fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Olaf Hagedorn30.09.21
Gelöst
0

Zu weiche Federung | FIAT

Hallo zusammen, eine Frage : Werden Fahrwerksfedern weich? Musste mir vor 3 Jahren wegen Federbruch VR in beide Fedebeine neue Spiralfedern einsetzen lassen. Dabei gleich Domlager und Dämpfer (MagnetiMarelli OE ) mit gewechselt. Mittlerweile taucht die Vorderachse bei Brems- oder Kurvenlage ein, sodass ein Untersteuern oder auf Unebenheiten ein Aufsetzen auftritt. Was kann es sein ?
Bereits überprüft
Nach Entlastung haben die Federn ihre Baulänge doch selbst im Stand liegt der Wagen Vorn gut 1.5cm tiefer.. Sichtkontrolle zeigt keine Auffälligkeiten.
Fahrwerk

FIAT

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Anschlag-/Befestigungspuffer (02956) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlag-/Befestigungspuffer (02956)

AKS DASIS Schwingungsdämpfer (880000N) Thumbnail

AKS DASIS Schwingungsdämpfer (880000N)

FEBI BILSTEIN Anschlag-/Befestigungspuffer (102729) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlag-/Befestigungspuffer (102729)

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03277) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Druckspeicher, Federung/Dämpfung (03277)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Olaf Hagedorn15.10.21
Komplett neue Federung verbaut. ✌️
0
Antworten

SACHS Anschlagpuffer, Federung (900 310)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
Thomas der Fuchs30.09.21
Hallo, Fahrwerke werden weich. Wie schnell das geht, hängt von den Gegebenheiten ab. Häufige Überladung oder sehr schlechte Fahrbahnen beschleunigen den Verschleiß.
2
Antworten
profile-picture
Johann Stöckle30.09.21
Also: ohne Klugscheißerisch sein zu wollen hast Du die SCHRAUBENFEDERN ausgetauscht. Spiralfedern sind zum Beispiel verbaut in ein aufziehbaren Eieruhr oder in einem Rollmaßband mit automatischem Rücklauf und werden auf biegen beansprucht, im Gegensatz zu Schraubenfedern, die auf Verdrehen arbeiten. Eine Schraubenfeder ist nichts anderes als eine gedrillte Drehstabfederung. Soviel zur Definition. Und mir ist in meiner langjährigen Praxis tatsächlich kein Fall bekannt, daß Schraubenfedern weich werden. Schon gar nicht nach so kurzer Zeit wie in Deinem Fall. Auch mein alter Mercedes steht seit 27 Jahren auf seinen originalen Federn, ohne nachzulassen.... kann es sein, daß Dein Gefühl eher subjektiver Natur ist?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer30.09.21
Da sind zu weiche Federn eingebaut worden. Die haben je nach Belastung eine andere Federkonstante.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke30.09.21
Die Dämpfer werden wieder kaputt sein. Klingt blöd, aber die Federn können sich an sich nicht verändern. Entweder sie brechen oder sie sind wie sie sollen... Ist zwar ärgerlich aber an sich kann es nichts anderes sein. Es war ja nicht die Rede davon, dass die Federn auch getauscht wurden...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger30.09.21
André Brüseke: Die Dämpfer werden wieder kaputt sein. Klingt blöd, aber die Federn können sich an sich nicht verändern. Entweder sie brechen oder sie sind wie sie sollen... Ist zwar ärgerlich aber an sich kann es nichts anderes sein. Es war ja nicht die Rede davon, dass die Federn auch getauscht wurden... 30.09.21
So ein Blödsinn. Dämpfer haben nichts mit der Fahrzeughöhe zu tun. Auch bei einem defekten Dämpfer, sackt das Fahrzeug nicht ab. Bei einem defekten Dämpfer würde das Fahrzeug zbs. auf Kopfsteinpflaster springen da beim ausfedern der Stoß/Rückstoß der Federn und somit des Fahrzeuges nicht mehr abgefangen werden kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Olaf Hagedorn30.09.21
Johann Stöckle: Also: ohne Klugscheißerisch sein zu wollen hast Du die SCHRAUBENFEDERN ausgetauscht. Spiralfedern sind zum Beispiel verbaut in ein aufziehbaren Eieruhr oder in einem Rollmaßband mit automatischem Rücklauf und werden auf biegen beansprucht, im Gegensatz zu Schraubenfedern, die auf Verdrehen arbeiten. Eine Schraubenfeder ist nichts anderes als eine gedrillte Drehstabfederung. Soviel zur Definition. Und mir ist in meiner langjährigen Praxis tatsächlich kein Fall bekannt, daß Schraubenfedern weich werden. Schon gar nicht nach so kurzer Zeit wie in Deinem Fall. Auch mein alter Mercedes steht seit 27 Jahren auf seinen originalen Federn, ohne nachzulassen.... kann es sein, daß Dein Gefühl eher subjektiver Natur ist? 30.09.21
Mein Unterboden hat zu den "Schraubenfedern" eine andere Meinung. Danke
0
Antworten
profile-picture
Johann Stöckle30.09.21
Olaf Hagedorn: Mein Unterboden hat zu den "Schraubenfedern" eine andere Meinung. Danke 30.09.21
Ja bitte, gerne geschehen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke30.09.21
Olaf Hünniger: So ein Blödsinn. Dämpfer haben nichts mit der Fahrzeughöhe zu tun. Auch bei einem defekten Dämpfer, sackt das Fahrzeug nicht ab. Bei einem defekten Dämpfer würde das Fahrzeug zbs. auf Kopfsteinpflaster springen da beim ausfedern der Stoß/Rückstoß der Federn und somit des Fahrzeuges nicht mehr abgefangen werden kann. 30.09.21
Was für Blödsinn? Der liegt ja nicht tiefer... irgendwas nicht verstanden? Der taucht zuweit ein... anständige Dämpfer würden das verhindern. Es ist nichts verändert worden... warscheinlich kann man die kolbenstangen mit zwei Finger ziehen/schieben...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke30.09.21
Olaf Hünniger: So ein Blödsinn. Dämpfer haben nichts mit der Fahrzeughöhe zu tun. Auch bei einem defekten Dämpfer, sackt das Fahrzeug nicht ab. Bei einem defekten Dämpfer würde das Fahrzeug zbs. auf Kopfsteinpflaster springen da beim ausfedern der Stoß/Rückstoß der Federn und somit des Fahrzeuges nicht mehr abgefangen werden kann. 30.09.21
entschuldige bitte, ich habe das überlesen! Er schrieb liegt 1.5 cm tiefer... Das habe ich nicht geschnallt... ich gebe dir natürlich vollkommen recht...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger30.09.21
André Brüseke: entschuldige bitte, ich habe das überlesen! Er schrieb liegt 1.5 cm tiefer... Das habe ich nicht geschnallt... ich gebe dir natürlich vollkommen recht... 30.09.21
👍
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Olaf Hagedorn30.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Da sind zu weiche Federn eingebaut worden. Die haben je nach Belastung eine andere Federkonstante. 30.09.21
Das kann sein, die Werkstatt kann (will) mir auch nicht mehr sagen welche OE Teilenummer damals bestellt wurde. Mein Doblo ist die Langversion SX, da gibt es 2 verschiedene Möglichkeiten. Erstaunlich nur das es schleichend schlecht wurde. Meist bei Überlast brechen die Federn. Ab auf einen Prüfstand.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer30.09.21
André Brüseke: Die Dämpfer werden wieder kaputt sein. Klingt blöd, aber die Federn können sich an sich nicht verändern. Entweder sie brechen oder sie sind wie sie sollen... Ist zwar ärgerlich aber an sich kann es nichts anderes sein. Es war ja nicht die Rede davon, dass die Federn auch getauscht wurden... 30.09.21
Da sind neue Federn reingekommen! Die Dämpfer haben keinen Einfluss auf die Fahrzeughöhe! Die Dämpfer sind Schwingungsdämpfer, die verhindern nur das Aufschaukeln.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke30.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Da sind neue Federn reingekommen! Die Dämpfer haben keinen Einfluss auf die Fahrzeughöhe! Die Dämpfer sind Schwingungsdämpfer, die verhindern nur das Aufschaukeln. 30.09.21
Danke Karl-Heinz, aber vielleicht liest du erstmal alles und dann wirst du auch sehen, dass ich mich selber korrigiert habe. Es tut mir leid, ich habe das überlesen...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo zusammen, so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, irgendjemand von euch hat eine zündende Idee... Folgendes Symptom: Mein Ducato 120 Multijet, BJ 2007 mit 2,3l Motor hat Probleme beim Kaltstart. Zündung an, kurz warten und Motor starten. Wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort wieder aus. Ab und zu ruckelt er noch, geht aber sofort aus. Wenn ich dabei Gas gebe, also die Drehzahl erhöhe, bläst er meistens (90 % der Fälle) weißen, unverbrannten Diesel aus dem Auspuff. Die Drehzahl muss man dann ca. 5 Sekunden halten; danach läuft er auf allen Zylindern und auch ohne Probleme. Wenn der Motor warm ist, hat er das Problem nicht. Sobald er läuft, läuft er ohne Probleme. Keine Fehler im Speicher, kein Notlaufprogramm, Stellgliedtests sowie Sensordaten ohne Befund und schnurrt wie ne Eins. Leerlaufdrehzahl bei ca. 800 rpm, Leistungsentfaltung in allen Bereichen ohne Probleme. Welche Fehlerquelle könnte es noch geben? Habe ich irgendwas übersehen? Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen. Viele Grüße Paul
Motor
Paul Aim 27.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten