fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Patty1982Gestern
Ungelöst
0

Zusatzwasserpumpe läuft dauerhaft | VW TRANSPORTER T4 Bus

Moin, bei meinem T4 läuft die Zusatzwasserpumpe dauerhaft, wenn ich den Stecker auf dem Thermoschalter F95 drauflasse; ziehe ich ihn ab, läuft sie dauerhaft mit Zündung. Die Pumpe läuft auch, wenn ich den Thermoschalter nicht eingebaut, sondern nur eingesteckt habe. Neu sind der Thermoschalter F95 und eine neue Batterie. Ich habe die Standheizung heute mal wieder in Betrieb genommen. Zuerst lief sie super, dann habe ich den Thermoschalter getauscht, weil ich dachte, dass die dauerhaft laufende Pumpe daran liegt – aber das Problem besteht weiterhin. Jetzt läuft sie zwar an, aber maximal 5 Minuten, obwohl nur der Thermoschalter und die Batterie getauscht wurden. Vorher war eine 77 Ah Batterie verbaut, jetzt eine 75 Ah. Ich denke aber nicht, dass das der Grund für den Fehler ist. Hatte schonmal jemand dieses Phänomen? Ich wäre um jeden Tipp dankbar.
Bereits überprüft
Thermoschalter f95, keine Fehlercodes gespeichert
Elektrik

VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (18650) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung (18650)

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT939WP2) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Wasserpumpe + Zahnriemensatz (CT939WP2)

MAHLE Wärmetauscher, Innenraumheizung (AH 48 000S) Thumbnail

MAHLE Wärmetauscher, Innenraumheizung (AH 48 000S)

METZGER Wasserumwälzpumpe, Standheizung (2221004) Thumbnail

METZGER Wasserumwälzpumpe, Standheizung (2221004)

Mehr Produkte für TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ) Thumbnail

Mehr Produkte für TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

8 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel MGestern
Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Zusatzwasserpumpe selbst Fehlerhaft - Alle Ersatzteile Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden?
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Patty1982Gestern
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Zusatzwasserpumpe selbst Fehlerhaft - Alle Ersatzteile Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? Gestern
Thermoschalter ist von Hella,Zusatzwasserpumpe wurde vorletztes Jahr getauscht, muss ich morgen mal schauen was für eine Marke, Wenn sie fehlerhaft wäre hatte sie dann ja einen masseschluss richtig?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
RogerGestern
Wurde die Heizung mal zu warm ,kann es sein daß die pumpe durch ein (defekten)sensor in dauerlauf schaltet ,(typ der heizung ist B4...oder W3..)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Sascha KalkaGestern
Die Zusatzwasserpumpe läuft automatisch Motor ist aus Zylinderkopf ist warm beziehungsweise das Kühlwasser .ist das Kühlwasser kalt ist darf die Pumpe nicht laufen ansonsten ist entweder der Temperatursense falsch oder das Relais ist dann defekt weil die Pumpe kommt erst dann Spannung wenn die Zündung aus ist daher prüfen ist wirklich der richtige Temperatursensor drin Weil die Temperatur zeigt ja richtig an aber der Kontakt ist falsch. Bei dir darf glaube ich erst über 80° zuschauen, wird die Restwärme
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Sascha KalkaGestern
Anbei mal den Elektroplan für die Zusatzpumpe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Sascha KalkaGestern
Ansonsten schaut mal hier, da ist es eigentlich sehr gut beschrieben ist aber nicht von mir https://www.t4-wiki.de/wiki/Relais_J235_(K%C3%BChlmittelpumpe)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patty1982Gestern
Roger: Wurde die Heizung mal zu warm ,kann es sein daß die pumpe durch ein (defekten)sensor in dauerlauf schaltet ,(typ der heizung ist B4...oder W3..) Gestern
Das wäre mir bekannt wenn das Kühlwasser mal gekocht hätte,ich will es nicht ausschließen das die Pumpe eventuell wieder defekt ist, aber auf blauen Dunst tauschen macht ja wenig Sinn, ich werde mir erstmal das Relais ansehen. Wenn ich die Zündung anschalte höre ich jedenfalls eins Schalten,ob es jetzt genau das ist müsste ich nachsehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Patty1982Gestern
Moin,heute nochmal geschaut. Also die Pumpe läuft bei ausgeschalteter Zündung nun nicht mehr, habe die Standheizung grad ne Std laufen lassen, wird warm,Kühlwasser ebenfalls, Heizung aus gemacht alles fährt runter dann schaltet die Zusatzwasserpumpe auch aus. Dann Zündung mal an gemacht Pumpe läuft wieder.Liegt das jetzt an dem warmen Kühlwasser oder nicht? Das Relais 38 habe ich bei mir in der Zentralelektronik nicht stecken. Nicht wundern wegen dem Kabel, habe mir eine wurfleitung gebaut um vorne zu hören ob da etwas schaltet,die Kabelbinder musste ich erstmal nehmen da das 140er nicht richtig sitzt,wird aber diese woche noch erledigt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust
Hallo, mein toller T4 :-( mag gerade nicht so wie er soll. Schleichender Motorleistungsverlust schlich sich wellenförmig voran, jetzt dauerhaft. Aktuell, kurz vom Urlaubsantritt, bin ich natürlich im Stress und ich wollte unbedingt mit dem T4 mit der Familie in den Urlaub fahren. Bin gerade etwas ratlos. Es füllt sich an, als ob der Motor gerne wollen würde aber nicht kann.
Motor
906 08.08.24
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Verzögerter Öldruck beim Kaltstart (Thermisches Problem)
Hallo, ich bin so langsam echt ratlos. Seit knapp einem halben Jahr habe ich nun beim Kaltstart Öldruckprobleme. Anfangs war die Öldruckanzeige beim Starten mal ein bis zwei Sekunden an, was mir damals schon bisschen komisch vorkam. Inzwischen bin ich teils bei ganzen 5-6 Sekunden angekommen in denen die rote Lampe blinkt und man auch deutlich hören kann, dass es in dieser Zeit im Motor klappert, sobald das Öl dann da ist, wird es auch schlagartig wieder ruhiger. Während der Fahrt gibt es absolut keine Auffälligkeiten. Öldruck wurde gemessen. Alles in Ordnung. Darauf habe ich das Öldruckhalteventil, das Öldruckregelventil und beide Öldruckschalter tauschen lassen. Ergebnis null. Das Öl wurde während dieser Fehlersuche von mir nun schon zweimal gewechselt. Es ist ein Liqui Moly 10w40 Diesel leichtlauf drin, das laut Erwin auch die VW Freigabe hat. Was allerdings besonders merkwürdig ist, dass dieses Problem einen thermischen Ursprung haben muss. Wenn ich nämlich den Wagen abstelle und nur für 5 Minuten die Motorhaube öffne und quasi ein bisschen ablüfte, ist das Problem beim nächsten mal nicht da. Wenn die Haube zu bleibt ist es voll da. Wenn der Wagen nicht richtig warm gefahren wird, ist es beim nächsten Start entweder gar nicht oder nur deutlich kürzer da. Das Kühlsystem ist dicht, Thermostat hatte ich letzten Winter getauscht, Kühlerlüfter und Kühlmittelnachlaufpumpe sind ebenfalls neu und auf Funktion geprüft. Ich hatte die ganze Zeit dieses Öldruckhalteventil im Verdacht, nun ist es aber neu und es hat keine Veränderung gebracht.
Motor
Simon Petersen 24.09.24
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Springt nicht mehr an
Guten Abend, Mein T4 springt leider nicht mehr an. Die Kontrollleuchte für die Vorglühanlage leuchtet gar nicht auf beim Zündung einschalten. Motor dreht kraftvoll, da ich eine neue Batterie verbaut habe. Zündanlassschalter und Relais 109 habe ich auch getauscht. Ohne Erfolg. In das Motorsteuergerät komme ich auch nicht rein.... Keine Kommunikation. Sicherungen sind auch alle heile.... Weiß nicht mehr weiter.... Evtl. MSG defekt? Danke schon mal für eure Hilfe.
Motor
Elektrik
Viktor Michaelis 04.09.22
profile-picture
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Standheizung funktioniert nicht
Guten Tag, seit einigen Tagen funktioniert meine Standheizung nicht mehr. Ich habe eine Luftstandheizung in meinem T4 verbaut. Es ist der Multivan 2, also die neuere Bedieneinheit. Baujahr Ende 2002 ist der Bus. Zur Fehlerbeschreibung. Vor einigen Monaten ist mir schon aufgefallen, dass wenn ich die Standheizung einschalte oder programmiert habe, läuft sie nur noch ca. 15-20min von den auf maximal eingestellten 120min. Danach lief die Zeit weiter runter, ohne, dass die Standheizung weiter lief. Seit jetzt nun ein paar Tagen läuft nur noch die Zeit runter und sie macht keinen Ton. Kein Klackern der Pumpe, kein Lüfter läuft. Ich habe mir eine Auslesesoftware bei eBay bestellt. Diese habe ich auch schon bereits auf meinem Ausleselaptop. Ich hatte mich schon in anderen Foren schlau gelesen. Da hat jemand geraten sie auszulesen. Ich will das die Standheizung wieder funktioniert auch mit dem Original T4 verbauten Bedienteil. Was wäre hier euer Weg? Bei der Software war ein Kabel von USB auf OBD und von OBD auf 3 Kabelklemmen (schwarz, rot, gelb). Muss ich auslesen? Wenn ja wo klemme ich dort diese Kabel an? Des weiteren wäre die Frage, wenn was defekt, woher Ersatzteile ? es weiteren als Anmerkung, soll aber nicht gleich verwirren, am Luftausgang (Durchgang nach hinten Fußraum zum Fahrersitz hin die Seite) habe ich festgestellt, als die Standheizung noch lief, dass es dort sehr heiß war. Bitte durch keine Bemerkung oder Feststellung von mir fehlleiten lassen. Kostengünstig und schnell wäre natürlich optimal. Ich bin sehr dankbar für eure Hilfe. Gruß
Elektrik
Bastian Möhring 22.01.23
1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an
Hallo Zusammen. Mein Auto springt springt sehr schlecht, bzw. meistens gar nicht mehr an. Ich weiß nicht woran das liegen könnte. Hat jemand eine Idee?
Motor
Michael Halm 20.04.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
VARTAGesponserter Beitrag

So kommt deine Autobatterie gut durch den Sommer

Das Herz eines jeden Fahrzeugs ist die Batterie. Fällt sie aus, geht nichts mehr. Und das passiert nach wie vor sehr häufig: Laut aktueller ADAC Pannenstatistik ist in 44% der Pannen die Starterbatterie die Ursache dafür. Insbesondere die warmen Temperaturen stellen die Batterie vor besondere Herausforderungen. Der wichtigste Tipp: Lassen Sie die Batterie vor der Fahrt in den Urlaub testen! Darüber hinaus können die folgenden Hinweise eine Batteriepanne verhindern helfen: Alles Wichtige auf einem Blick: - Staus vermeiden: Versuchen Sie Staus und Stillstand bei laufendem Motor zu vermeiden, da so die Batterie schneller entladen wird. - Richtig parken: Stellen Sie Ihr Auto nach Möglichkeit im Schatten ab, denn die Sommerhitze kann der Batterie schädigen. - Sparsam kühlen. Nutzen Sie die Klimaanlage und Kühlboxen bei ausgeschaltetem Motor möglichst selten. Andernfalls könnte die Batterie entladen werden. - Alles aus? Schalten Sie das Radio und andere elektronische Verbraucher aus, bevor Sie das Auto verlassen. Durch regelmäßige Batteriechecks können Ausfälle verhindert werden! Dein VARTA Team
Weitere Informationen finden Sie hier!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Gelöst
Leistungsverlust
Gelöst
Verzögerter Öldruck beim Kaltstart (Thermisches Problem)
Gelöst
Springt nicht mehr an
Gelöst
Standheizung funktioniert nicht
Gelöst
Auto springt nicht an

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten