohne fahren,ob sich etwas ändert Kabel/Steckverbindung zum Motor schon kontrolliert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe14.01.24
Hallo. Hast du dir mal den Stecker vom Motorsteuergerät angesehen ob eventuell Wasser oder durch den Öldruckschalter öl in den Stecker gedrückt worden ist? Oder sogar Diesel aus dem Nadelbewegungsfühler. Ist der Nadelbewegungsfühler defekt geht der Motor in den Notlauf und begrenzt die Einspritzmenge auf 25mg/hub deswegen hast du auch weniger Leistung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Span14.01.24
Tom Werner: Mein Kumpel hatte ähnliches Problem, beim E46 320d, da war der Turbolader defekt, haben wir ausgewechselt dann lief der wieder. 14.01.24
Turbo habe ich mal geprüft sieht soweit noch in Ordnung aus also denke nicht dass es am Turbo liegt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Span14.01.24
Jürgen Schultz: Wenn keine Undichtigkeiten gefunden wurden, tippe ich auf defekten Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor 14.01.24
Müsste dieser nicht im Fehlerspeicher drinnen stehen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Span14.01.24
Günter Czympiel: Mal mit einem anderen Tester auslesen /lassen. 14.01.24
Habe ich gemacht kommen die gleichen Fehlermeldungen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Span14.01.24
TomTom2025: Hallo, ansonsten mal den Luftmassenmesser abstecken und ohne fahren,ob sich etwas ändert Kabel/Steckverbindung zum Motor schon kontrolliert 14.01.24
Werde ich mal ausprobieren aber müsste der nicht auch in Fehlerspeicher stehen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Span14.01.24
Daniel Hohe: Hallo. Hast du dir mal den Stecker vom Motorsteuergerät angesehen ob eventuell Wasser oder durch den Öldruckschalter öl in den Stecker gedrückt worden ist? Oder sogar Diesel aus dem Nadelbewegungsfühler. Ist der Nadelbewegungsfühler defekt geht der Motor in den Notlauf und begrenzt die Einspritzmenge auf 25mg/hub deswegen hast du auch weniger Leistung. 14.01.24
Stecker vom motorsteuergerät ist in Ordnung , wie kann ich denn nen nadelbewegungsfühler prüfen immerhin steht er ja auch im Fehlerspeicher
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner14.01.24
Leon Span: Turbo habe ich mal geprüft sieht soweit noch in Ordnung aus also denke nicht dass es am Turbo liegt 14.01.24
Ladeluftstrecke auf Öleintrag geprüft? Denke wenn der so qualmt muss irgendwo viel Öl stehen! Eventuell haut der Turbolader das Öl auch in den Auspuff.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe14.01.24
Leon Span: Stecker vom motorsteuergerät ist in Ordnung , wie kann ich denn nen nadelbewegungsfühler prüfen immerhin steht er ja auch im Fehlerspeicher 14.01.24
Prüfen kannst du den mit einem Oszilloskop das Bild wie es aussehen sollte hänge ich dir an. Dieser ist in der einspritzdüse von Zylinder 4 integriert und der Fühler erfaßt an Zylinder 4 den Einspritzbeginn der für die Spritzbeginnregelung den Istwert darstellt. Der Nadelbewegungsfühler besteht aus einer Spule, die vom DDE Steuergerät mit einem ständigen, definierten Strom von 30 bis 35mA beaufschlagt wird. Die Bewegung der Düsennadel erzeugt ein Spannungssignal, das vom DDE Steuergerät ausgewertet wird.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Span14.01.24
Tom Werner: Ladeluftstrecke auf Öleintrag geprüft? Denke wenn der so qualmt muss irgendwo viel Öl stehen! Eventuell haut der Turbolader das Öl auch in den Auspuff. 14.01.24
Ja ist alles trocken kein Öl drin
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Span14.01.24
Ja werde ich mal testen aber weißt du warum wenn der Unterdruckschlauvh angeschlossen ist wo er hin gehört dass er dann fast gar nicht läuft erst wenn er ab ist und das Unterdruck System undicht ist er einigermaßen läuft
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe14.01.24
Leon Span: Ja werde ich mal testen aber weißt du warum wenn der Unterdruckschlauvh angeschlossen ist wo er hin gehört dass er dann fast gar nicht läuft erst wenn er ab ist und das Unterdruck System undicht ist er einigermaßen läuft 14.01.24
Um welchen unterdruckschlauch geht es den hier mach uns doch mal ein Bild davon.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Span14.01.24
Daniel Hohe: Um welchen unterdruckschlauch geht es den hier mach uns doch mal ein Bild davon. 14.01.24
Er handelt sich hier um den Unterdruck Schlauch mit der Nr 3 im Bild
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz14.01.24
Leon Span: Müsste dieser nicht im Fehlerspeicher drinnen stehen ? 14.01.24
Nicht unbedingt, der Kw-Sensor steht ganz, ganz selten im Fehlerspeicher....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe14.01.24
Das ist die Ansteuerung vom AGR Ventil. Interessant wäre jetzt der Lambdawert wenn der Schlauch angesteckt ist. Nach deiner Beschreibung läuft der mit angeschlossenem Schlauch dann viel zu fett d.h der bekommt zuviel Kraftstoff oder zu wenig Luft . Der Rußt wenn du den Schlauch angeschlossen hast oder? Das würde aber wieder zu dem Fehler mit dem Nadelbewegungsfühler passen da wenn das System ausfällt die Einspritzmenge auf 25mg/Hub fest eingestellt wird als Ersatzwert. Und zum Schutz vor dem Magerlauf und Motorschaden ist dein Gemisch dann zu fett. Durch abziehen von dem Schlauch gibst du ihm wieder mehr Luft somit passt das Gemisch wieder und somit kommt die Leistung wieder. Ich würde mich trotzdem mal auf diese Nadelbewegungsfühler konzentrieren und schauen das dies wieder funktioniert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe14.01.24
Zusätzlich würde ich mich auf den Fehler mit dem Steuergerät der Einspritzpumpe konzentrieren den da ist ja auch ein Fehler. Und somit weiß er gar nicht mehr wieviel er einspritzen kann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe14.01.24
Der Fehler PSG-EEprom oder ADC defekt , hat auch zur Folge das die Einspritzmenge auf 25mg/hub gestellt wird. Also ich denk du hast hier mehr Fehler als einen. Oder eben wie ich schon mal geschrieben hab die Verkabelung von diesen Bauteilen bis zum Motorsteuergerät sowie der Stecker am MSG
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Span14.01.24
Daniel Hohe: Der Fehler PSG-EEprom oder ADC defekt , hat auch zur Folge das die Einspritzmenge auf 25mg/hub gestellt wird. Also ich denk du hast hier mehr Fehler als einen. Oder eben wie ich schon mal geschrieben hab die Verkabelung von diesen Bauteilen bis zum Motorsteuergerät sowie der Stecker am MSG 14.01.24
Also werde ich mir morgen als erstes mal alle Stecker anschauen und danach den nadelhubfühler neu machen und schauen ob das Problem verschwindet ansonsten brauche ich eine Einspritzpumpe oder Steuergerät richtig ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe14.01.24
Leon Span: Also werde ich mir morgen als erstes mal alle Stecker anschauen und danach den nadelhubfühler neu machen und schauen ob das Problem verschwindet ansonsten brauche ich eine Einspritzpumpe oder Steuergerät richtig ? 14.01.24
Du kannst auch mal bei ecu schauen wegen Reparatur des Steuergeräts der Dieselpumpe. Den Nadelbewegungsfühler würde ich erstmal testen wenn du die Möglichkeit hast.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe14.01.24
Daniel Hohe: Du kannst auch mal bei ecu schauen wegen Reparatur des Steuergeräts der Dieselpumpe. Den Nadelbewegungsfühler würde ich erstmal testen wenn du die Möglichkeit hast. 14.01.24
Bei ecu ist das mit dem Steuergerät bekannt👇
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Span14.01.24
Daniel Hohe: Du kannst auch mal bei ecu schauen wegen Reparatur des Steuergeräts der Dieselpumpe. Den Nadelbewegungsfühler würde ich erstmal testen wenn du die Möglichkeit hast. 14.01.24
Habe leider keine Möglichkeit den nadelbewegungsfühler zu testen werde mir mal von einem Kollegen seinen 320 die einspritzdüse mit Fühler holen zum testen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe14.01.24
Leon Span: Habe leider keine Möglichkeit den nadelbewegungsfühler zu testen werde mir mal von einem Kollegen seinen 320 die einspritzdüse mit Fühler holen zum testen 14.01.24
Oder so 🤣 Wenn sie dann geht lässt sie gleich drin🤣
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 3 (E46)

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten