fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kralle1vor 7 Std
Ungelöst
0

Ölverlust zwischen Injektoren: Schwankende Drehzahl | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo zusammen, Bei einer Sichtkontrolle habe ich eine schwarze Pampe zwischen den Injektoren entdeckt. Ich vermute, dass es Öl ist, da ich keinen Dieselgeruch wahrnehme. Es qualmt weder aus dem Motor noch aus dem Auspuff. Die Ventildeckelschrauben wollte ich vorsichtig nachziehen, sie waren aber alle fest. Die Injektoren pfeifen nicht, und ein Tackergeräusch ist auch nicht zu hören. Beim Motorstart bzw. Kaltstart gibt es sonst keine Anzeichen, die mir Sorgen bereiten. Das Einzige, was auffällt, ist eine schwankende Drehzahl im Stand, die aber nur ablesbar und nicht fühlbar ist. Der Drehzahlzeiger bewegt sich minimal. Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Danke euch.
Bereits überprüft
Fehlercodes wurden per OBD-App ausgelesen. Es sind keine Fehler vorhanden. Das Öl mit einem Tuch aufgesaugt
Motor

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
VEMO Ölkühler, Motoröl (V30-60-1315) Thumbnail

VEMO Ölkühler, Motoröl (V30-60-1315)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (30013703) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (30013703)

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (429.310) Thumbnail

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (429.310)

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (719.800) Thumbnail

ELRING Dichtung, Zylinderkopfhaube (719.800)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

4 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 7 Std
Möglich wäre das es der Ventildeckeldichtung ist oder der Ventildeckel selbst undicht ist
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 6 Std
Denke Dichtungen zum Injektorschacht undicht.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Naunappervor 6 Std
Ist die schwarze Pampe weich oder hart. Wenn sich weich ist, ist es Ölschlamm. Wenn sie hart ist, sind es abgasrückstände die fest gebacken sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmelvor 1 Std
Ingo Naunapper: Ist die schwarze Pampe weich oder hart. Wenn sich weich ist, ist es Ölschlamm. Wenn sie hart ist, sind es abgasrückstände die fest gebacken sind. vor 6 Std
Ich habe in kurzer Zeit jetzt 3 MB 4 Zylinder Diesel gehabt mit Öl zwischen den Injektoren. Das läuft dann ähnlich wie bei den 6 Zylinder Motoren nach hinten ab und Tropf runter.... Bei einem habe ich das schon repariert. Ist leider grosser Aufwand denn die Injektoren müssen dazu auch raus..... Dann VCDS neu, Injektorenschächte reinigen und alles wieder verbauen......
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten