fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
SNEAKYPETEGestern
Ungelöst
0

Sporadische Ladekontrollleuchte | CITROËN C4 GRAND PICASSO II

Hallo, ich bräuchte mal eure Erfahrungen bzw euer Fachwissen. Bei meinem C4 Grand Picasso tritt seit einiger Zeit, bei längeren Fahrten, regelmäßig die Batteriewarnung mit Aufforderung zum Anhalten auf. Erster Verdacht waren Batterie (mittlerweile erneuert) und Lichtmaschine (noch nicht erneuert, da extrem teuer). Fährt man trotz Warnung einfach weiter, verschwindet diese nach 10-20min und tritt nach weiteren 20min erneut auf. Um den Fehler zu finden habe ich mal mit Multimeter die Spannungen gemessen. Dabei habe ich bemerkt, dass selbst bei leuchtender Warnung die Lichtmaschine (Pluspol zu Gehäuse Lichtmaschine) 14,8V generiert. An den Polen der Batterie liegt aber weniger an, da ich einen Spannungsabfall zwischen Gehäuse der Lichtmaschine und Batterieminuspol von 1-16V habe. Woran könnte das liegen und was kann man tun um es zu beheben? Die Werkstatt will am liebsten einfach die Lichtmaschine wechseln, da diese als sporadischer Fehler hinterlegt ist, aber mir ist nicht klar, ob das wirklich die Lichtmaschine ist oder nur die Folge der schlechten Massenverbindung.
Elektrik

CITROËN C4 GRAND PICASSO II (DA_, DE_)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S5A 080)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (183665) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (183665)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (51069400) Thumbnail

AJUSA Dichtungsvollsatz, Motor (51069400)

Mehr Produkte für C4 GRAND PICASSO II (DA_, DE_) Thumbnail

Mehr Produkte für C4 GRAND PICASSO II (DA_, DE_)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeGestern
Überprüfe doch die Masseverbindungen und alle anderen Kabel und Stecker der Lima, Kabel angescheuert, gebrochen, schlechte Verbindung, oder die Verkrimpung der Kabel schlecht?! All das könnte in Frage kommen. Ansonsten ist die Lima defekt…
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang SchaubGestern
Da wird das Masse Band Motor zur Karosserie schlechten Kontakt haben. Was aber auch sein könnte, das hatten die Autodocs mal in einer Folge, die Schraube an der Spannvorrichtung der Lima hatte Korrosion.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
SNEAKYPETEvor 14 Std
Wolfgang Schaub: Da wird das Masse Band Motor zur Karosserie schlechten Kontakt haben. Was aber auch sein könnte, das hatten die Autodocs mal in einer Folge, die Schraube an der Spannvorrichtung der Lima hatte Korrosion. Gestern
Zwischen Plus der Lichtmaschine und Batterie messe ich keinen Spannungsabfall, wie es im Video ist. Bei mir gibt es eine Spannungsdifferenz von Batterieminus zu Gehäuse der Lichtmaschine, es fließt dort quasi ein Strom von der Batterie zur Lichtmaschine zurück
0
Antworten
Profile Fallbackimage
SNEAKYPETEvor 14 Std
Carsten Heinze: Überprüfe doch die Masseverbindungen und alle anderen Kabel und Stecker der Lima, Kabel angescheuert, gebrochen, schlechte Verbindung, oder die Verkrimpung der Kabel schlecht?! All das könnte in Frage kommen. Ansonsten ist die Lima defekt… Gestern
Ich werde das mal testen, habe aber leider keine Bühne etc. Bekommt man das auch in der heimischen Einfahrt hin?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaubvor 13 Std
SNEAKYPETE: Zwischen Plus der Lichtmaschine und Batterie messe ich keinen Spannungsabfall, wie es im Video ist. Bei mir gibt es eine Spannungsdifferenz von Batterieminus zu Gehäuse der Lichtmaschine, es fließt dort quasi ein Strom von der Batterie zur Lichtmaschine zurück vor 14 Std
Das muss auch so sein. Der Strom, den die Lima treibt, muss über Masse zu ihr zurück. Wenn auf der Strecke ein Übergangswiderstand besteht, hast du dort einen Spannungsabfall. Wenn an der Lima direkt 14,8V zu messen sind, scheidet sie als Fehlerursache aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
SNEAKYPETEvor 12 Std
Wolfgang Schaub: Das muss auch so sein. Der Strom, den die Lima treibt, muss über Masse zu ihr zurück. Wenn auf der Strecke ein Übergangswiderstand besteht, hast du dort einen Spannungsabfall. Wenn an der Lima direkt 14,8V zu messen sind, scheidet sie als Fehlerursache aus. vor 13 Std
Das stimmt natürlich. Vielen Dank für die Korrektur.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 11 Std
Wurde mal das Kabel vom Generator "Lichtmaschiene" zur Batterie geprüft? Möglich wäre das dieses fehlerhaft oder defekt ist. Am besten mal mit einem Überbrückungskabel Legen und schauen ob dann mehr an kommt an der Batterie. In dem Kabel könnte sich Grünspan zur Unterbrechung bzw Übergangswiederstand entstehen und deshalb die Meldung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
SNEAKYPETEvor 8 Std
Marcel M: Wurde mal das Kabel vom Generator "Lichtmaschiene" zur Batterie geprüft? Möglich wäre das dieses fehlerhaft oder defekt ist. Am besten mal mit einem Überbrückungskabel Legen und schauen ob dann mehr an kommt an der Batterie. In dem Kabel könnte sich Grünspan zur Unterbrechung bzw Übergangswiederstand entstehen und deshalb die Meldung. vor 11 Std
Ich habe gerade mal mit dem Kabel überbrückt und gemessen: Spannung Lichtmaschine LM gehäuse (Klima, Licht, gebläse): 14,4V Spannung LM + Batterie + :0V Spannung Batterie: 12,4V Spannung Motorblock Batterie - : 2V Überbrücken Motorblock und Batterie - mit Starterkabel: Spannung über Batterie: 13,3V Spannung Motorblock Batterie -: 1,2V Kurzschließen verbessert also die Spannung an der Batterie, aber das Kabel wird innerhalb kurzer Zeit sehr heiß (logisch da Kurzschluss)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
SNEAKYPETEvor 8 Std
Und der gemessene Widerstand zwischen Generatorgehäuse und Karosserie beträgt 2Ohm, zu hoch nehme ich an
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaubvor 7 Std
SNEAKYPETE: Ich habe gerade mal mit dem Kabel überbrückt und gemessen: Spannung Lichtmaschine LM gehäuse (Klima, Licht, gebläse): 14,4V Spannung LM + Batterie + :0V Spannung Batterie: 12,4V Spannung Motorblock Batterie - : 2V Überbrücken Motorblock und Batterie - mit Starterkabel: Spannung über Batterie: 13,3V Spannung Motorblock Batterie -: 1,2V Kurzschließen verbessert also die Spannung an der Batterie, aber das Kabel wird innerhalb kurzer Zeit sehr heiß (logisch da Kurzschluss) vor 8 Std
Das Kabel darf nicht heiß werden! Wenn doch, hast du Plus und Minus direkt verbunden. Aber deiner Schilderung nach sind die Schraubverbindungen der massekabel an Motorblock und oder Karosserie korrodiert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
SNEAKYPETEvor 7 Std
Wolfgang Schaub: Das Kabel darf nicht heiß werden! Wenn doch, hast du Plus und Minus direkt verbunden. Aber deiner Schilderung nach sind die Schraubverbindungen der massekabel an Motorblock und oder Karosserie korrodiert. vor 7 Std
Das Kabel war schon korrekt verbunden, aber durch die Massendifferenz und den geringen Widerstand des Starterkabels fließt schon ein hoher strom durch. Da ich nicht an die Massekabel komme, werde ich am Montag mal nochmal in der Werkstatt nachfragen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto CITROËN C4 GRAND PICASSO II (DA_, DE_)

0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Motorkontrollleuchte
Hallo, folgendes Problem: Das Auto meiner Freundin geht immer wieder in die Fehlermeldung "Motor prüfen" . Das Auto war mehrfach in einer Werkstatt und dort hieß es, sie können den Fehler nicht bestimmen. So nach ein paar Tagen habe ich mir die Zeit mal genommen und hab einmal selber drüber geschaut (Hab selber im Kfz Gewerbe gelernt) Zur Eindämmung der Fehler habe ich das Steuergerät zurückgesetzt. Nach einer kurzen Probefahrt kamen da viele wieder  Laut Auslesegerät "Nockenwellensensor"  Diese tauschte ich aus, aber das Problem ist weiterhin auch nach Zurücksetzen des Steuergerätes. Heute haben wir eine neue Batterie eingebaut, da die alte nur noch 53 % Leistung hatte. Dennoch ist der Fehler vorhanden. Die Batterie ist auch eingelernt Danke vorab für eventuelle Hilfe.
Motor
Christopher Müllers 22.09.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten