fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Daniel Adlmannseder10.02.22
Ungelöst
0

Zuheizer Probleme | BMW 1500-2000

Hallo in die Runde, vielleicht kann mir wer helfen. Ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Dieselzuheizer bei meinen E39. Zur Fehlerbeschreibung: Beim Aufsperren der Türe schaltet sich das Zuheizergebläse an, aber, ohne dass eine Zündung der Brennkammer stattfindet und schaltet nach circa 30 Sekunden ab. Habe schon den Flammenwächter, der Defekt war getauscht, aber das Problem ist immer noch vorhanden. Alle anderen Komponenten sind in Ordnung und funktionieren einwandfrei. Anschlüsse zum Zuheizer hab ich auch schon getauscht da diese oxidiert waren. Hoffe das mir jemanden helfen kann bei meinem Problem. Vielen Dank.
Bereits überprüft
Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen, dort stand das der Flammenwächter defekt sei. Dieser wurde gewechselt. Kabel zum Zuheizer sind auch getauscht. Sicherungen zum Zuheizer sind auch in Ordnung, ebenso wie alle anderen Anbauteile.
Elektrik

BMW 1500-2000 (115, 116, 118, 121) (10.1962 - 11.1972)

Technische Daten
HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M02) Thumbnail

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M02)

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006097) Thumbnail

VAN WEZEL Wärmetauscher, Innenraumheizung (03006097)

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.27.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.27.0)

METZGER Kabelreparatursatz, Außentemperatursensor (2324021) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Außentemperatursensor (2324021)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub10.02.22
Kommt Kraftstoff in der Brennkammer an? Eventuell Filter verstopft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.02.22
Dein e 39 hat zwei Wasserkreisläufe. Den Kleinen und den Grossen.  ich denke dein Thermostat vom kleinen Kreislauf nicht mehr öffnet. Deshalb geht dein zuheizer aus Das Kühlwasser wird vom zuheizer von kleinen Kreislauf aufgeheizt da das Thermostat nicht aufmacht funktioniert das nicht . Eine schwache starterbatterie kann auch die Ursache sein ..
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger11.02.22
Erst Mal was Prinzipielles. Ein Brennstoffbetriebener Zuheizer ( nicht Standheizung) funktioniert nur mit Laufendem Motor.Deiner meldet sich schon zu Wort, wenn du die Tür entriegelst. Somit hast du schon Mal ein Ansteuerungsproblem. Wieso bekommt dein Zuheizer Spannung beim öffnen der Türen? Dem solltest du erst Mal nachgehen. Wenn das beseitigt ist, und der Zuheizer läuft dann bei laufendem Motor nicht, dann kannst du im/am Zuheizer weitersuchen.
4
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Axel Voss11.02.22
Eine Standheizung arbeitet auch ohne das der Motor läuft nur muss die Batterie in einem sehr guten Zustand sein. Von welcher Firma ist der Zuheizer,vielleicht hat das Steuergerät vom Zuheizer verriegelt? Müsste dann im Fehlerspeicher stehen.
0
Antworten
profile-picture
Bastian Faust11.02.22
Hallo zusammen. Bitte verwechselt nicht den Zuheizer mit einer Standheizung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Axel Voss11.02.22
Es gibt aber Zuheizer mit Umwälzpumpe die ganz leicht auf eine Standheizung aufgerüstet werden können. Ohne Pumpe ist der Zuheizer auf den laufenden Motor angewiesen. danhag.de bietet Umbaumöglichkeiten an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger11.02.22
Laut TE geht es hier um den Zuheizer der wohl so nicht richtig funktioniert. Es war nicht gefragt, ob eine Aufrüstung möglich oder sinnvoll ist. Also bleibt doch einfach bei der Beantwortung der ursprünglichen Frage ( so wie ich es gemacht habe). Nicht mehr und nicht weniger will der TE hier wissen. Und wie ich auch schon bei anderen TE geantwortet hatte, Lest erst einmal die Frage/Problemdarstellung, versucht sie zu verstehen, und berücksichtigt bei euren Antworten alle Angaben die der TE gemacht hat, und nicht einfach nur auf der Tastatur etwas rummklimpern teilweise ohne Sinn und Verstand. Sinnvolle Antworten werden gebraucht und nicht Sinnlose.
0
Antworten
profile-picture
Xyz17511.02.22
Danke für die Antworten, es handelt sich wie schon bereits erwähnt um einen Zuheizer nicht um eine Standheizung. Diese sollte sich nur einschalten wenn die Außentemperatur unter 6 Grad liegt und der Motor kalt ist. Meine Frage ist an was kann es liegen das der Zuheizer ein Signal bekommt das er wegstarten soll beim Aufsperren. Kann es sich hier um ein defektes Steuergerät vom Zuheizer handeln, oder gibt es noch andere Möglichkeiten an was es liegen könnte.
0
Antworten
profile-picture
Carsten Zemke26.05.22
Bei meinem Zuheizer war die Platine durch eingedrungemes Wasser zerstört. Da hat nur eine Reparatur Abhilfe geschaffen. Die Symptome waren bei mir die gleichen. Beim aufmachen der Fahrertür lief die Heizung kurz an. Der Zuheizer sitzt im linken Radhaus unten an der A-Säule hinter der Radhausschale Der Wasserablauf aus dem Wasserkasten tropft direkt auf den Zuheizer.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 1500-2000 (115, 116, 118, 121) (10.1962 - 11.1972)

0
Votes
61
Kommentare
Gelöst
Injektoren lassen sich nicht einlernen
Hallo zusammen, ich habe bei meinem BMW die Hochdruckpumpe tauschen müssen, aufgrund dessen dass sie gefressen hatte. Die Pumpe wechseln war etwas größerer Akt, aber ist gut gelungen, Originalteil BMW. Nun habe ich gleichzeitig auch die sechs Injektoren neu verbaut und versucht einzulernen. Habe die Abweichungen soweit alles eingeben können, was merkwürdige ist, dass der Motor versucht immer noch zu Regeln und gleichzeitig alles an den Höchstwert Wasser anzeigen kann. Zylinder 1-3 Maximalwert trotz Korrekturzylinder 4-6 minus Maximalwert trotz Korrektur. Ich habe das zwei drei mal versucht und musste dann feststellen, immer wenn ich mit meinem Laptop mich auf dem BMW drauf gelockt habe, beziehungsweise auf das Leerlaufprogramm, sind die Werte, die gut waren, nach dem Aktivieren vom Leerlaufprogramm komplett aus der Toleranz, wie oben beschrieben. Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen? Ich bin mit meinem Wissen komplett am Ende und weiß nicht mehr, wo ich anzusetzen habe. Auch schon versucht alles auf Werkseinstellung zurück zu setzen, bisher ohne Erfolg. Das Einzige was noch übrig bleiben könnte, ist die Batterie, die neu reingekommen ist. Ich kann mir aber nicht erklären, in welchem Zusammenhang das eventuell eine Bedeutung hätte. Die Batterie wurde von der Werkstatt vor gut drei Monaten verbaut, ist keine AGM Batterie verbaut worden, ob hier vielleicht der Wurm drin ist? Würde mich über jeden Tipprat freuen.
Motor
Namik Ates 29.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten